"Genau so einen hatte ich auch!" - Oder? (R)
Während Führungen fällt dieser Spruch so gut wie immer, höchstens, wir führen Radiosammler durchs Museum.
Der Grund liegt darin, dass in den 1950er- bis in die 1960-er Jahre praktisch aller Radios so aussahen, egal von welchem Hersteller.
Hier ein paar Beispiele:
Philetta BD23A von Philips, Baujahr 1963, für Wechselstrom
Von der Philetta gab es unzählige verschiedene Ausführungen.
Gebaut wurde die Modellreihe von etwa 1955 bis 1963.
Hier ein weiteres Exemplar daraus:
Philetta 274 De Luxe von 1957, Allstromempfänger
Von außen ähnlich, ist das Gerät innen anders aufgebaut. Zum Beispiel handelt es sich um einen so genannten Allstromempfänger, der sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichapannung versorgt werden konnte.
Das "Gebissradio" mit elfenbeinfarbigen Zähnen
… Oder im Süddeutschen auch "Der Gebissradio", weil hier nicht "das Gerät" sondern "der Apparat", "der Empfänger" etc. gemeint ist. Radiosendungen sind hingegen auch im Süddeutschen sächlich.
Die Radio-Bauart, die mit zwei Drehknöpfen und unten mit einem Tastensatz ausgerüstet war, nannte und nennt man wegen der elfenbeinfarbigen Knöpfe scherzhaft "Gebissradio".
Und, seien Sie sicher: Praktisch alle Hersteller hatten Geräte in diesem Design im Programm!
Auf den ersten Blick ähnlich, findet der Fachmann und Radiosammler zig Unterschiede, neben der reinen Gerätegröße und des Herstellers weiß ein Sammler die Schaltungsdetails seiner Geräte in- und auswendig.
Einem Radiosammler gegenüber ist es also besser, Sie sagen "Oh, ein Gerät in dieser Art hatten wir früher auch!", wenn Sie ihn wertschätzen wollen.
Leider stirbt die Spezies Radiosammler zusehends aus. Was wohl mit den vielen oft hervorragend restaurierten Geräten passiert?
Es wäre sicherlich schön, wenn die Erben die Geräte wertzuschätzen wüssten.
Weitere Beispiele
Einige der Geräte haben wir in der Ausstellung stehen, manche davon sind im Archiv.
Hier sind sie ihrer Größe nach sortiert.
GRUNDIG 1010 L von 1952 im Bakelitgehäuse
Philips Jupiter 463 von 1956, Holzgehäuse
Das Gerät finden Sie im Vorraum des ersten OG beim PEK-Radioempfänger für den Schulunterricht.
Graetz Melodia 419 von 1956
Aufgrund seiner Größe von 63 cm wurden diese Geräte als "Großsuper" bezeichnnet.
Das Wort "Super" bedeutet dabei, dass es sich um einen so genannten "Superheterodynempfänger" handelt, ein Schaltungsprinzip, auf dem praktisch alle moderneren Empfänger basieren. Auch der in Ihrem Smartphone.
SABA Meersburg 7 mit automatischer Scharfabstimmung mittels Motor
"High End" aus dem Schwarzwald und Friedrichshafen. Das Gerät hat einen Motor zur automatischen Senderabstimmung eingebaut.
Als Zubehör war sogar eine (Kabel-) Fernbedienung erhältlich!
Der Empfänger kann für einige Minuten eingeschaltet werden.
Der weiße Hebel unten in der Mitte bedient die Senderwahl: Wenn Sie ihn nach rechts oder links schieben, dreht sich der Senderwahlknopf des Radios.
Am grün leuchtenden "Magischen Auge" wird angezeigt, wie stark der Sender hereinkommt. Es dient als Hilfe, um den Sender optimal einstellen zu können.
Hinweis
Nicht alle abgebildeten Geräte sind derzeit in der Ausstellung.
Weiterführende Links
- GFGF Schaltplansammlung: Hier sehen Sie etliche Philetta-Modelle mit Bild