Nachrichten: Februar 2025

Depesche Februar 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Februar 2025.

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, dem 17.03.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Gallus statt.
Dieses Jahr stehen wieder Wahlen an.
Eine Einladung mit der Tagesordnung erfolgte bereits separat.
Dieses Jahr wird es Appetithappen in Form einer Käseplatte vom Bergpracht-Milchwerk geben. Wir freuen uns sehr!

Laufende Arbeiten im Museum

Derzeit läuft eine größere Umräumaktion von Geräten, die über das letzte Jahr ins Museum kamen.
Außerdem ist der Umbau der Ausstellung ist in vollem Gang.
Themenschwerpunkt 2025 wird Tonaufzeichnung sein.
Hierzu werden die Fernseher auf dem Podest im Salon abgebaut und durch interessante Exponate ersetzt.
Wer hier noch wirklich rare Geräte hat, darf mir sehr gerne schreiben.
Bitte nicht irgendwelche Massenware, die es tausendfach gab, wie zum Beispiel gewöhnliche HiFi-Kassettendecks, Uher-, Grundig- oder Telefunken-Tonbandgeräte.
Und bitte keine Geräte ins Museum bringen ohne vorherige Absprache!
Was wir vor allem noch benötigen sind persönliche Erfahrungsberichte als Tonamateur!
Über eine Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org dazu würden wir uns äußerst freuen!

Museumsputz

Unseren alljährlichen Museumsputz werden wir am Samstag, dem 22. März um 14:00 Uhr durchführen.
wir bitten um rege Beteiligung!

Weitere Termine 2025

  • Tag der offenen Tür in der Elektronikschule am Freitag, dem 4. April: Präsentation des Museums
  • Osterlöten: Zwei Gruppen, am Vormittag für acht- bis neunjährige Kinder und am Nachmittag für Jugendliche
  • Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 18. Mai: Vorführung ausgewählter Exponate
  • Ham Radio 2025 vom Freitag, dem 27. bis Sonntag, dem 29. Juni, Aufbau Donnerstag, 26. Juni: Präsentation Museum, zwei Lötplätze
  • Aktionswiese auf dem Montfortfest Samstag und Sonntag 5. und 6. Juli: Löten mit Kindern
  • Projekttage mit Schülern des Montfortgymnasiums (Termin steht noch nicht fest)
  • Teilnahme am Tettnanger Ferienprogramm (Termin steht noch nicht fest)
  • Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September: Vorführung ausgewählter Exponate
  • Ehrenamtsmesse am Samstag, dem 18. Oktober: Präsentation des Fördervereins, ohne Löten

Wer gerne bei den Kinder- und Jugendprojekten helfen möchte, bitte E-Mail an mich, Rainer.Specker@elektronikmuseum.org. Danke!

"Jeder Cent zählt"

Im März und April 2025 läuft die Aktion "Jeder Cent zählt" von Kaufland.
Mit der Spendenkampagne „Jeder Cent zählt“ in über 770 Kaufland-Filialen gibt es die Möglichkeit, kleine Centbeträge für eine soziale Organisation aus der jeweiligen Region zu spenden.
Das geht, indem beim man beim Bezahlen auf den nächsthöheren 10-Cent-Betrag aufrundet oder den Bon vom Flaschenrücknahmeautomaten in die Jeder-Cent-zählt-Spendenbox einwirft.
Wir machen mit unserem Förderverein bei der Tettnanger mit, um Geld für Roboter-Bauprojekte für Schüler zu sammeln.
Beschreibung der Aktion unter jedercent.kaufland.de/ , mehr zu unserem Projekt unter jedercent.kaufland.de/organization/foerderverein-des-elektronikmuseums-tettnang-e-v/voting/5070-88069-tettnang.

Räumlichkeit gesucht als "Zwischenspeicher"

Unsere Lager im Museum platzen aus allen Nähten.
Insbesondere aus Werkstattauflösungen, Ausmuster-Aktionen von Firmen oder Nachlässen kommen viel mehr Geräte bei uns an, als erhaltenswert bzw. sinnvoll für unser Museum sind.
Ein Aussortieren ist daher zwingend notwendig.
Falls uns jemand eine geeignete Räumlichkeit zur Verfügung stellen kann, in die wir mit einem Schlüssel selber reinkommen: Wir wären sehr, sehr froh darüber!

Interessante Angebote anderer Künstler und Organisationen

500 Jahre Bauernkrieg – 500 Jahre Rappertsweiler Haufen

Anlässlich des Jubiläums gibt es dieses Jahr in und um Tettnang herum eine spannende Veranstaltungsreihe. Mehr dazu unter www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/pressemitteilungen/500-jahre-bauernkrieg/.

