Nachrichten: Presse

Depesche Dezember 2024

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Dezember 2024.

Termine 2025

  • Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, dem 17.03.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Gallus statt.
    Dieses Jahr stehen wieder Wahlen an.
    Eine Einladung mit der Tagesordnung folgt separat.
  • Unseren alljährlichen Museumsputz werden wir am Samstag, dem 22. März um 14:00 Uhr durchführen.
    Wir bitten um rege Beteiligung.
    Hinweis:
    Unser Museumstreff findet auch heute, Montag, 30.12.2024 um 17:00 Uhr statt,
    Im neuen Jahr ist aufgrund des Feiertages der erste Treff erst am 13. Januar um 17:00 Uhr.

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Vor 225 Jahren, am 10. Dezember 1799, wurde in Frankreich das Urmaß Meter für verbindlich erklärt.
    Damit galt ein einheitliches Maß für Längen.
    Vorher hatte jede Stadt ihr eigenes Längenmaß wie zum Beispiel die Länge der Elle des gegenwärtigen Herrschers.
    Mehr dazu beim Bayerischen Rundfunk unter
    www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/frankreich-fuehrt-als-erstes-land-das-metrische-system-ein-100.html
  • Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging die erste Verkehrsampel Deutschland in Betrieb:
    Ein über acht Meter hoher Ampelturm auf dem Potsdamer Platz in Berlin.
    Dort begegneten sich damals schon bis zu 24.000 Fahrzeuge täglich aus fünf unterschiedlichen Richtungen.
    Gesteuert wurde die Ampel manuell:
    Im Innern saß ein Polizist und betätigte die Schalter nach Bedarf.
    Unter vielen anderen Quellen kann man beim ZDF mehr zur Ampel lesen:
    www.zdf.de/nachrichten/wissen/erste-ampel-deutschland-100.html
    Den originalen Ampelturm gibt es nicht mehr.
    Auf dem Potsdamer Platz steht heute eine Nachbildung.
  • Vor 60 Jahren, am 4. Dezember 1964, wurde die Stiftung Warentest gegründet.
    Seither werden Fernseher, Radios, Waschmaschinen und unzählige weitere Produkte einer eingehenden – unabhängigen! – Prüfung unterzogen.
    "Kruscht" konnte ab da nicht mehr so einfach an den Mann gebracht werden.
    Mehr zur Geschichte der Stiftung Warentest ebendort:
    www.test.de/60-Jahre-Stiftung-Warentest-Heute-wird-gefeiert-6180908-0
  • Zum 1.12.2024 hat die Deutsche Telekom die Nummer 11833 eingestellt.
    Ich musste erst nachfragen, für was die eigentlich gut ist:
    Es handelte sich um die Telefonauskunft.
    Die gibt jetzt nur noch eine Auskunft: Dass es keine Telefonauskunft mehr gibt.

Nachtrag zum Mikrocontroller Motorola 6800 aus der Novemberdepesche, der ab November 1974 erhältlich war:
Im Elektronikmuseum befindet sich ein sehr seltenes Exemplar eines Entwicklungssystem mit diesem Prozessor. Dabei handelt es sich um eine Platine mit dem Controller, einer Eingabetastatur (Ziffern 0 bis 9 und Buchstaben A bis F) und einer LED-Anzeige.
Mit der Tastatur können hexadezimale Zahlen eingegeben werden.
Im Hexadezimalsystem gehen die Ziffern von 0 bis zur Wertigkeit 15, die Zählweise ist dann
0, 1, 2, …, 8, 9, A, B, …, E, F, 10, 11, …, 19, 1A, 1B, …
Der Prozessor selbst wurde nur in wenigen Computern verbaut, enthielt aber wegweisende Techniken und wurde so der Wegbereiter für den MOS 6502, der in bekannten Computern wie dem C64 und dem Commodore PET (CBM) eingebaut war.

ARD Retro

Konferenz für elektronische Datenverarbeitung in Berlin:
Ein Beitrag vom 03.12.1964, Aktuelle Kamera im DDR-Fernsehen.
www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/konferenz-fuer-elektronische-datenverarbeitung-in-berlin/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODE2Njk
Irgendwie erinnert mich das an die heutigen Diskussionen über die Digitalisierung...
Vielen Dank an meine Frau Beate, die auf diesen Beitrag gestoßen ist!


Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Helfern
einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche November 2024

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den November 2024.

