Design von Fernsehern in den 1970er- und 1980er-Jahren

Fernseher TV-Journey 642.000

Saba TV-Journey
SABA TV-Journey, Baujahr 1987

Erster Taschenfernseher, den Saba in den Handel brachte. Er kostete 1987 stolze 798,- DM.
Hergestellt wurde das Gerät in Japan von der Firma Seiko (Epson).
Auch als Nordmende Nordmende Globetrotter 987.575, FERGUSON PTV01 (nur UHF), EPSON ET-506 und SEIKO LVD401.

Fernseher PALcolor 616

Portabler Farbfernseher von Telefunken
Baujahr 1975: Portabler Farbfernseher von Telefunken

Typisch orangener portabler Farbfernseher aus den 1970er-Jahren, noch mit "klassischem" Netzteil ohne Potentialtrennung:
Wenn man das Gerät öffnet, liegen eigentlich überall 230 V an.
Das ist auch der Grund, weshalb solche Geräte keinen Video-Eingang haben:
An dem würde volle Kanne Netzspannung anliegen!
Also: Vorsicht, liebe Bastler: An einem solchen Gerät auf keinen Fall einen Ein- oder Ausgang nachrüsten!

Fernseher Ultracolor Telecommander P3656 Portable rot

Portabler Farbfernseher SABA
Das Pendant von SABA: Portabler Farbfernseher SABA Ultracolor, Baujahr 1979

Farb-Portable mit 36 cm-Inline-Bildröhre.
Das Gerät ist bereits recht modern aufgebaut, wenn man das so sagen darf. Es hat laut Broschüre nur 70 Watt Leistungsaufnahme.

Fernseher Ultracolor Telecommander-L CT6761

Typischer SABA Farbfernseher
Typischer Farbfernseher, wie er in so gut wie jedem Wohnzimmer zu finden war. SABA, Baujahr 1976

Modulfernseher mit Ultraschallfernbedienung, 67 cm Farbbildröhre. Dürfte das letzte SABA-Modell gewesen sein mit Deltaröhre und klassischem Allstromnetzteil ohne Netztrennung. Das Gerät wurde von einem Vereinsmitglied direkt aus Bayreuth abgeholt!

Fernseher Ultracolor T66Q61

Saba Farbfernseher Ultracolor T66Q61
SABA Farbfernseher, Baujahr 1982

Silberfarbiger Fernseher, einer der letzten Mono-Fernseher, den Saba gabaut hat. Das Gerät dürfte in Friedrichshafen gefertigt worden sein. Baugleich T7607 Bodensee.


Autor: Rainer Specker
Fotos: Elektronikmuseum Tettnang Rainer Specker