Museumsdepesche für die Monate Juni und Juli 2022

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
im Juni und Anfang Juli war ich sehr mit Museums-Aktionen eingespannt, mir blieb schließlich keine Zeit für die Museumsdepesche.
Daher kommt hier nun die Museumsdepesche für die beiden Monate Juni und Juli 2022.

Danksagung

Mit der Ham Radio Ende Juni und dem Montfortfest Anfang September ging ein regelrechter Marathon an Aktionen zu Ende.
Beide Aktionen waren sehr arbeits- und zeitintensiv.
Vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung und aktive Hilfe!
Besonderen Dank verdienen meine Frau Beate und Werner Hoch, die bei beiden Aktionen an allen Tagen intensiv mitgeholfen haben! Beate bei der Standbetreuung und Werner bei der Vorbereitung und Durchführung der Lötaktionen!
Das ist echt richtig viel Arbeit: Brettchen für die Schaltungen sägen sich nicht von selbst, und Werner sorgt auch dafür, dass stets genügend Material für alles da und wohl sortiert ist.
Was wäre der Verein ohne Euch?

Ham Radio

Die Ham Radio ging über drei Tage, an denen wir das Museum präsentieren und mit Jugendlichen löten durften.
Wenn denn welche auf der Messe waren...
Dass es im Handyzeitalter im Bereich Amateurfunk nur sehr wenig Nachwuchs gibt, wird immer mehr offenbar.
So löteten wir über alle drei Tage nur ein Lichttheremin und 16 Stück unserer zur Ham Radio neu entwickelten Bewegtlichtorgel.
Vier gaben wir noch an besonders interessierte Personen ab, davon an zwei Techniklehrer.
Sie fanden es gut, dass man damit nicht einfach nur des Lötens wegen lötet, sondern dass man mit der Lichtorgel danach auch etwas zum Spielen in der Hand hält.
Sehr gut hingegen war die Resonanz am Stand von erwachsenen Messebesuchern, die, teils von unserer Rock 'n' Roll-Musik am Stand angelockt, reges Interesse zeigten.
364 Prospekte verteilten wir unter ihnen, die meisten im persönlichen Gespräch!

Montfortfest

Erstmals war das Elektronikmuseum Teil der Aktionswiese für Kinder auf dem Montfortfest Tettnang.
Da meist kleinere Kinder erwartet wurden, gab es eine einfache Blinkschaltung in Reißnageltechnik zu löten, oder Blumen oder Herzen ohne elektronische Funktion.
Die Aktionswiese war der Hammer!
Am Montfortfest-Samstag war Aufbau und dann vier Stunden Löten, am Sonntag löteten wir sechs Stunden im Dauerbetrieb.
Fast ständig waren alle acht Lötplätze belegt!
Am Ende hatten wir dann 75 Blinkschaltungen gebaut plus nicht gezählte Herzen und Blumen!
Wir werden ganz sicher nächstes Jahr dort wieder mitmachen.

Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wird gegen Ende der Sommerferien stattfinden.
Sobald der genaue Termin feststeht, werden Einladungen an alle Mitglieder verteilt.

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Bereits vor 400 Jahren, in den 1620er Jahren, wurde der Rechenschieber erfunden.
    Das gleich zweimal - durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain.
    Nachzulesen im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums HNF unter https://blog.hnf.de/vierhundert-jahre-rechenschieber/.
  • Vor 200 Jahren, am 14. Juni 1822, gab der englische Mathematiker Charles Babbage ein Versuchsmodell seiner Differenzmaschine bekannt.
    Damit ist nicht gemeint, dass die Maschine einfach Minus rechnet: Sie war hoch komplex und sollte zur Berechnung von Zahlentabellen wie zum Beispiel Logarithmentafeln dienen.
    Ein Artikel über die erstaunliche Technik findet sich beim HNF-Blog unter https://blog.hnf.de/200-jahre-differenzmaschine/.
    Ein Klick auf den Verweis auf seine 385 Seiten umfassenden Schriften zur Maschine am Ende des Artikels lohnt sich für besonders Interessierte.
  • Vor 70 Jahren, am 7. Juni 1952, ging in Göttingen der erste deutsche Röhrenrechner in Betrieb.
    Er hieß, kurz und knapp, „G1“ und enthielt neben zahlreichen Relais 476 Röhren, wie sie in der Zeit unter anderem auch in Radios eingesetzt waren.
    Einen schön geschriebenen Artikel als PDF dazu gibt es bei der Max-Planck-Gesellschaft unter https://www.mpg.de/9341803/.
  • Ebenfalls vor 70 Jahren, am 10. Juni 1952, nahm im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton ein besonderer Computer seinen Betrieb auf:
    Er wurde vom in Budapest geborenen genialen Informatiker John von Neumann entworfen und arbeitete nach der später nach ihm benannten Rechnerarchitektur:
    In ihr sind Daten und Programmbefehle im selben Speicher.
    Auch heutige Computer sind meist nach der „Von-Neumann-Architektur“ aufgebaut.
    https://blog.hnf.de/john-von-neumanns-maschine/
  • Vor 60 Jahren, am 10. Juli 1962, startete in Cape Canaveral Telstar 1, der erste Fernsehsatellit:
    Also der erste Satellit, der Fernsehsignale empfangen, verstärken und in einer anderen Frequenz wieder senden konnte – so, wie das Fernsehsatelliten bis heute machen.
    Auch hierzu gibt es im HNF-Blog mehr:
    https://blog.hnf.de/telstar-fernsehen-ueber-satellit/
  • Vor 30 Jahren, am 30. Juni 1992, startete mit „D2-Privat“ des Mannesmann-Konzerns der moderne Mobilfunk.
    Mannesmann hatte damals die Telekom mit einem PR-Coup ausgetrickst, die ihr D1-Netz für den 1. Juli 1992 gestartet hatte.
    Die interessante Geschichte dazu lässt sich zum Beispiel beim der Deutschen Welle nachlesen:
    https://www.dw.com/de/mobilfunk-vom-knochen-zum-smartphone/a-62312750
  • Vor 30 Jahren tauchte im Juni-Heft 1992 des Wilson Library Bulletin zum ersten Mal der Begriff „Surfen“ in Zusammenhang mit dem Internet auf.
    Woher es also kommt, dass man im Internet „surft“ kann man beim HNF-Blog unter https://blog.hnf.de/today-well-surf-the-net/ nachlesen.
  • Vor 20 Jahren, am 21. Juni 2002, öffnete das Elektronikmuseum Tettnang erstmals seine Pforten.

ARD Retro und Archiv des SRF

Zwei interessante Filme sind im Archiv der ARD aufgetaucht:

Mich freut es sehr, dass im Archiv des Schweizer Fernsehens zahlreiche Folgen der Sendung MTW (Menschen – Technik – Wissenschaft) zu sehen sind, die meisten können auch von Deutschland aus gesehen werden.
Leider gibt es für die wenigsten Filme eine Beschreibung in der Übersicht.
Hier der Link auf die allerletzte Folge der Wissenschaftssendung.
Diese wird eingeleitet von einem Bericht über das Computerzeitalter.
Anschauen lohnt sich!
https://www.srf.ch/play/tv/sendung/mtw?id=f6f76449-eda3-44bb-9d95-77ac35443fce

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.