Umbau im Radioraum

Im Radioraum sieht es momentan etwas chaotisch aus:
Wir haben von der Elektronikschule zwei sehr gut erhaltene Vitrinenschränke mit großen Glasschiebetüren erhalten.
Die Schränke baut unser Team aus Werner Hoch, Wolfgang Fey Horst Willers und Peter Schweighart gerade anstelle der vorherigen Schränke ein.
Ich wollte dort schon lange Vitrinen anstelle der Schränke haben, und dieser Wunsch wird nun Wirklichkeit.
Mit den neuen Schränken werden künftig unsere Elektronik-Kuriositäten und andere Exponate deutlich besser präsentiert.
Vielen Dank an alle Helfer!

Gelungene Kooperation mit dem Jugendhaus Tettnang

Unter der Leitung von Werner Hoch durften sich am 30. November 18 Kinder und Jugendliche aus dem Jugendhaus Tettnang in zwei Schichten in ihren Lötkünsten üben.
Dank Werners Fantasie sind sehr schöne Arbeiten dabei herausgekommen!
Vielen Dank an Werner und das Lötteam!
► Helfer sind immer willkommen.
Wer Lust hat, bei solchen Aktionen mitzumachen, kann sich gerne per Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org melden oder zu unserem Museumstreff kommen, der jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr stattfindet (nicht am 30. Dezember und nicht am 6. Januar).

Das Museum in der Presse

Am 15. November erschien eine Notiz über unseren Museumstreff und Informationen zur Wintersaison in der Schwäbischen Zeitung.

Historisches

  • Vor 50 Jahren, ab November 1974, war der Mikroprozessor Motorola 6800 zum Preis von 360 Dollar erhältlich.
    Der Prozessor selbst wurde nur in wenigen Computern verbaut, enthielt aber wegweisende Techniken und wurde so der Wegbereiter für den MOS 6502, der in bekannten Computern wie dem C64 und dem Commodore PET (CBM) eingebaut war.
    Was ist ein Mikroprozessor?
    Das ist das Herzstück eines jeden modernen Computers (und jedem Handy, Smartwatch,...):
    Es ist das Ding, das im Rechner eigentlich rechnet (berechnen = englisch "to compute").
    Auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik hat sich enorm viel getan.
    Der 6800 besitzt etwa 4000 Transistoren.
    Zum Vergleich:
    Der Prozessor im iPhone 15 Pro (Typ: A17) hat unglaubliche 19 Milliarden Transistoren, doppelt so viele, wie es Menschen auf der Welt gibt!
    Alle auf einem einzigen Plättchen Silizium!
    Mehr dazu beim Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums (HNF) unter
    blog.hnf.de/motorola-6800-geschichte-eines-chips/.
  • Vor 40 Jahren, in der Nacht vom 16. auf den 17. November 1984, konnte der Hamburger Chaos Computer Club (CCC) das damalige Online-System namens Bildschirmtext (BTX) austricksen, in der Computersprache nennt man das "hacken".
    Den Betrag von 134.634,88 DM, den die Hamburger Sparkasse nach dem Hack aufs Konto des CCC überwies, wurde sofort zurück überwiesen.
    Mit ihrer Aktion wurde der Chaos Computer Club praktisch über Nacht bekannt.
    Ihn gibt es bis heute.
    Eine der Aufgaben, sie sich die Mitglieder stellen, ist immer noch die Aufdeckung von Schwachstellen in Computerprogrammen und im Internet.
    Mehr zum "BTX-Hack" z. B. beim Spiegel unter
    www.spiegel.de/geschichte/btx-hack-1984-angriff-der-ccc-hacker-gegen-die-bundespost-a-1002443.html.

ARD Retro

Als das Fernsehen nach Bayern kam

In den beiden Teilen "Als das Fernsehen nach Bayern kam" sind schön die Eindrücke der ersten Fernsehzuschauer zu erfahren.
Die Filme wurden gedreht, als das Bayerische Fernsehen gerade zehn Jahre alt war.
Teil 1: www.ardmediathek.de/video/br-retro/als-das-fernsehen-nach-bayern-kam-teil-1/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC8yOWE1YmI0OC01OWNkLTQ1MzEtYmIxMy0wYjgwNzlmNjBkNzM
Teil 2: www.ardmediathek.de/video/br-retro/als-das-fernsehen-nach-bayern-kam-teil-2/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC9kMmFmYWEyOC0yMzllLTRkNGItOGE5Mi0yNTgyNWE4ODU2OTQ

Felix Wankel und sein Motor

Hier noch etwas mit lokalem Bezug: Ein Film über den Wankelmotor aus dem November 1964.
Bekanntermaßen gründete Felix Wankel die Wankel-Versuchs-Werkstätten (WVW) in Lindau am Bodensee.
www.ardmediathek.de/video/sr-retro-hueben-und-drueben/der-wankelmotor/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9SRVRSTy1IRF85MzMxMQ

