Museumsdepesche für den Monat April 2021

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat April 2021.

Ausstellung online

Da unser Museum coronabedingt weiterhin geschlossen bleiben muss, konzentrieren wir uns momentan auf die Online-Inhalte.
Wir sind weiter am Schreiben, Ergänzen und Korrigieren.
Den virtuellen Rundgang durchs Museum findet man auf unserer Homepage, hier der Link zur Rundfunkausstellung im Salon im ersten OG:

http://www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/

Die meisten der Artikel unter den Buchstaben G und K (Podest und Glasvitrine) wurden grundlegend überarbeitet oder neu gefasst.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zu den Artikeln: Wer Fehler entdeckt, Ergänzungen hat oder Ideen zu noch nicht erwähnten Themen, freuen wir uns über ein Mail an

Rainer.Specker@elektronikmuseum.org

In Arbeit und noch nicht online sind derzeit die Themen

Empfangsstation 1926 aus Seibt-Empfänger, Rahmenantenne, Trichterlautsprecher und Stromversorgung, Empfangstechnik zwischen Detektor und DAB+ „Gebissradios“, Geräte-Design, Radios im „Kathedralen“-Design etc.: Wer dazu was schreiben möchte, bitte melden Tettnanger Radiogeschichten Herzlichen Dank an Karl-Werner Knoke, der einen Artikel über Rundfunk im Dritten Reich geschrieben hat!

Das Museum in der Presse

Gleich dreimal erschien unser Aufruf für Tettnanger Radio-Geschichten in der Schwäbischen Zeitung – jedes Mal mit Resonanz!
Vielen Dank an die Zeitungsredaktion für die Unterstützung und an die Einsender für ihre Geschichten! Sie sind eine Bereicherung für unser Museum!

Historisches

  • Vor 65 Jahren, am 14. April 1956 demonstrierte die Firma Ampex mit ihrem Quadruplex-Videorecorder das erste Video-Magnetaufzeichnungsgerät vor, das in Serie gefertigt wurde.
    Das Revolutionäre daran: Um auf die für die hohen Videofrequenzen hohe Abtastgeschwindigkeit zu kommen, wurden vier Videoköpfe auf eine rotierende Trommel gebaut, die die Videospuren schräg aufs Band aufzeichneten.
    Das Prinzip wurde beibehalten – bis auf wenige Ausnahmen, die jedoch nicht übers Prototypen-Stadium hinauskamen, besaßen alle Videorecorder eine solche Kopftrommel.
    Danke an Horst Willers, der mir diesen Link zum Artikel in der C't schickte:
    https://www.heise.de/hintergrund/Videorekorder-Ein-Bild-von-einem-Band-6011251.html
  • Vor 50 Jahren, am 16. April 1971 wurde vom in Indien geborenen und in den USA tätigen Informatiker Abhay Bhushan das „File Transfer Protocol“ FTP vorgeschlagen.
    Mit diesem Protokoll können Daten übers Internet übertragen werden.
    Zum Beispiel werden die Daten von der Elektronikmuseums-Website damit (bzw. mit dem Nachfolgestandard SFTP) auf den Server geladen.
    Mehr dazu im HNF-Blog unter https://blog.hnf.de/fuenfzig-jahre-ftp.
  • Vor 35 Jahren, am 26. April 1986 ereignete sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
    Noch heute sind die Folgen in unserer Gegend nicht ausgemerzt: Wildschweine müssen vor dem Verzehr immer noch auf Radioaktivität hin untersucht werden.
    Die Gefahr lauert in den Trüffeln, die sie gerne verspeisen.

ARD Retro

Bei der heutigen Recherche bin ich etwas bei ARD Retro hängen geblieben. Bitte nicht von den ewig langen Links irritieren lassen...

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.