Nachrichten: Presse

Depesche September 2021

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte, hier kommt die (Museumsdepesche für den Monat September 2021.

Lange Nacht der Museen am Samstag, dem 2. Oktober

Dieses Jahr findet sie hoffentlich wieder statt, die Lange Nacht der Museen des Österreichischen Rundfunks ORF.
Sie findet am Samstag, dem 2. Oktober 2021 von 18:00 bis 1:00 Uhr nachts österreichweit, dabei auch in Vorarlberg und Nachbarn statt.
So sind vier Tettnanger Museen mit dabei: Schlossmuseum, Stadtmuseum, Hopfengut 20 und natürlich das Elektronikmuseum.
Mit einer gemeinsamen Eintrittskarte kommt man in alle teilnehmenden Museen.
Bei der vom Förderverein des Elektronikmuseums initiierten Erstauflage 2019 war einiges los im Städtle bis in die Nacht hinein.
Hoffen wir, dass es dieses Jahr wieder klappt!

Tag des offenen Denkmals am 12. September erfolgreich

Endlich war wieder richtig Betrieb in unserem Museum – zum Tag des offenen Denkmals besuchten uns zahlreiche Gäste! Vielen Dank an alle Helfer!

Das Museum in der Presse

In der Schwäbischen Zeitung erschien unser Förderverein mit dem Museum mehrere Male. - 7. September: Nennung unseres Museums im Artikel über den Tag des offenen Denkmals:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-bodenseekreis-laedt-zum-tag-des-offenen-denkmals-_arid,11408235.html - 10. September: Bericht mit Bild über unsere Jahreshauptversammlung, frei einsehbar unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-100-jahre-rundfunk-_arid,11409264.html - 15. September: Bericht über unsere Rundfunkausstellung, der sogar überregional erschienen ist!
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-wie-das-radio-in-die-deutschen-wohnungen-einzog-_arid,11409169.html
Danke an den jungen freien Mitarbeiter Johannes Kienzler für diesen tollen Beitrag! - 17. September: Unsere Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus bei der Tettnanger JugendKulTTour wird erwähnt: https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-jugendhaus-stellt-neues-jugendkulttour-programm-vor-_arid,11411878.html

Und Nennung unseres Museums diese Woche auf der Titelseite der Tettnanger StadTTnachrichten, hier wird auf die Lange Nacht der Museen hingewiesen:
https://www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/stadttnachrichten/26-2021.pdf

Historisches

ARD Retro

Ein wahres Juwel steckt in der ARD-Retro-Videosammlung:
Das PEK Geschwindigkeitsmessgerät Typ 3131, erklärt von Ingenieur Robert Buck persönlich! www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/fortschritte-bei-der-radarkontrolle/swrfernsehen-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzkwODU

Der Film lief am 15. November 1962 im Fernsehen.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum, Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

12. September 2021, Tag des offenen Denkmals

http://www.bodenseekreis.de/denkmaltag

Wir sind dabei! Mit freiem Eintritt und Themenführungen von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Zwar haben wir im nächsten Jahr unser "20 Jähriges", aber damit sind wir (noch) nicht als Denkmal qualifiziert. Dafür ist unser Quartier, das Tettnanger Torschloß mit seinen Ursprüngen anno 1330, schon fast überqualifiziert. Wir (und unsere Spendenkasse) freuen uns auf Ihren Besuch.

Depesche Februar 2021

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Februar 2021.

Thema 2021: Ein Rundfunkjubiläum

Leider sind auf meinen Aufruf für frühe Geräte in der Januar-Depesche hin keine Meldungen eingegangen.
Aus der Zeit vor 1925 Geräte aufzutreiben ist eben nicht einfach, weil es in Deutschland offiziell einfach keine Rundfunkempfänger gab.

Ich möchte hier einen anderen Aufruf starten:
Wir suchen Radio-Geschichten.
Wie war es denn so, als das erste Radio im Haus war?
Was wurde angehört?
Auf welche Sendung wartete man, die man keinesfalls verpassen wollte?
Welcher Sender wurde gehört? War's schon UKW? Wie ist es heute?