Kuriose Erfahrung

Wie Elektronik und Digitalisierung immer mehr unseren Alltag bestimmen, musste ich im November deutlich erfahren.
Und zwar wollte ich von unserem Urlaub auf den Malediven aus eine Postkarte mit Geburtstagswünschen an eine Freundin schicken, die noch kein Internet und auch kein Handy hat.
Der junge Mann an der Rezeption wusste tatsächlich nicht, was eine Postkarte überhaupt ist und musste erst seinen Chef anrufen:
Ja, es sind die komischen Dinger mit Briefmarke.
Der gab die Auskunft, dass es auf der Insel keine Postkarten mehr gibt.
Sie können jemanden privat fragen, ob er welche von der Post auf der Nachbarinsel mitbringen könne, wenn er das nächste Mal mit dem Boot rüber kommt.
Zwei Tage später bekam ich dann die Auskunft, dass auch die Post dort den Verkauf der Karten eingestellt hat und welche in der Hauptstadt nachbestellen muss, die wären dann in etwa drei Tagen da...
Ich entschied mich schließlich, die Bekannte anzurufen, zu einem Minutenpreis von sagenhaften € 6,40.
Ohne Whatsapp & Co. scheint man inzwischen wirklich aufgeschmissen zu sein.

Bericht vom Internationalen Berufsfunkertreffen

Einen Hinweis auf diesen Beitrag von Didi erhielt ich von unserem Mitglied Dieter Stohr:
www.youtube.com/watch?v=bCoHeQypqz0
Didididaa didit dit didaadidit dit daadit - daadidit didaa daadit daadidaa daadaadididaadaa - daadidit didit dit daa dit didaadit daadidaadidaadaa!


Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Helfern
Fröhliche Weihnachten!


Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Juli 2024

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für Juni und Juli 2024.

Nachruf

Wir trauern um unsere beiden Mitglieder Joachim Wohnhas und Erich Stadler, die beide am 8. Juli 2024 verstorben sind.
Joachim Wohnhas war vielen bekannt als Ortsvorsteher vom Kau.
Er starb viel zu früh im Alter von nur 62 Jahren nach langer, schwerer Erkrankung.
Erich Stadler war Gründungsmitglied und war stets kompetenter Ansprechpartner in Hochfrequenztechnik-Fragen.
Er starb kurz nach seinem 87. Geburtstag.
Erich hatte einen unverkennbar verschmitzten Humor und war Lehrer an der Elektronikschule Tettnang, Erfinder und Autor von Artikeln in Fachzeitschriften und einiger Fachbücher.
Einige von uns mögen sich an seinen hochinteressanten Vortrag zum Z-G-Diagraphen im Elektronikmuseum Tettnang erinnern.

Preis für stilles Ehrenamt von der Bürgerstiftung – 1000 Euro!

Wir freuen uns sehr, dass wir – zusammen mit zwei weiteren Ehrenamtlichen – den Preis für stilles Ehrenamt empfangen durften!
Wir erhielten den mit jeweils 1000 Euro verbundenen Preis als Förderverein am 26. Juli nach Miriam Eberhardts toller Laudatio im Saal des "Bären".
Das Geld wird der Förderverein unseres Elektronikmuseums in künftige Roboter-Projekte mit Schülern investieren, wie den Projekttagen des Montfortgymnasiums Tettnang.
Wir danken der Bürgerstiftung sehr für diesen Preis sowie Traudl Kammermeier, die uns nominiert hat!
Neben uns wurden Margot König, die sich für unterschiedlichste Projekte engagiert, und Beate Maier vom Tettnanger Reit- und Fahrverein für ihre unermüdlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten geehrt. Beide stifteten ihr Preisgeld.
Die Bürgerstiftung Tettnang fördert bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Vorhaben, die im Interesse der Bürger der Stadt Tettnang und ihrer Ortschaften liegen.
Die 2012 gegründete Bürgerstiftung basiert auf einer breiten Bürgerbeteiligung und wächst beständig weiter.
Jeder Bürger kann sich im Rahmen seiner Möglichkeiten mit Zeit, Ideen oder Geld einbringen.
Die Bürgerstiftung verleiht in regelmäßigen Abständen den Preis für stilles Ehrenamt, der zuletzt mit 1000 Euro dotiert war.
Nominierungen müssen dabei von "außerhalb" kommen; jeder Bürger, auch Nichtmitglieder der Bürgerstiftung, können Ehrenamtliche für diesen Preis vorschlagen.
Mehr unter www.buergerstiftung-tettnang.de.

