Nachrichten: Rainer

Depesche 17-02

Heute, am 13. Februar ist der Welttag des Radios (englisch World Radio Day; kurz: Weltradiotag) - vor fünf Jahren von der UNESCO ins Leben gerufen. Ein schöner Termin für eine Museumsdepesche!

Jahreshauptversammlung

Wir planen, unsere Jahreshauptversammlung am Montag, dem 13. März 2017 um 19:00 Uhr im Elektronikmuseum abzuhalten. Einladungen an alle Vereinsmitglieder folgen noch separat.

Kein Museumstreff am Rosenmontag

Am Rosenmontag, dem 27. Februar 2017 findet kein Museumstreff statt.

Erfolgreiche Teilnahme an der Kreativmesse in Friedrichshafen

Am 4. und 5. Februar durften wir uns wie angekündigt auf der Kreativmesse in Friedrichshafen präsentieren - und hatten regen Zulauf. So haben wir etliche Prospekte unter interessierte Leute bringen können. Vielen Dank an Ulrike und Richard Kurz und an Werner Hoch für ihren Einsatz!

Historisches

Vor 150 Jahren, am 25. Februar 1867 spendierte Kaiser Franz Joseph dem Tüftler Peter Mitterhofer 200 Gulden für die Entwicklung seiner Schreibmaschine. Da Mitterhofers Prototyp fast nur aus Holz gefertigt und seine Typen nur mitels Nadeln mühevoll zu lesende Buchstaben formten, fuhr der Tiroler zum Kaiser und erbat Unterstützung für die Weiterentwicklung der Maschine - und erhielt nach einigem Hin und Her besagte 200 Gulden. Mehr dazu unter:

http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/2502-schreibmaschine-geschichte-mitterhofer-102.html

Vor 250 Jahren (!), nämlich am 23. Februar 1767 stellte der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer erstmals eine Waschmaschine vor. Das Teil wurde damals als "Rührflügelmaschine" bezeichnet. Der Flügel musste noch von Hand betätigt werden. Schon seltsam, dass es bislang noch keinen Welttag der Waschmaschine gibt, wo doch gerade diese Erfindung sehr einschneidend unser Leben veränderte. Ein lesenswerter Artikel zu der Maschine findet sich ebenfalls beim BR unter:

http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/2302-waschmaschine-ruehrfluegelmaschine-schaeffer100.html

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern eine glückselige Fasnet!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 17-01

Hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Januar 2017.

Jahreshauptversammlung

Wir planen, unsere Jahreshauptversammlung am Montag, dem 13. März 2017 um 19:00 Uhr im Elektronikmuseum abzuhalten.

Einladungen an alle Vereinsmitglieder folgen noch separat.

Bücherregal

Werner Hoch hat sich mächtig ins Zeug gelegt und uns ein wunderbares Bücherregal gebaut, und das sehr professionell! Vielen Dank, Werner! Das Regal wird nach und nach mit Büchern gefüllt, Ulrike Kurz ist noch dabei, sie in einer Datenbank zu erfassen. Auch dafür danke!

Wer unterhaltsame, auf Elektronik oder Technik bezogene Bücher beisteuern will: Nur her damit!

Unsere neue Leseecke soll zum Verweilen einladen gerade für Familienmitglieder, die sich nicht so eingehend für unsere Ausstellung interessieren wie andere - deshalb sollte auch unterhaltsame Literatur im Regal stehen, nicht nur Fachbücher. Gerade Bücher, die sich mit Tettnangs Historie auseinandersetzen, sind interessant.

Kreativmesse in Friedrichshafen

Am kommenden Wochenende findet in Friedrichshafen erstmals der Kreativmarkt statt. Organisator ist DaWanda, ein Portal für Handgemachtes.
Unser Elektronikmuseum ist an einem Gemeinschaftsstand mit der Maker Faire vertreten, betreut von Ulrike und Richard Kurz, Werner Hoch und meiner Wenigkeit.

