Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Dezember 2024.
Termine 2025
- Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, dem 17.03.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Gallus statt.
Dieses Jahr stehen wieder Wahlen an.
Eine Einladung mit der Tagesordnung folgt separat. - Unseren alljährlichen Museumsputz werden wir am Samstag, dem 22. März um 14:00 Uhr durchführen.
Wir bitten um rege Beteiligung.
Hinweis:
Unser Museumstreff findet auch heute, Montag, 30.12.2024 um 17:00 Uhr statt,
Im neuen Jahr ist aufgrund des Feiertages der erste Treff erst am 13. Januar um 17:00 Uhr.
Das Museum in der Presse
- Am 11. Dezember erschien in der Schwäbischen Zeitung unter der Rubrik "Meine Heimat" ein kurzer Bericht über unsere Weihnachtslötaktion mit Kindern des Jugendhauses Tettnang.
- In den Tettnanger Stadtnachrichten vom 18. Dezember 2024 erschien ein Bericht mit Bild über die Weihnachtslötaktion, Seite 6 oben rechts.
Online einsehbar unter
www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/stadttnachrichten/stadttnachrichten-nr-47-2024.pdf.
Historisches
- Vor 225 Jahren, am 10. Dezember 1799, wurde in Frankreich das Urmaß Meter für verbindlich erklärt.
Damit galt ein einheitliches Maß für Längen.
Vorher hatte jede Stadt ihr eigenes Längenmaß wie zum Beispiel die Länge der Elle des gegenwärtigen Herrschers.
Mehr dazu beim Bayerischen Rundfunk unter
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/frankreich-fuehrt-als-erstes-land-das-metrische-system-ein-100.html - Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging die erste Verkehrsampel Deutschland in Betrieb:
Ein über acht Meter hoher Ampelturm auf dem Potsdamer Platz in Berlin.
Dort begegneten sich damals schon bis zu 24.000 Fahrzeuge täglich aus fünf unterschiedlichen Richtungen.
Gesteuert wurde die Ampel manuell:
Im Innern saß ein Polizist und betätigte die Schalter nach Bedarf.
Unter vielen anderen Quellen kann man beim ZDF mehr zur Ampel lesen:
www.zdf.de/nachrichten/wissen/erste-ampel-deutschland-100.html
Den originalen Ampelturm gibt es nicht mehr.
Auf dem Potsdamer Platz steht heute eine Nachbildung. - Vor 60 Jahren, am 4. Dezember 1964, wurde die Stiftung Warentest gegründet.
Seither werden Fernseher, Radios, Waschmaschinen und unzählige weitere Produkte einer eingehenden – unabhängigen! – Prüfung unterzogen.
"Kruscht" konnte ab da nicht mehr so einfach an den Mann gebracht werden.
Mehr zur Geschichte der Stiftung Warentest ebendort:
www.test.de/60-Jahre-Stiftung-Warentest-Heute-wird-gefeiert-6180908-0 - Zum 1.12.2024 hat die Deutsche Telekom die Nummer 11833 eingestellt.
Ich musste erst nachfragen, für was die eigentlich gut ist:
Es handelte sich um die Telefonauskunft.
Die gibt jetzt nur noch eine Auskunft: Dass es keine Telefonauskunft mehr gibt.
Nachtrag zum Mikrocontroller Motorola 6800 aus der Novemberdepesche, der ab November 1974 erhältlich war:
Im Elektronikmuseum befindet sich ein sehr seltenes Exemplar eines Entwicklungssystem mit diesem Prozessor. Dabei handelt es sich um eine Platine mit dem Controller, einer Eingabetastatur (Ziffern 0 bis 9 und Buchstaben A bis F) und einer LED-Anzeige.
Mit der Tastatur können hexadezimale Zahlen eingegeben werden.
Im Hexadezimalsystem gehen die Ziffern von 0 bis zur Wertigkeit 15, die Zählweise ist dann
0, 1, 2, …, 8, 9, A, B, …, E, F, 10, 11, …, 19, 1A, 1B, …
Der Prozessor selbst wurde nur in wenigen Computern verbaut, enthielt aber wegweisende Techniken und wurde so der Wegbereiter für den MOS 6502, der in bekannten Computern wie dem C64 und dem Commodore PET (CBM) eingebaut war.
ARD Retro
Konferenz für elektronische Datenverarbeitung in Berlin:
Ein Beitrag vom 03.12.1964, Aktuelle Kamera im DDR-Fernsehen.
www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/konferenz-fuer-elektronische-datenverarbeitung-in-berlin/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODE2Njk
Irgendwie erinnert mich das an die heutigen Diskussionen über die Digitalisierung...
Vielen Dank an meine Frau Beate, die auf diesen Beitrag gestoßen ist!
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Helfern
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.