Aktionen im Juni und Juli

Ham Radio
Wir waren auch dieses Jahr auf der Amateurfunkmesse in Friedrichshafen am 28., 29. und 30. Juni2024 vertreten.
Wir zeigten Geräte zum diesjährigen Thema "Fernsehen" – inklusive einer dicken Rauchwolke, wie sie ein alter Metallpapier-Entstörkondensator zu erzeugen pflegt.
Letzteres war nicht ganz freiwillig...
Vielen Dank an die vielen Akteure, die hier mitgeholfen haben!
Aktionswiese auf dem Montfortfest
An Samstag und Sonntag, 6. und 7. Juli wurde auch dieses Jahr wieder gelötet, was das Zeug hält!
Wir erhielten dankenswerter Weise wegen der durchwachsenen Witterung Unterschlupf im Lego-Zelt.
Wir danken Werner Hoch mit allen Aktiven sehr für ihren Einsatz!
Projekttage Montfortgymnasium 19., 22. und 23. Juli 2024
Dank guter Vorarbeit von Richard Kurz und Erich Schoepe und Mitwirken von Charly Ludewig, Peter Schweighart, Otto Ortlieb, Klaus Deseler und Richard als IT-Spezialist konnten einige Schülerinnen und Schüler Roboter bauen, die mit Hilfe einer eingebauten Kamera und ausgeklügelter Elektronik stets auf grüne Ziele losfahren.
Vielen Dank an Euch, die Projekttage sind sehr aufwändig durchzuführen und finden tagsüber statt!
Dank gebührt auch Lehrer Stefan Opferkuch, dass er sich für das Technik-Projekt eingesetzt hat!
Das Projekt wurde von der Firma ifm als Sponsor bezuschusst. Vielen Dank!
Mich freut es unwahrscheinlich, dass wir dieses Projekt stemmen konnten und bin zuversichtlich, künftig neben den Projekttagen des Gymnasiums auch zusammen mit der Realschule Tettnang was aufzubauen.

Ferienprogramm der Stadt Tettnang

Heute, am 3. August, wurden im Rahmen des Ferienprogramms Tettnang unsere beliebten Mini-Orgeln gelötet.
Auch hier vielen Dank an Werner Hoch und Helfer!
Mehr dazu unter tettnang.feripro.de/programm/30/anmeldung/veranstaltungen/11.

Das Museum in der Presse

Website des Elektronikmuseums

Unter www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Fernsehen/ findet sich eine Artikelserie zu unserer diesjährigen Ausstellung zum Thema Fernsehen.
Auch wenn die Ausstellung bereits läuft – die Artikel werden fortlaufend ergänzt.
Schaut einfach ab und zu mal hier rein!
Zuletzt kam der Artikel zum Saba-Fernsehprojektor hinzu.
Ein ausführlicher Artikel zur Brandgefährlichkeit älterer (Fernseh-) Geräte ist gerade in Arbeit und wird voraussichtlich Mitte August online gehen.
Wir betreten Neuland: Der Artikel wird Videos enthalten!

Andere Museen

Das Thüringer Museum für Elektrotechnik unter der Leitung von Stephan Hloucal veröffentlicht regelmäßig das Magazin ON.LINE, das – genau – online eingesehen werden kann unter www.elektromuseum.de/.
Ich bewundere Stephan Hloucal sehr für seinen irrsinnigen Einsatz für dieses hochspannende Museum – das leider derzeit keine Räume hat.
Aber da ist Stephan dran.