Ich erinnere mich gern daran, dass beim Opa immer der Deutschlandfunk auf Mittelwelle lief, das Gebissradio tat sein Knattern und Brummen hinzu.
Der andere Opa hatte schon ein moderneres Gerät mit funktionierendem UKW-Empfang, es stand in der „Stube“.
Er hatte ein Kabel in die Küche gelegt und dort einen Lautsprecher mitversorgt – ein zweites Radiogerät wäre zu teuer gewesen.
Wenn Oma kein Radio wollte, zog sie einfach den Stecker des Lautsprechers… Oder ich selber: Als ich begann, bewusst Radio zu hören, war ich begeisterter SWR3-Hörer, ich weiß immer noch auswendig, was so in der Elmi Radio-Show lief.
Und ständig hing ich am Kassettenrecorder, um mittwochabends Frank Laufenbergs Maxi-Wünschen oder sonntags die neuesten Lieder bei der SWF3 Hitline mitzuschneiden…

Es wäre absolut super, wenn wir Erlebnisberichte hätten, die wir veröffentlichen können (bitte angeben, ob wir den vollen Namen nennen dürfen).
Die Geschichten sollen das Museum lebendig halten, sie sind ebenso wichtig wie die Exponate selbst. Es braucht nicht viel Text, eine halbe DIN A4-Seite reicht da!
Bitte... Ihr würdet uns da wirklich helfen.

Museum und Museumstreff weiterhin virtuell

So lange wir Lockdown haben, findet im Elektronikmuseum weiterhin kein Museumstreff statt.
Virtuell gibt’s den Treff montags 19:30 Uhr über Skype. Bei Interesse bitte Mail an mich (Rainer.Specker@elektronikmuseum.org) – ich sende dann den Anmeldeldelink mit einer kurzen Anleitung und Angaben zum Datenschutz per E-Mail zu.

Zu beachten ist, dass die aktuelle Corona-Verordnung weiterhin keine Museumsöffnung, also auch keine Führungen zulässt.

Neue Exponate

Von Herrn Segelbacher haben wir eine schöne kleine Stempeluhr erhalten, die im Ingenieurbüro Segelbacher zur Arbeits- und Projektzeiterfassung in Betrieb war.
Wir werden schauen, dass künftig unsere Besucher ihre Tickets dran entwerten… Kurios: Als ich stempelte, war es gerade 13:65 Uhr: Die Uhr hat 100 „Minuten“ pro Stunde, alle drei „richtige“ Minuten stellt die Uhr ihren Stempel um 0,05 Stunden vor.
Um Klarheit zu schaffen, liegt eine Umrechnungstabelle bei.
Auch heute wird in der Arbeitswelt manchmal noch in Zehntel- (6 min.) oder Zwanzigstelstunden (3 min.) gerechnet.
Projektzeitabrechnungen lassen sich auf diese Weise im normalen Zehnersystem abrechnen.
Ob wir allerdings unsere Besucher um 16:75 Uhr zur Führung bitten sollen, ist fraglich…

Das Museum in der Presse

In der Frühjahrsausgabe „Wir im Gai“ ist das Elektronikmuseum in einem größeren Artikel vertreten.
Diese Argentäler Lokalzeitung lässt sich unter www.wir-im-gai.de/assets/wir_im_gai_1_2021_ans.pdf herunterladen.
Vielen Dank an Britta Nickel, die Macherin der Zeitung, die sich viel Zeit für Interview und Bilder genommen hat! Website: www.wir-im-gai.de.