Termine:

  • Samstag, 04.02.2017 11:00 - 18:00 Uhr
  • Sonntag, 05.02.2017 10:00 - 17:00 Uhr

Die Messe ersetzt natürlich nicht die Maker Faire, die im Juli stattfinden wird!

Das Elektronikmuseum in der Schwäbischen Zeitung

Die Gründungsversammlung unseres Vereins war am 17. Januar 2002, also vor genau 15 Jahren.
Frau Angelika Banzhaf von der Schwäbischen Zeitung ist deshalb auf mich zugekommen und hat mich interviewt - für mich eine spannende Angelegenheit.
Sie hat dann einen sehr gelungenen Artikel in die Zeitung gebracht, der noch ein paar Tage unter "Aufreibende Zeit nach Tod von Karl Pusch" nachgelesen werden kann.

Das Elektronikmuseum in den Zeitschriften Make: und c't

Unsere elektronische Orgel, die wir auf der Maker Faire 2016 bauten, gefiel der Redaktion der Zeitschrift Make:, die neben uns unseren Stand ausstellte - und die durch unser Theremin belästigt wurde...
Die Schaltung erschien daraufhin als sechsseitiger Artikel mit einer schön gemachten Aufbauanleitung.
Die Orgel schaffte es sogar auf die Titelseite der Zeitschrift und als Leseprobe in Deutschlands auflagenstärkste Computerzeitschrift c't!
Das Interesse an der Schaltung ist groß, wie auch zahlreiche Nachfragen von Schulen und Vereinen zeigen.

Aktuelles

Kurios ist, dass 2016 sage und schreibe 74% mehr Musikkassetten verkauft wurden:
Der weltweite Absatz stieg nämlich von 74.000 Exemplaren im Jahr 2015 auf 129.000 Stück in 2016!

Historisches

  • Vor 200 Jahren, am Freitag, dem 13.12.1816, wurde Werner von Siemens geboren.
  • Vor 60 Jahren "blitzte" es erstmals in Deutschland: Am 21. Januar 1957 wurde in Düsseldorf die erste Radarfalle vom Typ Telefunken VRG2 eingesetzt. Bekanntermaßen werden bis heute in Tettnang Geschwindigeitsmessgeräte von der Firma PEK entwickelt und verkauft. Gundsteinleger hier war kein anderer als Paul E. Klein, der am 1. März 1972 sein Patent einer Geschwindigkeitsmessanlage einreichte (Patent Nummer DE000002209732A).
  • Ebenfalls vor 60 Jahren, leider konnte ich den genauen Zeitpunkt nicht recherchieren, wurde erstmals ein CMOS Bildsensor vorgestellt, maßgeblich von Paul K. Weimer bei RCA entwickelt. Aktuelle Digitalkameras arbeiten mit CMOS-Bildsensoren!
  • Auch LCD-Anzeigen gibt es nun seit 60 Jahren: Ebenfalls bei RCA entwickelte George Heilmeier das erste Flüssigkristall-Display. Die Technologie ist heute kaum wegzudenken - arbeiten doch gängige aktuelle Fernsehgeräte damit.

Die Sendereihe "Am

Depesche 16-12

Neuer Internetauftritt

Richard Kurz hat sich mächtig ins Zeug gelegt: Er hat unseren Webauftritt komplett überarbeitet! Nun kann unsere Website optimal auch auf Smartphones angezeigt werden. Und die Wartung ist erheblich einfacher! Guckt einfach hier: http://www.emuseum-tettnang.de Die Seite bietet derzeit noch die "alten" Inhalte, die nun nach und nach überarbeitet werden.