Historisches

  • Vor 170, 150 oder vor 145 Jahren wurde die Glühlampe erfunden... Oder bereits früher?
    Auf jeden Fall werden im wesentlichen Heinrich Göbel genannt, der 1854 die Glühlampe erfunden hat, und Thomas Alva Edison 1879.
    Wer selten genannt wird ist der Russe Alexander Nikolajewitsch Lodygin, dessen russisches Patent Nummer 1619 vor 150 Jahren, am 11. Juli 1874, erteilt wurde.
    Ein ausführlicher Artikel findet sich auf englisch unter www.lamptech.co.uk/Documents/People%20-%20Lodygin%20AN.htm, und ein interessanter deutscher Artikel zum Thema beim IG Historischer Elektromaschinenbau Leipzig e. V. unter historischer-elektromaschinenbau.de/downloads/goebel-oder-edison.pdf.
  • Vor 150 Jahren, ab Mitte Mai 1874, begann das Kabelverlegeschiff "Faraday" für die Firma Siemens mit der Verlegung des ersten dauerhaft funktionsfähigen Telegrafenkabels durch den Atlantik.
    Es sollte bis Juni 1875 dauern, bis die erste Nachricht durch das Kabel gesendet werden konnte.
    Das Transatlantikkabel war immerhin bis 1931 in Funktion.
    Im Web-Archiv ist noch der Artikel zu finden, der einst auf der Siemens-Website zu finden war:
    web.archive.org/web/20190605140735/https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/news/transatlantikkabel.html
  • Vor 100 Jahren, am 10. Juni 1924, wurde Friedrich Ludwig Bauer in Regensburg geboren.
    Er war ein wahrer Informatik-Pionier:
    Neben mehreren Verschlüsselungsmaschinen erfand er 1957 das Prinzip des sogenannten Kellerspeichers.
    1967 hielt er an der TU München Deutschlands erste offizielle Informatik-Vorlesung und baute 1988 die erste Computerausstellung im Deutschen Museum in München auf.
    Seine Biografie kann man zum Beispiel bei der ETH Zürich unter inf.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/spotlights/infk-news-channel/2015/04/nachruf-bauer.html studieren.
  • Vor 100 Jahren, am 5. Juni 1924, schickte der 1878 in Uppsala in Schweden geborene Ernst Fredrik Werner Alexanderson das erste Fax über den Atlantik!
    Mehr dazu beim WDR unter www1.wdr.de/stichtag/stichtag4186.html.
    Wer interessante historische Fakten weiß, gerne Info per Mail an mich, rainer.specker@elektronikmuseum.org.

ARD Retro

Telefongebühren mit Luxussteuer, Film vom 16.07.1964

Hier gibt es viele technische Details zu entdecken:
www.ardmediathek.de/video/br-retro/telefongebuehren-mit-luxussteuer-1964/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzc4NmYzMTkxLTg3MDgtNDJkMy05NzYxLWM4MjA4NmFlZWU1OA

Film vom 2. Juni 1964: Nobelpreisträger Karl Waldemar Ziegler erklärt Polyethylen

Bei Minute 1:40 wird ein Fernsehkabel gezeigt, bei Minute 10:08 die hervorragenden Isolationseigenschaften.
www.ardmediathek.de/video/norddeutsche-geschichte-n/nobelpreistraeger-karl-ziegler-erklaert-kunststoffverarbeitung/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85ZmMxMzhjZi04OGIzLTRjMGMtYmE1OS00MmRjMmQ5MzkxZDM
Der Vortragende ist übrigens selbst der Erfinder eines nach ihm benannten Polyethylen-Herstellungsverfahrens, für dessen Erfindung er 1963 den Nobelpreis erhielt.

Das Öchsle

Dieser Film hat nichts mit Elektronik zu tun – jedoch möchte ich ihn hier wegen des lokalen Bezugs erwähnen.
Bericht über die letzte (reguläre) Fahrt der Schmalspurbahn "Öchsle" zwischen Warthausen und Ochsenhausen, der am 2. Juni 1962 in der Abendschau ausgestrahlt wurde:
www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/letzte-fahrt-einer-kleinbahn/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjg5OTQ#:~:text=Am%2031.,%22)%20f%C3%BCr%20den%20Personenverkehr%20statt.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche April 2024

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für März und April 2024.

Themenschwerpunkt 2024 – Website aktualisiert

90 Jahre Fernsehen in Deutschland: Aus diesem Anlass haben wir die Ausstellung in unserem Salon im unteren Stockwerk umgebaut.
Sehr viel Arbeit steckt dabei in der Dokumentation zur Ausstellung, die online einsehbar ist:
www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Fernsehen/
und alle Unterseiten wurden neu erstellt.
Danke an Otto Ortlieb für seine Unterstützung bei den Themen Geschichte und Technik des Fernsehens!
Auch die Beschreibung unserer Fernmeldetechnik mit Telefonanlage und Telefonen wurde durch eine detaillierte Beschreibung von Charly Ludewig samt Fotos ermöglicht.
Die Website des Elektronikmuseums wird fortlaufend weiter mit Inhalten gefüllt.
Dabei nahm und nimmt das Thema Fernsehen sehr viel Zeit in Anspruch, weshalb mir im März die Zeit für eine Museumsdepesche fehlte.
Wer sich als Autor beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!
Bitte per Mail oder persönlich im Museumstreff abklären, welche Themen wichtig zu bearbeiten sind.

Fernsehgeschichten gesucht

Wir suchen weiter Tettnanger Fernsehgeschichten – wie war das damals, als der erste Fernseher angeschafft wurde?
Was wurde angeschaut?
Was durfte man keinesfalls verpassen?
Wie war es, als die zweiten Programme in Deutschland und Österreich starteten?
Und die dritten Programme?