Das Museum im Fernsehen

Gestern kam im SWR Fernsehen die Sendung „Landesschau Geschichten: Die Baden-Württemberger und ihre Hobbys“, die meine Frau ansah.
Plötzlich hörte ich das Wort „Farbfernsehen“. Als Vollblutelektroniker wurde ich da natürlich sofort hellhörig, ähnlich einer schlafenden Katze, der man ein Stückchen Wurst hinhält.
Also, was kam dann?
Der Beitrag vom „Koloss von Tettnang“, in dem es um den Antransport unseres 275 kg-Farbmonitors ging!
Mit der Dauer der Instandsetzung dieses Teils waren wir damals etwas optimistisch... Heiko Dobslaw ist immer noch am Schaltplan aufnehmen – einer Herkulesaufgabe bei einer Schaltung mit über 180 Röhren.
Zum Beitrag geht’s hier, ab 4:30 Minuten geht es los:
(www.ardmediathek.de/ard/video/landesschau-geschichten/swr-baden-wuerttemberg Link leider nicht mehr aktiv)

Historisches

  • Vor 175 Jahren, am 9. Februar 1846, wurde Wilhelm Maybach geboren – Namenspatron der Luxuslimousinen.
    Er war begnadeter Konstrukteur und hat z. B. bei Daimler den Motor des ersten Autos entworfen.
    Am 23. März 1909 gründete er zusammen mit Ferdinand Graf von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, erst in Bissingen, ab 1912 in Friedrichshafen, wo sie 1918 in Maybach-Motorenbau umbenannt wurde.
    Später wurde dann die MTU daraus, inzwischen gehört die immer noch in Friedrichshafen ansässige Firma zum Rolls Royce-Konzern.
    Mehr zur interessanten Person beim Deutschlandfunk unter www.deutschlandfunk.de/vor-175-jahren-geboren-wilhelm-maybach-namenspatron-der.871.de.html?dram:article_id=492161.
  • Vor 125 Jahren, am 24. Februar 1896, präsentierte Henri Becquerel in Paris seine Entdeckung der Radioaktivität
  • Vor 75 Jahren, am 15. Februar 1946, wurde der ENIAC der Öffentlichkeit vorgestellt:
    Ein 27 Tonnen schwerer Rechner, der mit 17500 Elektronenröhren bestückt war, daher auch der Name, der für „Electronic Numerical Integrator and Computer“ steht.
    Ein schöner Artikel zu diesem ersten universal einsetzbaren elektronischen Rechner erschien in der Schwäbischen Zeitung: www.schwaebische.de/ueberregional/panorama_artikel,-der-erste-universalrechner-der-welt-war-streng-geheim-_arid,11327515.html
  • Ebenfalls vor 75 Jahren, am 7. Februar 1946, war erstmals der Drahtfunk im Amerikanischen Sektor, später in RIAS für Radio im amerikanischen Sektor umbenannt, auf Langwelle zu hören.
    Seit 1994 gehört der Sender zum Deutschlandradio.
  • Vor 25 Jahren, am 27. Februar 1996, kam das erste Pokémon-Spiel auf den Markt.
    Wer erinnert sich an die animierten „Taschenmonster“, wie das Spiel übersetzt heißt?
    Nun, ja, zumindest an mir ging dieser Trend, heute würde man vermutlich „Hype“ sagen, spurlos vorüber…
  • Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2011, gewann erstmals ein Computer die Quizshow Jeopardy.
    In dem Spiel geht es darum, auf Antworten die passende Frage zu finden.
    Das besondere daran: Der IBM-Großrechner Watson war mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, die lernte, selbst zu lernen – und gewann gegen zwei menschliche Champions.
    Mehr im WDR Stichtag unter www1.wdr.de/stichtag/stichtag-computer-mensch-jeopardy-100~_tag-17022021.html.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Elektronikmuseum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 20-12

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Dezember 2020.

Museum und Museumstreff weiterhin virtuell

So lange die Maßnahmen des Lockdown Light in Kraft sind, findet im Elektronikmuseum weiterhin kein Museumstreff statt. Virtuell gibt’s den Treff montags 19:30 Uhr über Skype.
Bei Interesse bitte Mail an info@emuseum-tettnang.de – ich sende dann den Anmeldeldelink mit einer kurzen Anleitung und Angaben zum Datenschutz per E-Mail zu.

Zu beachten ist, dass die aktuelle Corona-Verordnung bis mindestens 10. Januar keine Museumsöffnung, also auch keine Führungen zulässt.
Wir bitten auch weiterhin darum, keine Exponate ins Museum zu bringen, bis wir in der Lage sind, unser Lager umzuräumen.