Upcycling-Abend vom Arbeitskreis "Regional & Fair" in Tettnang

Besten Dank an Ulrike und Richard Kurz und Werner Hoch, die sich der Sache angenommen haben! Es gab in der Schwäbischen Zeitung einen schönen Artikel über die Aktion: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Schmuckarmbaender-aus-bunten-elektrischen-Widerstaenden-_arid,10571490_toid,682.html

Neues Ausstellungsstück

Vom ehemaligen BASF-Mitarbeiter Konrad Schenk erhielten wir ein tolles Schnittmodell eines IBM-Magnetspeichers. Auch dazu gab es einen Artikel in der "Schwäbischen": http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Ein-Plattenspeichergeraet-ergaenzt-die-Sammlung-_arid,10562987_toid,682.html Herr Schenk hat an der Entwicklung des Tonbandes mitgearbeitet!

Prüfung unserer Geräte: Elektromeister gesucht

Die Prüfung unserer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 steht an. Es werden dabei sämtliche in Betrieb befindliche Geräte auf ihre Sicherheit geprüft. Für diese sehr zeitaufwändige Aufgabe suchen wir noch Helfer, idealerweise Elektrofachkräfte. Auch Leute zum "Handlangen" sind hier gesucht! Ein für diese Prüfung zugelassenes und kalibriertes Messgerät steht bereit. Inzwischen haben wir zwei Leute, die sich an der Prüfung beteiligen möchten - nun sind wir "nur" noch auf die Hilfe eines interessierten Elektromeisters angewiesen, der die Prüfung beaufsichtigt. Hier also mein Appell: Wenn Sie Elektromeister oder Elektrofachkraft sind: Sie würden uns sehr helfen!

Kindergeburtstag im Elektronikmuseum

Die Tochter einer Kollegin hatte letzte Woche das Vergnügen, einen Kindergeburtstag bei uns mitzufeiern. Sie war dermaßen begeistert vom Museum, vom Löten und von unserem Team! Es kam sehr großes Lob, das ich hier weitergeben möchte! Auch meinerseits nochmal vielen, vielen herzlichen Dank an Euch!

Wie sich schon letztes Jahr abzeichnete, möchten im Winter mehr Kinder ihren Kindergeburtstag feiern. Die aktiven Kindergeburtstagsleute bei uns würden sich über Verstärkung freuen!

Unser montäglicher Museumstreff

Der Museumstreff findet jeden Montag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Vereinsmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen! Es kommen im Schnitt ca. acht museumsbegeisterte Leute - super, oder? Am Stefanstag (2. Weihnachtsfeiertag) und am 2. Januar machen wir Winterpause - da findet der Treff nicht statt. Es geht dann am Montag, dem 9. Januar wieder wie gewohnt weiter.

Historisches

Vor 200 Jahren, im Jahr 1816, wird von René Théophile Hyacinthe Laënnec in Frankreich das Stethoskop erfunden. Schon vor 30 Jahren, am 5. November 1986 lässt die DENIC den Datensatz .de für Deutschlands Internet-Kennung anlegen

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Ich wünsche allen Vereinsmitgliedern eine schöne stressarme Vorweihnachtszeit!
Dass Weihnachten dieses Jahr nicht gar so plötzlich kommt!
Danke Euch allen, die Ihr im ersten Jahr nach Karls Tod so eifrig geholfen habt!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 16-10

Der neue Museumsprospekt ist da!

Frisch im Museum eingetroffen sind nach langer Arbeit 10.000 Exemplare unseres neuen Museumsprospekts. Vielen Dank an Familie Schühle (Torstuben Tettnang) für ihren Sponsoring-Beitrag und Fa. wenglor, die uns ihren Profifotografen ausgeliehen hat. Und vielen Dank an Kai Pusch und Richard Kurz, die sich der Gestaltung des Prospekts angenommen haben! Lies mehr…

Im Gedenken

Wir denken an Karl Pusch, der heute vor einem Jahr verstorben ist. Unglaublich, dass es nun schon ein Jahr her ist - mir kommt es vor, als wäre es erst gewesen. Karl würde sich bestimmt freuen, dass "sein" Museum weiter lebt, und wäre stolz auf die zahlreichen Helfer! Lies mehr…