Bevorstehende Veranstaltungen und Aktionen

  • Am 3. Mai Orgellötaktion, eine Kooperation mit Spectrum Kultur, Anmeldung und Inhalt siehe www.spectrum-kultur-in-tettnang.de/veranstaltungen/orgelbesichtigung-und-workshop-wir-bauen-eine-orgel-2
    Es sind noch Plätze frei! Also schnell noch anmelden!
    Vielen Dank an Simone Habeck, die die Idee dazu hatte und einigen Aufwand in Werbung gesteckt hat.
  • Am 19. Mai Internationaler Museumstag.
    Hier wird das Museum bei freiem Eintritt offen sein.
    Einige Mitglieder werden einzelne Objekte vorführen und erklären.
    Helfer sind willkommen!
    Ham Radio vom 28. bis 30. Juni 2024.
    Hier benötigen wir zur Standbetreuung zahlreiche Helfer und Helferinnen!
    Daher unbedingt den Termin vormerken!
    Aktionswiese Montfortfest am 6. und 7. Juli.
    Auch hier sind wir auf jeden Helfer und jede Helferin angewiesen!
    Projekttage Montfortgymnasium vom 19. bis zum 23. Juli (Freitag, Montag und Dienstag).
    Vielen Dank an Erich Schoepe, Richard Kurz und Team, dass Ihr die Projekttage möglich macht!
    Helfer sind sehr wichtig und jederzeit willkommen!

Veranstaltungen und Aktionen März und April

Jahreshauptversammlung

Herzlichen Dank an alle 25 Mitglieder, die am 4. März an der Versammlung im katholischen Gemeindezentrum teilgenommen haben!
Nach den üblichen Berichten des Vorstands,des Schatzmeisters und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Vielen Dank dafür!
Nach der Wahl der Kassenprüfer war die aktuelle Situation des Stadtmuseums Gesprächsthema.
Wir halten das Museum für unabdingbar zur Bewahrung der Tettnanger Stadtgeschichte und schauen hoffnungsvoll aufs nächste Jahr.
Wir hoffen vor allem auf eine positive Einstellung des neu zu wählenden Gemeinderates und eine klare Bekenntnis zum Stadtmuseum.
Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, die Kandidaten auf das Thema anzusprechen.

Museumsputz

Vielen Dank an alle, die sich am diesjährigen Museumsputz am 9. März beteiligt haben!
Das Museum konnte blitzeblank in die Saison gehen.

Lötaktion Jugendhaus – JugendkulTTour

Am 23. März war im Rahmen der JugentkulTTour des Tettnanger Jugendhauses Löten angesagt – vielen Dank an Werner Hoch mit Team für die Umsetzung!

Museumsöffnung

Am 2. April öffnete das Museum am Dienstag nach Ostermontag für den Publikumsverkehr.
Wir sind sehr froh, dass die Museumskasse dienstags bis sonntags 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hat!
Der Eingang ist verlegt worden. Ins Museum kommt man nun durch die mittlere Tür, die mit der Nummer 41 drüber.
Ganz besonderen Dank gebührt allen Beteiligten!

Tag der offenen Tür an der Elektronikschule

Sehr interessant war der Tag der offenen Tür an der Elektronikschule.
Neben interessierten Schülern und Lehrern durfte ich auch zwei Firmengründer und Geschäftsführer am Stand begrüßen, die ich vorher noch nicht persönlich gekannt hatte.
Neben dem Stand befand sich der Stammbaum der Tettnanger Elektronikindustrie, den Karl Pusch und Gisbert Hoffmann etwa 2007 erstellt haben.
Wir wollten den mal aktualisieren – mit wenig Erfolg:
Es gibt kaum noch Gründungen im Bereich Elektronik in Tettnang.
Das stimmt durchaus bedenklich.
Wir können nur an findige Tüftler appellieren: Traut Euch!