Auch unser virtueller Museumsrundgang wächst und gedeiht – dank Werner Hoch, der unermüdlich daran arbeitet! Zum Rundgang geht es über www.emuseum-tettnang.de/labels.

Das Museum im Radio

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Rundfunk“ kam der SWR auf uns zu für Hintergrundinformationen.
Ein Interview mit Richard Kurz, der bestens vorbereitet ins Gespräch ging, wurde gegen Abend auf SWR4 übertragen. Ein hochinteressanter fünfminütiger Beitrag!

Das Museum in der Presse

Am 24. Dezember kam ein Hinweis mit Bild in der Schwäbischen Zeitung, dass die Kusshaltestelle wieder in Betrieb ist:
www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-den-kuss-wieder-im-bild-verewigen-_arid,11309631.html
Vielen Dank an dieser Stelle an Richard Kurz, der das Teil grundlegend überarbeitet und mit einer LED-Leuchte ausgestattet hat!
Das Teil verursacht momentan immer wieder Arbeit, ein noch unbekannter Fehler plagt uns noch...

Historisches

  • Vor 125 Jahren, am 28. Dezember 1895, beschrieb Wilhelm Konrad Röntgen erstmals seine Entdeckung der später nach ihm benannten Strahlung.
    Mehr zur Person unter www.deutschlandfunk.de/roentgen-strahlen-der-entdecker-der-transparenz-bleibt-ein.871.de.html?dram:article_id=340785
  • Am selben Tag, also ebenfalls am 28. Dezember 1895, boten die Gebrüder Auguste und Louis Lumière in Paris eine Filmvorführung und hoben damit das Kino neben mit aus der Taufe.
    Zuvorgekommen waren den Brüdern allerdings die Gebrüder Gebrüder Max und Emil Skladanowsky, die am 1. November im selben Jahr bereits bewegte Bilder zeigten.
    Durchgesetzt, weil technisch besser, haben sich später jedoch die Brüder Lumière.
    Ein sehr ausführlicher Artikel dazu findet sich auf der Website des deutschen Patent- und Markenamtes unter www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/lumire/index.html.
  • Vor 100 Jahren, am 22. Dezember 1920, wurde von Königs Wusterhausen aus die erste Rundfunksendung Deutschlands gesendet.
    Das Elektronikmuseum Tettnang wird sich in der kommenden Saison diesem Thema widmen. Da wir mehr oder weniger zufällig vorübergehend eine der Vitrinen im Torbogen nutzen können, nutzten wir das gleich, um das anzukündigen.
  • Vor 90 Jahren, am 29. Dezember 1930, erhielt Radio Luxemburg seine Sendelizenz.
    Interessant ist der Bericht des WDR dazu: www1.wdr.de/stichtag/stichtag-gruendung-radio-luxemburg-100.html
  • Vor 25 Jahren, am 18. Dezember 1995, starb Computer-Erfinder Konrad Zuse in Hünfeld (zwischen Fulda und Kassel).
    In Hünfeld gibt es ein außerordentlich gutes Museum über Konrad Zuse.
    Ich hatte bei meinem Besuch vor wenigen Jahren das Glück, eine lauffähige Z23 zu erleben – ein Wahnsinnsteil! Schon das Geräusch, als die Festplatte hochlief... Fast wie eine Flugzeugturbine...
    Dann: Ein Lochstreifenleser las mit hohem Tempo die Löcher, haufenweise Lampen im Bedienpult blitzten kreuz und quer durcheinander auf, und schließlich schrieb ein Fernschreiber eine Tabelle aufs Papier. Irre!

Wer historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich!

