90 Jahre Fernsehen in Deutschland - Themenschwerpunkt 2024

Schwarzweißfernseher

Nach der erfolgreichen Ausstellung zum 100-jährigen Rundfunkjubiläum im letzten Jahr werden wir in dieser Saison unsere Ausstellung dem Thema Fernsehen widmen.
Gleich in mehrfacher Hinsicht haben wir 2024 ein Fernseh-Jubiläumsjahr.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ausstellungsbeschreibung.
Viel Spaß beim Stöbern!

Jubiläumsjahr 2024: Fernsehen

Vor 140 Jahren: Nipkow-Scheibe

„Elektrisches Teleskop. Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1884 ab.“
Vor 140 Jahren, am 6. Januar 1884 reichte Paul Nipkow in Berlin das Patent auf die genannte Apparatur ein, das unter Nummer 30105 ein Jahr später veröffentlicht wurde.
Die Erfindung beschreibt nichts anderes als die Urversion des Fernsehers, bei dem ein Bild zeilenweise abgetastet und über eine elektrische Leitung zu einem Empfänger übertragen wurde.
Abgetastet wurde mit einer rotierenden Scheibe mit versetzten Löchern drin. Das Motiv wurde mit einer Optik auf die Scheibe mit lichtempfindlichem Bauelement dahinter abgebildet.
Auf der anderen Seite rotierte genau synchron zur anderen Seite eine gleiche Scheibe, an Stelle des lichtempfindlichen Bauelementes befand sich eine (Glimm-)Lampe, so dass die elektrischen Signale wieder in optische umgewandelt und mit der Apparatur auf einen Schirm abgebildet werden konnte.
Die sehr technische Beschreibung dazu findet man im Patent selbst unter https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000030105A&xxxfull=1,
und eine etwas besser verständliche Erklärung auf der [privaten?) Website des Schweizers Paul Gartner unter
https://www.sarganserland-walensee.ch/physik/optik/nipkow/nipkow.htm.
Im Elektronikmuseum Tettnang befindet sich ein Versuchsaufbau mit Nipkow-Scheibe, der in der diesjährigen Saison in die Ausstellung kommen wird.

Vor 90 Jahren: Erste Fernsehübertragung in Deutschland

Vor 90 Jahren, am 18. April 1934 wurde die erste Fernsehübertragung in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zahlreiche Websites behandeln das Thema, darunter auch der Spiegel:
https://www.spiegel.de/geschichte/fernsehgeschichte-a-948255.html

Vor 40 Jahren: Start Privatfernsehen in Deutschland

Vor 40 Jahren, am 1. Januar 1984, startete der erste private Fernsehsender in Deutschland.
An dessen Namen PKS dürften sich nur wenige erinnern, während Sat.1 den meisten ein Begriff sein dürfte – so hieß der Sender ein Jahr später.
Einen Tag später, am 2. Januar 1984, startete mit RTL Plus ein weiterer privater deutscher Fernsehsender.
Mehr dazu zim Beispiel im Stern unter
https://www.stern.de/kultur/film/uebersicht-das-tv-programm-der-privatsender-zum-start-1984-3519730.html.

Vor 35 Jahren: Start Fernsehsatellit ASTRA 1A auf 19,2° Ost

Vor 35 Jahren, am 7. Januar 1989, erreichte der Fernsehsatellit Astra 1A seine Position auf 19,2° Ost.
Es war der erste Fernsehsatellit, der in Deutschland ohne größeren Aufwand mit einer nur 60 cm großen Satellitenschüssel empfangen werden konnte.
Im Februar wurde mit FilmNet der erste Sender aufgeschaltet.
Die ersten deutschen Fernsehsender sendeten ab dem 8. Dezember 1989 auf 19,2° Ost:
Sat.1, Pro 7 und RTLplus.
Bis heute ist die überwiegende Mehrheit der Satellitenschüsseln in Deutschland auf ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet, zig Fernseh- und Radioprogramme können frei in deutscher Sprache empfangen werden.
Zählt man alle Programme aller Sprachen zusammen, auch die verschlüsselten, kommt man auf derzeit 921 Kanäle.
Die Senderliste bekommt man direkt bei SES Astra unter
https://astra.de/tv-radio-mehr/senderuebersicht?text_search_input=&filter%5Borbital_position%5D=19.20&filter%5Bservice_type%5D=&filter%5Bquality%5D=&more_filters=no&layout=list.


Autor: Rainer Specker
Foto: Elektronikmuseum Tettnang Rainer Specker