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Vor 150 Jahren, am 25. April 1874, kam Guglielmo Marconi in Italien zur Welt.
    Der findige Tüftler, Erfinder und Forscher erkannte er die Bedeutung der Funktechnik und vermarktete sie erfolgreich.
    Seine nach ihm benannte britische Firma gehörte später zu den Gründern der späteren BBC.
    Hochinteressant zum Thema ist der Beitrag im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums unter blog.hnf.de/das-war-guglielmo-marconi/.
    Hier noch ein Buchtipp zu Marconi:
    Erik Larson: Marconis magische Maschine, Scherz-Verlag 2007, ISBN 978-3-502-15008-4.
    Ein Kriminalroman mit historischem Hintergrund. Sehr spannend und lesenswert!
  • Vor 90 Jahren, am 18. April 1934 wurde die erste Fernsehübertragung in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Ein sehr, sehr Ausführlicher Beitrag zur Geschichte des Fernsehens findet man unter fernsehgeschichte.de/erfindungen-fernsehtechnik.
    Ausgedruckt füllt der Beitrag 204 Seiten!
  • Vor 50 Jahren, am 18. April 1974, wurde der "Allzweck-N-Kanal-Mikrocomputer Intel 8080" der Öffentlichkeit vorgestellt – der Begriff "Mikroprozessor" wurde erst später üblich.
    Dieser Prozessor war richtungsweisend: Auf ihm bauten und bauen übliche PCs auf.
    Auch hier möchte ich auf den HNF-Blog verweisen:
    blog.hnf.de/intel-8080-ein-chip-der-geschichte-schrieb/
  • Vor 20 Jahren, am 20. März 2004, wurde die Fritzbox auf der Computermesse CeBit in Hannover vorgestellt.
    Mehr zur Wunderkiste direkt beim Hersteller AVM unter avm.de/unternehmen/presse/presseinformationen/2024/03/20-jahre-fritzbox-das-herzstueck-im-digitalen-zuhause-feiert-jubilaeum/
    Übrigens: Die Elektronik der Fritzbox wird von RaFi in Berg bei Ravensburg zusammengebaut, wie der Homepage von RaFi zu entnehmen ist (www.rafi-group.com/branchen/telekommunikation/#c1504).

ARD Retro

Aus irgendeinem Grund hat der ARD-Player auf meinem Laptop heute Ladehemmung, wenn man die Links direkt aufruft.
Ich hoffe, dass das bald wieder rund läuft.
Bis dahin muss man gegebenenfalls die Mediathek selbst nach den Filmen durchsuchen. - Schon 65 Jahre alt ist dieser Beitrag über "Elektronische Musik von Wilfried Schröpfer":
www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/elektronische-musik-wilfried-schroepfer/rbb/Y3JpZDovL3JiYl80OTNmYzUxZi0wZTFjLTRjZDItOTE4My1jNTE5NmVmYzMxYThfcHVibGljYXRpb24 - Ebenfalls vor 65 Jahren: Vom 11. März 1959 stammt der Film "Mangelware privater Telefonanschluss".
Auf ironische Art wird der riesige Aufwand beschrieben, der zum Aufbau der Infrastruktur nötig war (und, mit neuerer Technik, immer noch ist):
www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/mangelware-privater-telefonanschluss/rbb/Y3JpZDovL3JiYl8yZTQyYjA1OC1jYTdhLTRmOWYtOGIzOC04ZjhhOGI4NWI5OTdfcHVibGljYXRpb24 - "Ansagerinnen-Test" vom 4. April 1964:
www.ardmediathek.de/video/sr-retro-hueben-und-drueben/ansagerinnen-test/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9SRVRSTy1IRF85MjkwOQ - "Von Beruf Programmiererin" – ein Film vom 16.04.1964
www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/von-beruf-programmiererin/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzA5Nzg

Viel Spaß beim Schauen!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Februar 2024

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Februar 2024.

Museumsputz am kommenden Samstag, 9. März 15:45 Uhr

Wir putzen unser Museum am
Samstag, dem 9. März 2024 ab 15:45 Uhr
Wir freuen uns über zahlreiche Helfer!
(Ursprünglich war 14:00 Uhr angesetzt. Zu dieser Zeit haben wir jedoch noch einen Kindergeburtstag im Museum, weshalb wir mit dem Putzen später beginnen.)

Das Museum in der Presse

Am 26. Februar erschien im Vereinsteil der Schwäbischen Zeitung ein Artikel "Senioren entdecken Museumsschätze" über den Besuch der Kolpingsfamilie Tettnang im Elektronikmuseum am Gumpigen Donnerstag.