Kunstausstellung

Hier eine Einladung zur Ausstellung von Ulrike Kurz im Rathaus Grünkraut (Kreis Ravensburg).
Die Vernissage mit Lichtbilder-Projektion findet statt am Freitag, dem 28. März um 19:00 Uhr.
Vereinsmitglied Ulrike würde sich freuen, wenn ihr Interesse und Zeit hättet, euch die große Einzelausstellung von Licht- und Wasserbildern anzusehen und auf ein Gläschen Sekt vorbeikommt.
Von 28. März bis 4. Juli ist die Ausstellung weiterhin zugänglich von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, zusätzlich mittwochmittags von 16:00 bis 18:30 Uhr.
An Wochenenden, Brückentagen und Feiertagen ist die Öffnung auf Anfrage möglich.
Adresse: Rathaus Grünkraut, Scherzachstraße 2, 88287 Grünkraut

Metropolis live – das Filmkonzert im KiTT, Kino in Tettnang

Elektronik-Künstler Antonio Bras wird den Stummfilmklassiker von Fritz Lang aus dem Jahr 1927 mit einem eigens komponierten Soundtrack auf elektronischen Instrumenten live begleiten.
Das Filmkonzert findet am Samstag, dem 26. April 2025 im KiTT statt, dem Kino in Tettnang.
www.kitt-tettnang.de/detail/119671/Metropolis%20Live%20-%20Das%20Filmkonzert

Historisches

  • "Ich denke, also bin ich": Vor 375 Jahren, am 11. Februar 1650, starb der französische Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker René Descartes.
    Der "Vater der modernen Philosophie" setzte sich in seinen Arbeiten ein, "seine Vernunft richtig zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen" mit drei Anhängen über die Lichtbrechung, über Meteore und über die Geometrie.
    Der eingangs erwähnte berühmte Satz soll übrigens – zumindest im Ansatz – in oder bei Ulm entstanden sein, wie man der Homepage der dortigen Universität entnehmen kann: www.uni-ulm.de/en/universitaet/hochschulkommunikation/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/unimagazin/online-ausgabe-uni-ulm-intern/uni-ulm-intern-nr-351-februar-2020/descartes/.
  • Vor 170 Jahren, am 19. Februar 1855, erstellte Urbain Jean Joseph Le Verrier die erste Wettervorhersage anhand telegrafisch übermittelter Daten.
    Der Name Le Verrier könnte der eine oder andere schon einmal gehört haben: Unter anderem anhand seiner Berechnungen wurde der Planet Neptun entdeckt.
    Die sehr spannende Geschichte hinter der ersten Wetterkarte kann man beim Bayerischen Rundfunk nachlesen unter www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/erste-wetterkarte-urbain-le-verrier-100.html.
  • Vor 100 Jahren, am 30. Januar 1925, wurde Douglas Engelbart geboren.
    Er gilt als Erfinder der Computermaus – am 17. November 1970 erhielt er ein Patent für einen "X-Y-Positionsanzeiger für ein Bildschirmsystem".
    Mehr zu ihm beim Deutschlandfunk unter www.deutschlandfunk.de/patent-vor-50-jahren-douglas-c-engelbart-der-erfinder-der-100.html.
    Das Patent in englischer Sprache lässt sich beim Patentamt unter depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000003541541A&xxxfull=1 einsehen.
  • Vor 70 Jahren, am 24. Februar 1955, wurde Apple-Mitbegründer Steve Jobs geboren.
    Es ist ja so, dass man ganz viele Ideen haben kann, nur mit der Umsetzung hapert es manchmal, oder niemand braucht die Idee.
    Nicht so bei einigen von Steve Jobs Ideen:
    Der Visionär hatte den richtigen Riecher für gute Ideen.
    Mit dem Macintosh brachte er einen der ersten erschwinglichen Heimcomputer auf den Markt, der mit grafischer Oberfläche und der Bedienung mittels Maus punktete.
    Jahre später folgte der erste MP3-Player und das erste Smartphone.
    Mehr zu Steve Jobs beim Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums (HNF) unter www.blog.hnf.de/steve-jobs-1955-2011/.

Hörspiel im SWR: "Rausch" von John Griesemer

Auf SWR Kultur kann das "historisch-fiktive Hörspiel über eine Zeit im Umbruch, über Technik und Sehnsucht" angehört werden: Es spielt ab 1857 rund um die Verlegung des ersten Transatlantikkabels.
Hier geht es zum ersten der vier Teile: www.swr.de/swrkultur/hoerspiel/playlist-griesemer-rausch-100.html

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.