Abenteuer Kurzwellenempfang – Ein Empfangsbericht des Verfassers

Anlässlich des 100-jährigen Rundfunkjubiläums in Königs Wusterhausen wurde am 22.12.2020 von 14:00 bis 15:00 Uhr eine Jubiläumssendung gesendet, unter anderem auch auf der Kurzwellenfrequenz 5960 kHz.
Klar wurde ich da neugierig: Kommt das auch bei uns rein?
Da ich an dem Tag arbeiten musste, wollte ich also eine zeitgesteuerte Ausnahme machen – früher ging das ganz einfach: Radio-Kassettenrecorder an Zeitschaltuhr und fertig.
Nur: Ich hatte keine C120-Cassette zur Hand. Und die braucht man, wenn man eine ganze Stunde aufnehmen will…
Also, bereits hergerichtetes Kassettendeck wieder ins Regal und Aufnahme mit einem Digitalrecorder. Der hatte wieder keine Möglichkeit zur Timer-Aufnahme…
Eine genügend große Speicherkarte half, um frühmorgens vor der Fahrt zur Arbeit die Aufnahme zu starten und den Recorder durchlaufen zu lassen.
Eine Zeitschaltuhr brauchte ich schließlich doch noch, da das Schaltnetzteil des Recorders so dermaßen stört, dass AM-Empfang unmöglich wird.
Von 14:00 bis 15:00 Uhr schaltete die Uhr den Strom ab, so dass das Gerät batteriegepuffert ungestört aufnehmen konnte.

Was nehmen als Empfänger? Mein „Guter“ Grundig Radiorecorder hat einen verstimmten KW-Tuner, der erst ab etwa 6000 kHz empfängt…
Dafür funktioniert mein allererstes Radio-le von Telefunken einwandfrei, das ich auf die Frequenz mit Hilfe eines Abgleichsenders auf 5960 kHz einstellte.
Der Recorder kann stereo aufnehmen, vorsichtshalber hängte ich an den anderen Kanal noch meinen kleinen Handscanner (so nennt man einen kleinen Radioempfänger, der so ziemlich alles empfangen kann).
Es war völliges Tappen im Nebel, da es auf dieser Frequenz am Vorabend ja keinerlei Empfang gab.
Ich wollte auch nicht zu viel Aufwand machen mit Antennen spannen und behalf mich mit einer ca. 1 m langen Eigenbau-Wurfantenne für den Handscanner.
Das kleine Telefunken-Radio betrieb ich mit der eingebauten Teleskopantenne und stellte es auf den Fenstersims. Als ich an dem Tag von der Arbeit heim kam, war ich mehr als gespannt auf das Ergebnis.
Vielleicht wird ja das Rauschen leiser oder lauter?
Viel erwartete ich jedenfalls nicht.
Umso mehr meine Begeisterung, als ich es dann hörte: Erst wurde das Rauschen leise, dann ein Pausenzeichen – und dann so laut zu hören, dass der Telefunken am Übersteuern war, „Welle 370…“!
Wahnsinn!
Erst, als ich die Sendung abhörte, bekam ich mit, dass der Kurzwellensender in Moosbrunn südlich von Wien steht. Gut, dass ich keine Richtantenne genommen hatte…

Sicher, die Sendung lief auch übers Internet, das aufzunehmen oder ggf. auch später aus einer Mediathek zu streamen wäre keine solche Arbeit gewesen.
Warum macht ein Elektronikbastler sowas, treibt solchen Aufwand, nur um ein mehr oder weniger klares, aber dennoch rauschendes Signal mit wenigen Höhen zu empfangen, und weshalb berichtet er auch noch darüber?
Das kann man kaum erklären, man muss es erleben!
Ich hoffe, dass der eine oder andere Leser meines Museumstelegramms vom 19.12. sein altes Kofferradio (oder, auf schwäbisch, seinen alten Kofferradio) abgestaubt und einen Empfangsversuch gemacht hat.


Vielen herzlichen Dank an die Mitglieder des Vorstands und an alle Helfer, die trotz Corona-Maßnahmen mitgeholfen haben!
Ich wünsche zusammen mit der gesamten Vorstandschaft allen Mitgliedern und Freunden des Elektronikmuseums einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bleibt gesund!


Viele Grüße aus unserem wunderbaren Elektronikmuseum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 20-11

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

Da es wegen unserer Jahreshauptversammlung und deren Absage Ende Oktober zu einigem Mailverkehr gekommen war und ich unsere Mitglieder nicht mit übermäßig vielen Mails beschäftigen wollte, verzichtete ich Ende Oktober auf das Verfassen einer Museumsdepesche.

