Nachrichten: November 2023

Depesche Oktober 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Oktober 2023.

Wintersaison

Das Elektronikmuseum ist ab heute bis zum 31. März 2024 in der Wintersaison.
Die Tageskasse ist in diesem Zeitraum geschlossen.
Das ganze Jahr über gibt es den Museumstreff für Vereinsmitglieder und Interessierte.
Hier wird gefachsimpelt und informiert, zum Beispiel, was einen in einer Führung oder bei einem Kindergeburtstag erwartet, oder über Tätigkeiten im Verein.
Ebenfalls ganzjährig gibt es Führungen und Kinderveranstaltungen.

100 Jahre Rundfunk – Veranstaltung im Elektronikmuseum

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste öffentliche Rundfunksendung in Deutschland ausgestrahlt.
Anlässlich dieses Jubiläums war unser Museum am Sonntag, dem 29. Oktober bei freiem Eintritt geöffnet, mit Führungen zum Thema und Vorführung ausgewählter Exponate.
Vielen Dank an unsere Mitglieder, die beim Erklären halfen!
Vielen Dank auch an Horst Willers, der eigens einen Rundfunkempfänger mit Röhre aus dem Jahr 1923 mitbrachte!

Das Museum in der Presse

Am Mittwoch, dem 25. Oktober erschien in der Schwäbischen Zeitung überregional ein großer Artikel mit zwei Bildern. „100 Jahre Radio: Das hat auch die Region geprägt“ mit Bezug zur Ausstellung im Elektronikmuseum Tettnang.
https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/tettnang/100-jahre-radio-haben-auch-die-region-am-bodensee-gepraegt-mit-video-2000358
Beim Artikel wurde auf unsere Sonderveranstaltung am 29. Oktober hingewiesen.
Sie war nicht zuletzt deswegen so gut besucht.
Vielen Dank an Redakteur Mark Hildebrandt!
Er hat das ganz besondere Talent, aus ewig vielem Technik-Kauderwelsch im Interview einen hervorragenden, für alle interessanten Zeitungsartikel zu gestalten!

Historisches

  • Vor 190 Jahren, am 21. Oktober 1833, wurde der schwedische Chemiker und Erfinder in Stockholm geboren.
    Angesichts des Schreckens, den seine Erfindung des Dynamit bot, bekam er ein schlechtes Gewissen und verfügte, mit dem größten Teil seines Vermögens eine Stiftung zu gründen.
    Aus deren Zinserlösen sollen an Menschen, „die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben“ Preise verliehen werden.
    So gibt es seit 1901 den „Nobelpreis“.
    Mehr dazu zum Beispiel beim NDR unter https://www.ndr.de/geschichte/Wie-Alfred-Nobel-das-Dynamit-erfunden-hat,alfrednobel104.html.
  • Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde aus dem Voxhaus in Berlin die erste öffentliche Rundfunksendung ausgestrahlt.
    Immerhin null Hörer empfingen in Deutschland diese Sendung offiziell.
    Die Zahl der „Schleichhörer“ dürfte deutlich höher gewesen sein...
    Mehr zum Thema in einem eigenen Kapitel weiter unten.
  • Vor 65 Jahren, am 18. und 19. Oktober 1958, stellte das Forschungszentrum Brookhaven bei New York das erste frei zugängliche Videospiel vor: „Tennis für zwei“.
    Es lief auf einem Analogrechner plus zusätzlich angebauter Schaltung.
    Ich erfuhr über den Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums davon:
    https://www.blog.hnf.de/tennis-fuer-zwei/
    Der Artikel enthält auch Links zu den Schaltplänen...
    Es wäre doch klasse, wenn wir das im Elektronikmuseum nachbauen und an einem unserer Analogrechner betreiben würden, oder?
    Wer hat Lust, das zu bauen?
    Bitte bei mir melden!

100 Jahre Rundfunk in Deutschland – Interessantes zum Thema

Von den zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema seien diese genannt:

  • https://blog.hnf.de/achtung-achtung-hier-ist-die-sendestelle-berlin – Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums mit einigen interessanten Querverweisen, darunter auf das
  • Rundfunk-Jahrbuch 1930, das man in Worldradiohistory.com abrufen kann [ca. 13 MByte):
    https://www.worldradiohistory.com/BOOKSHELF-ARH/History/Rundfunk-Jahrbuch-1939-2020-05-08.pdf. Hier sind die Beiträge „2000 Jahre Nachrichtentechnik“ ab PDF-Seite 20, „Wie Königs Wusterhausen zum ersten deutschen Rundfunksender wurde“ ab PDF-Seite 36 und „In 14 Tagen einen Sender für Berlin“ ab PDF-Seite 52 besonders lesenswert!
    Im Museum haben wir ein Original-Exemplar des sehr interessanten 496 Seiten starken Jahrbuchs.
  • Hier nochmal der Link zur Jubiläumssendung auf „Welle 400“ mit einem aus historischen Teilen zusammengebauten Empfänger:
    https://www.gfgf.org/Forum/index.php?t=msg&th=8309&start=0&.
    Den ursprünglich im Museumstelegramm angekündigten Empfangsversuch im Museum führten wir übrigens nicht durch.
    Ein Vorversuch bei mir zu Hause mit Langdrahtantenne und unterschiedlichen, auf die exakte Frequenz eingestellten Empfängern war bereits erfolglos.
    100 Watt Sendeleistung in ca. 750 Kilometern Entfernung waren viel zu schwach, um auch nur den Hauch eines Signals zu hören.

Auch in der ARD-Mediathek sind haufenweise Beiträge zum Thema zu finden, wie man mit einer Suche nach „Radio“ oder „Rundfunk“ feststellen wird.
Zwei Beiträge davon möchte ich hier vorstellen: - Der einstündige Film des SWR ist kurzweilig, heiter und sehr interessant gehalten mit vielen Details.
Gefilmt wurde unter anderem im Technoseum Mannheim.
https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=282313247522226812
Direkt zum Film unter
https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/radio-aktiv-100-jahre-rundfunk/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MzM5MDg - 100 Jahre Rundfunk in einer Abendschau des Bayerischen Rundfunks, gut dreieinhalb Minuten lang.
Besonders interessant darin: Wie man zu einer Rundfunkgenehmigung kam.
https://www.ardmediathek.de/video/abendschau/100-jahre-radio/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzUwNzhiMmU5LTc0MzEtNDcwOS1iOTZjLTAwNTAzYjE4MjQ5MA

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.