Historisches

  • "Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will":
    Vor 460 Jahren, am 15. Februar 1564, wurde Galileo Galilei in Italien geboren.
    Galileo hatte seinen eigenen Kopf – so fand er über Berechnungen heraus, dass sich die Erde um die Sonne dreht.
    Völlig unvorstellbar zu seiner Zeit!
    Mehr zum Beispiel bei Geo:
    www.geo.de/geolino/mensch/3485-rtkl-weltveraenderer-galileo-galilei
  • Vor 100 Jahren, am 14. Februar 1924, bekam die Firma IBM ihren Namen:
    "International Business Machines Corporation".
    Über die Hintergründe erfährt man mehr im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums unter
    blog.hnf.de/hundert-jahre-ibm/.
  • Vor 75 Jahren, am 28. Februar 1949, ging in München-Freimann der erste UKW-Rundfunksender in Deutschland in Betrieb.
    Die „Welle der Freude“ war geboren – so nannten einige die Übertragung auf UKW, da mit der dort verwendeten Frequenzmodulation (FM) eine erhebliche Klangverbesserung möglich war gegenüber der bis dahin ausschließlich verwendeten amplitudenmodulierten (AM) Lang-, Mittel- und Kurzwellenbänder.
    Mehr zum UKW-Jubiläum zum Beispiel bei heise:
    www.heise.de/hintergrund/75-Jahre-UKW-in-Deutschland-Die-Welle-der-Freude-wogt-weiter-9641330.html
  • Vor 20 Jahren, am 4. Februar 2004, ging Facebook online.
    Mittlerweile hat es nicht mehr die Bedeutung von einst – in der Internetwelt geht das rasant.
    Dennoch ist Facebook "bei älteren" präsent...
    Mehr dazu zum Beispiel beim Bayerischen Rundfunk unter
    www.br.de/nachrichten/netzwelt/20-jahre-facebook-k-ein-grund-zum-feiern,U3D5jIX.

Weshalb UKW so viel besser klingt als Mittelwelle

Auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle wird die so genannte Amplitudenmodulation (AM) angewendet: Die Toninformation wird in Form von mehr oder weniger hoher Antennenspannung hoher Frequenz übertragen.
Da das Signal je nach Empfangsort und Abstand zum Sender ebenfalls eine unterschiedlich hohe Spannung aufweist, gibt es oft Probleme mit der wenig stabilen Lautstärke des empfangenen Signals.
Auch Störungen werden unmittelbar auf den Lautsprecher durchgeleitet.
Beim UKW-Rundfunk wird Frequenzmodulation genutzt.
Hier wird die Höhe der hochfrequenten Antennenspannung konstant gehalten, die Ton-Information steckt in leichten Frequenzänderung des Antennensignals.
Damit ist die Lautstärke am Empfangsort immer definiert und stabil, und Störungen wirken sich weitaus weniger stark aus.
Bei UKW wurde zusätzlich eine höhere „Bandbreite“ definiert: Damit ist der Tonumfang gemeint, der übertragen werden kann.
Während auf Lang-, Mittel- und Kurzwellensendern bei 4,5 Kilohertz Schluss ist, lassen sich auf UKW Frequenzen bis 15 kHz übertragen.
Ein Kilohertz bedeutet 1000 Schwingungen pro Sekunde; der eindringliche Ton beim früheren Fernseh-Testbild hatte ein Kilohertz (kHz).
Das hat nichts mit der oben beschriebenen Frequenz- oder Amplitudenmodulation zu tun, sondern damit, wie viel Frequenzumfang einem Sender zur Verfügung steht.
Auf Mittelwelle, die von 526,5 Kilohertz und 1606,5 Kilohertz geht, liegen die Sender um nur 9 Kilohertz versetzt beieinander, als Ton übertragen kann man maximal die Hälfte dieses Abstands, also 4,5 Kilohertz.
UKW bedeutet eine erheblich höhere Sendefrequenz von 88 bis 108 Megahertz (88 000 bis 108 000 Kilohertz).
Dort können trotz 100 Kilohertz Abstand zwischen den Sendern (in manchen Kabelnetzen nur 50 Kilohertz) noch viele verschiedene Sender untergebracht werden.
Aus unterschiedlichen Gründen wurde die obere Grenzfrequenz bei 15 Kilohertz festgelegt, womit so gut wie der gesamte Gehörumfang des Menschen übertragen wird – auch alle Zischlaute (die liegen bei etwa fünf bis sechs Kilohertz) und Feinheiten von Instrumenten.

Heinz-Nixdorf-Museumsforum

Meine Frau und ich besuchten im Februar das Heinz-Nixdorf-Museumsforum, das weltgrößte Computermuseum.
Ein echter Hammer!
Das Museum ist eine Reise nach Paderborn wert!
Zur Homepage des Museums geht’s hier: www.hnf.de/home.html
Neben der Firmengeschichte Heinz Nixdorf und imposanten Datenverarbeitungsmaschinen mit Lochkarten zeigt das Museum etliche sehr seltene und bedeutsame Rechner.
Unter anderem ist ein Apple 1 ausgestellt, sowie der Rechenkern einer Cray-1 – dem ersten Supercomputer der Welt!
An zahlreichen interessanten Experimenten lässt sich die Funktionsweise von Computern erschließen.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.