Hier kommt also die Museumsdepesche für die Monate Oktober und November 2020.

Virtueller Museumstreff

So lange die Maßnahmen des Lockdown Light in Kraft sind, findet kein Museumstreff statt – zumindest nicht im Elektronikmuseum.
Der Treff findet in dieser Zeit nun virtuell über Skype statt!
Nach einer erfolgreichen Testphase möchten wir den virtuellen Treff für alle Mitglieder und Interessierten öffnen. Bei Interesse bitte Mail an info@emuseum-tettnang.de – ich sende dann den Anmeldeldelink mit einer kurzen Anleitung und Angaben zum Datenschutz per E-Mail zu.

Zu beachten ist, dass die aktuelle Corona-Verordnung bis mindestens 20. Dezember keine Museumsöffnung, also auch keine Führungen zulässt.
Wir bitten auch weiterhin darum, keine Exponate ins Museum zu bringen, bis wir in der Lage sind, unser Lager umzuräumen.

Lötaktion in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Tettnang

Am 12. Dezember ist die zweite Auflage unserer Weihnachtslötaktion mit Kindern und Jugendlichen des Jugendhauses Tettnang geplant.
Wir sind momentan mit dem Ordnungsamt in Abklärung, ob die Lötaktion unter Auflagen stattfinden kann.
Als Entscheidungshilfe für das Ordnungsamt haben wir ein entsprechendes Corona-Maßnahmenkonzept erarbeitet.
Die Entscheidung, die Aktion unter gegebenen Umständen durchzuführen, ist insbesondere wegen der zeitweise unvermeidlichen körperlichen Nähe nicht einfach.

Lothar-Starke-Vitrine

Die Vitrine zum Gedenken an den Wahl-Tettnanger Elektronikpionier Lothar Starke wurde inzwischen fertiggestellt. Sie befindet sich rechts neben dem Tonstudio.

ORF Museumszeit 3. bis 10. Oktober

In der Woche vom 3. bis 10. Oktober wurde als Ersatz der coronabedingt gestrichenen ORF Langen Nacht der Museen eine ORF Museumszeit angeboten.
Das Stadtmuseum und das Elektronikmuseum machten dabei mit. Beide Museen konnten dabei auch mit teilweise bis 21:00 Uhr verlängerten Öffnungszeiten einige Leute in ihre Räume locken.
Mehr zur ORF Museumszeit unter https://langenacht.orf.at/museum/bl/vorarlberg/li/elektronikmuseum-tettnang.

Das Museum in der Presse

Historisches

Es ist schon interessant – in manchen Monaten finden sich kaum nennenswerte technische und elektronische Dinge – und dieses Mal, auch bedingt durch die Doppelausgabe der Depesche, gleich so viel, dass ich hier nur die wichtigsten vorstellen kann.

