Museumsdepesche für den Monat Februar 2019

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Februar 2019.

Das Museum in der Presse

Für den Film "Death By Design", der am Valentinstag in unserem Museum lief, interessierten sich deutlich über 50 Leute.
In unserem Radioraum war kein einziger Sitzplatz mehr frei! Sogar unser 50-er-Jahre-Tisch musste als Sitzgelegenheit herhalten... In der Schwäbischen Zeitung erschien ein Vorbericht und dann ein ausführlicher Artikel dazu, wie der Abend verlaufen ist:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-death-by-design-arbeitskreis-lädt-zu-filmabend-ein-_arid,11006654.html
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-appell-für-nachhaltigen-umgang-mit-handy-und-co-_arid,11010879.html

Vielen Dank an die Zeitungsredaktion!
Auch in den Tettnanger Gemeindenachrichten wurde mehrfach berichtet.
Insgesamt war die Veranstaltung eine sehr schöne Zusammenarbeit zwischen dem Elektronikmuseum, dem Arbeitskreis Regional und Fair und Melanie Friedrich vom Tettnanger Büro für bürgerliches Engagement!
Vielen Dank an alle Beteiligte!

Maße und Gewichte (SI-Einheiten Teil III)

Die wohl wichtigste Einheit, die uns im Elektronikmuseum interessiert, ist die der Stromstärke:
Das Ampere, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (die Einheit kommt dabei ohne den Akzent aus).

Bisher ist das Ampere über irgendwelche unendlich langen und vernachlässigbar dünne, aber runde parallele Drähte definiert, die pro Meter eine bestimmte Kraft aufeinander ausüben.
Nur - unendlich lange und unendlich dünne Drähte hat man nicht eben im Keller herumliegen, so dass diese Definition eher eine theoretische ist.
Deshalb wird auch diese Definition ab dem 20. Mai 2019 Geschichte sein.
Denn ab da gilt, wie viele Elektronen pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließen. Schäfchen zählen, sozusagen... Um zu einem Ampere zu kommen, muss man per definitionem dann 6241509629152650000 Elektronen durch einen Leiter schicken, pro Sekunde, wohlgemerkt!
Ich möchte nicht wissen, wie viele Elektronen bereits durch meinen Computer, Baujahr 2004, auf dem ich diese Depesche gerade schreibe, schon geflossen sind...

Die neue Definition wurde durch die gleiche Grundsatzentscheidung möglich wie bei den anderen Einheiten, die in den letzten Depeschen beschrieben wurden:
Früher wurde die Ladung des Elektrons immer wieder neu definiert, sobald z. B. das Ampere genauer gemessen werden konnte. Eigentlich Blödsinn, schließlich hat sich die Ladung des Elektrons tatsächlich ja nicht geändert. Sie heißt nicht umsonst "Elementarladung".
Nun ist es umgekehrt:
Die Elementarladung ist konstant und wird nun auch als Konstante definiert; die Sekunde ist bereits festgelegt. Das Ampere ist reine Definitionssache.

Historisches

  • Vor 200 Jahren, am 14. Februar 1819, wurde Latham Sholes in Mooresburg, Pennsylvania geboren. Er ist der Erfinder der Schreibmaschine!
    Einer der stets hoch interessanten Beiträge des Heinz-Nixdorf-Museumsblogs befasst sich ausführlich damit: https://blog.hnf.de/tag/schreibmaschine/
  • Vor 150 Jahren, am 17. Februar 1869, stellte der St. Petersburger Chemieprofessor Dmitri Mendelejew eine systematische Zusammenstellung der bis dahin bekannten chemischen Elemente vor. Damit war das Periodensystem der chemischen Elemente geboren!
    Auch andere Wissenschaftler, insbesondere der Deutsche Lothar Meyer, ersannen in dieser Zeit solche Zusammenstellungen, doch Dmitri Mendelejew dachte einen Schritt weiter: Er sagte 18 bis dato unbekannte Elemente voraus - neun davon korrekt! Bei den anderen Elementen, wie zum Beispiel Coronium und Newtonium, die beide leichter als Wasserstoff gewesen wären, irrte sich Mendelejew allerdings.
    Die Entdeckung, dass die chemischen Elemente Eigenschaften aufweisen, die sich periodisch wiederholen, hat enorme Bedeutung, weshalb das Jahr 2019 zum Internationalen Jahr des Periodensystems bestimmt wurde.
    Mehr zum Thema bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, man findet hier auch ein interaktives Periodensystem: https://www.gdch.de/service-information/jahr-des-pse.html

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.