  • Vor 240 Jahren, am 6. November 1780, begann Luigi Galvani Experimente mit Froschschenkeln und fand damit heraus, dass diese durch elektrischen Strom zucken.
    Ein sehr interessanter Artikel zu seinen wegweisenden Experimenten findet sich auf der Homepage des WDR:
    www1.wdr.de/stichtag/stichtag-galvani-froschschenkel-100~_tag-06112020.html
  • Vor 200 Jahren, am 18. November 1820 erhielt Charles Xavier Thomas, Chef einer Pariser Versicherung, „ein Patent für fünf Jahre für eine Maschine oder Apparatur namens Arithmometer zum Ersetzen des Gedächtnisses bei allen arithmetischen Operationen“.
    Dabei handelt es sich um eine Rechenmaschine, die mit von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundenen Staffelwalzen arbeitet.
    Ab den 1850er Jahren baute Xavier Thomas diese Maschine in Serie, womit die industrielle Fertigung von Rechenmaschinen begann.
  • Vor 140 Jahren, am 11.11.1880 wurde Echolot-Erfinder Alexander Behm in Mecklenburg geboren.
    Als Leiter einer österreichischen Versuchsanstalt forschte Behm über die Ausbreitung von Schallwellen, als er herausfand, dass Wasser den Schall besser und schneller leitet als Luft.
    Als er im April 1912 vom Untergang der Titanic erfuhr, fragte er sich, ob sich gefährliche Eisberge mit Schall orten ließen.
    Seinerzeit wurde die Tiefe noch mit einem Senklot gemessen.
    Bei seinen ersten Versuchen schoss er mehrmals pro Minute mit einer Pistole ins Wasser und hörte die Intensität des Schalls, der sich dabei ergibt, ab.
    Da das Verfahren den Passagieren verständlicherweise ziemlich auf die Nerven ging und auch sehr ungenau war, kam ihm die Idee, nicht auf die Lautstärke, sondern auf das Echo zu hören, also auf die Laufzeit zu messen. Das ging mit erheblich niedrigerer Lautstärke.
    Das „Behmlot“ verbreitete sich schnell, nicht nur im Schiffsverkehr: Es wurde auch in Zeppelinen und den ersten Flugzeugen eingesetzt.
  • Nochmal 125 Jahre Filmgeschichte: Ab 1. November 1895 gab es in Berlin gegen Eintrittsgeld laufende Bilder. Nachdem am 22. März 1895 die Brüder Lumière in Paris ihren ersten Film vorführten, erledigten das die Brüder Skladanowsky in Berlin.
    Nach ihren eigenen Angaben war Max Skladanowsky bereits am 20. August 1892 mit seinem Kurbelkasten unterwegs und machte damit erste Filmaufnahmen – und damit vor den Brüdern Lumière.
    Das Datum könnte allerdings auch gefälscht sein und die Aufnahmen erst zwei Jahre später stattgefunden haben.
    Jedenfalls war die Technik der Brüder Emil und Max Skladanowsky sehr aufwändig: Die Bilder wurden auf ungelochten Film aufgenommen, womit deren Abstand voneinander nicht konstant war. Die Negative wurden abwechselnd auf zwei Spuren eines 54 mm-Films händisch belichtet („montiert“). Diese Positiv-Bilder wurden mittels Blende wechselweise auf die Leinwand projiziert.
    Durch dieses Verfahren gab es trotz dass der Bioskop genannte Projektor nur acht Bilder pro Sekunde schaffte kein Geflimmer, weil immer Licht zur Leinwand gelangte.
    Da das Verfahren der Brüder Lumière erheblich einfacher war, setzte sich dieses durch.
    Erfolg hatte Max Skladanowsky später mit Daumenkinos.
  • Auch 125 Jahre ist es her, als Alfred Nobel, durch die Erfindung des Dynamits einer der reichten Menschen der Welt, sein Testament aufsetzte und darin den überwiegend größten Teil seines Vermögens in eine neu zu gründende Stiftung fließen ließ.
    „Das Kapital … soll einen Fonds bilden, dessen jährliche Zinsen als Preise denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben.“
    Seit 1901 werden alljährlich Nobelpreise in den Kategorien Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen vergeben.
  • 100 Jahre Roboter: Im November 1920 erschien in Prag das Textbuch des Theaterstücks „R.U.R.“ von Karel Čapek, das von künstlichen Menschen handelt, die gegen echte rebellieren.
    In diesem Stück wurden die künstlichen Menschen erstmals „Roboter“ genannt. Mehr unter blog.hnf.de/die-geburt-des-roboters/
  • Vor 75 Jahren, am 8. Oktober 1945, meldete der amerikanische Ingenieur Percy Spencer den Mikrowellenherd zum Patent an.
    Auf die Idee, Mikrowellen zum Kochen zu verwenden, kam er, als er Hunger hatte und einen Schokoriegel essen wollte (ich wusste nicht, dass es die vor 75 Jahren schon gab).
    Spencer entwickelte für eine US-Rüstungsfirma Magnetrone. Er staunte wohl nicht schlecht, als der Riegel schmolz, als er ihn in die Nähe eines Magnetrons brachte und feststellte, dass die Radarwellen ihn erhitzten.
    Mehr dazu unter www1.wdr.de/stichtag/stichtag-patent-mikrowelle-100~_mon-102020_tag-08102020.html.
  • Vor 50 Jahren, am 17.11.1970, erhielt der US-Amerikaner Douglas C. Engelbart ein Patent auf einen „X-Y-Positions-Anzeiger für ein Bildschirmsystem“ – erfunden hat er die Computermaus!
    Der Begriff „Maus“ stammt übrigens vom Erfinder selbst.
    Unter www.deutschlandfunk.de/patent-vor-50-jahren-douglas-c-engelbart-der-erfinder-der.871.de.html kann man die interessante Geschichte dazu nachlesen.
  • Rund um die Geburt des Internets gibt es mehrere Jubiläen. Das wohl wichtigste ist die Geburt des World Wide Web:
    Vor 30 Jahren, am 13. November 1990 stellte Tim Berners-Lee, Mitarbeiter des Teilchenbeschleunigers CERN bei Genf, eine erste Seite in sein Netz ein.
    Er programmierte es, um auf einfache Weise weltweit Informationen austauschen zu können. Das CERN hatte damit die allererste Internetadresse: info.cern.ch. Die Adresse lässt sich immer noch aufrufen. Einfach mal probieren!
    Mehr unter www.deutschlandfunk.de/vom-cern-in-die-weite-welt-30-geburtstag-des-world-wide-web.871.de.html.
  • Vor 25 Jahren, am 19. Oktober 1995: Start des Digitalfernseh-Satelliten "Astra 1E" auf 19,2° Ost.
    Die meisten deutschen Satellitenschüsseln dürften auf diese Position ausgerichtet sein.
    Die ersten Astra-Satelliten sendeten analoges Fernsehen, und Astra 1E war der erste, der für digitales Satellitenfernsehen benutzt wurde.
  • 20 Jahre USB-Stick: Dieser wurde wohl mindestens dreimal erfunden.
    Das erste Patent auf den kleinen Speicher für viele Daten reichten am 13. September 1999 drei Mitarbeiter der israelischen Firma M-Systems ein: Amir Ban, Oron Ogdan und Dov Moran.
    Erteilt wurde das Patent auf diese PC Flash Disk genannte Erfindung am 14. November 2000. Ebenfalls an diesem 14. November stellte die Firma ihren USB Memory Key vor. Er fasste acht Megabyte und kostete 49 Dollar.
    Die Bezeichnung USB-Stick tauchte schließlich 2003 auf, als eine deutsche Computerzeitschrift der Firma Trek 2000 einen Preis für die IT-Neuheit des Jahres verlieh.
    Auf englisch heißt das Teil übrigens nicht USB-Stick, sondern USB flash drive.
  • Vor 15 Jahren, am 16.11.2005, sollte es mit der gemeinnützigen Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) geben. Das Ziel sollte mit Laptops erreicht werden, die nur 100 Dollar kosten.
    Gestartet hat die Initiative der amerikanische Informatik-Professors Nicholas Negroponte.
    An diesem 16. November 2005 wurde der Prototyp mit der Bezeichnung OLPC XO-1 vorgestellt. Er besaß sogar eine Kurbel zum Aufladen des Akkus, wenn keine Steckdose greifbar ist.
    Erreicht wurde das Ziel, auf die 100 Dollar herunterzukommen, nie.
    Mehr zur Initiative unter www1.wdr.de/stichtag/stichtag-hundert-dollar-laptop-100~_tag-16112020.html.
    Eins der Geräte befindet sich übrigens inzwischen im Elektronikmuseum.
  • Vor 10 Jahren, am 6. Oktober 2010 startete ein Programm zum Teilen und Kommentieren quadratischer Bilder namens Instagram. Heute zählt Instagram zu den wichtigsten sozialen Medien.

Einen Punkt möchte ich noch vorgreifen:

  • Am 20. Dezember 1920 wurde von Königs Wusterhausen aus die erste Rundfunksendung übertragen.
    100 Jahre Rundfunk – am 20. Dezember dran denken und das (oder im Schwäbischen den) Radio einschalten!
    100 Jahre Rundfunk. Sicher wird uns das Thema im kommenden Jahr auch im Museum beschäftigen.

Wer historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Elektronikmuseum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.