Depesche September 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den September 2025.

Ehrenamtsmesse am 18. Oktober

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet im Neuen Schloss Tettnang eine Ehrenamtsmesse statt.
Hier stellen die meisten Tettnanger Vereine aus, wir sind selbstverständlich auch mit dabei. Es geht um Werbung für neue Mitglieder.
Wir versuchen im Speziellen, Helfer für unsere Kinder- und Jugendveranstaltungen zu rekrutieren.
Mehr zur Veranstaltung unter www.tettnang.de/de/kalender/gemeldete-veranstaltungen/2025/oktober/2025-10-18-ehrenamtsmesse-engagiertt/.

Tag des offenen Denkmals

Am Bähnlesfest-Sonntag, 14. September 2025, war auch Tag des offenen Denkmals, wo auch das Elektronikmuseum Tettnang teilnahm.
Es gab Themenführungen zu einzelnen Exponaten mit Schwerpunkt auf Tonaufzeichnung.
Nicht zuletzt auch, weil wir vor dem Museum einen Geräteflohmarkt aufgebaut hatten, wurden zahlreiche Leute ins Museum gelockt:
130 interessierte Besucher wurden gezählt!

Historisches

  • Vor 135 Jahren, am 16. September 1890, um 14.42 Uhr stieg in Dijon Louis Le Prince in den Zug nach Paris ein.
    Der Franzose Louis Le Prince war Chemiker, Erfinder und Filmpionier.
    1888 machte er mit seiner Kamera für Papierfilm seine ersten chronofotografischen Aufnahmen.
    Damit hatte er eine zeitliche Abfolge von Bildern in der Hand.
    In rascher Folge betrachtet, erschien ein bewegtes Bild – der Film war geboren.
    Am genannten Septembertag bestieg er den Zug und wurde danach nicht mehr gesehen.
    Er blieb verschollen. Was genau passierte, wurde nie geklärt.
    Die spannende Geschichte dahinter lässt sich beim Bayrischen Rundfunk nachlesen unter
    www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/louis-le-prince-kino-filmpionier-100.html.
  • Vor 75 Jahren, gut zwei Wochen nach der ersten Volkszählung in der DDR, gab es die erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland.
    Der zugehörige Gesetzesentwurf ist heute noch beim Deutschen Bundestag abrufbar unter
    dserver.bundestag.de/btd/01/009/0100982.pdf.
    Es war weit mehr, als Zählen von Personen: Ab Seite 7 werden die einzelnen Fragen gelistet.
    Statistiken über die Menge an Fragen an alle Haushalte war ohne Computer-Unterstützung nicht zu handhaben.
    Daher wurden für die Auswertung alle Ergebnisse in Lochkarten gestanzt und einem Elektronengehirn gefüttert.
    Mehr dazu im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums (HNF) unter
    blog.hnf.de/1950-die-erste-volkszaehlung-der-bundesrepublik/.
  • Vor 65 Jahren, am 14. September 1960, wurde der Film "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" im Kino in Stuttgart uraufgeführt.
    Im Film überwachen Verbrecher ein Hotel von einem Kontrollraum im Keller aus durch und durch mit Videokameras.
    Im Internetarchiv kann man den Film in voller Länge anschauen:
    archive.org/details/die-1000-augen-des-dr.-mabuse-1960
    Neben dem aufwändig inszenierten Fernseh-Kontrollraum (z. B. bei Stunde 1:27) findet man etliche damals zeitgemäße Technik im Film.
    Regie führte Fritz Lang.
    Er war auch der Regisseur beim filmischen Metropolis, dessen Live-Vertonung durch unser neues Vereinsmitglied Antonio Bras am 17. April 2026 in Friedrichshafen geplant ist.
    Interessante Hintergründe zum Film finden sich im Blog des HNF unter
    blog.hnf.de/george-orwell-in-haselhorst/.

ARD Retro

"Hübsche, verheiratete Damen mit überzeugender Stimme" betreiben Telefonmarketing.
Film vom 17. September 1965:
www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-hier-und-heute/firma-betreibt-modernes-telefon-marketing/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMDRmOTcxNWUtODJjMy00ODQ5LWE4MWMtYjA5YjUzMmE2Y2Jm

Viel Spaß beim Schauen!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Juli/August 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für Juli und August 2025.

Dr. Angelika Barth gestorben

Wir trauern um Frau Dr. Angelika Barth, die am 27. August verstarb.
Sie leitete über 30 Jahre bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2017 das Stadtarchiv und das Montfortmuseum Tettnang, um das sie sich leidenschaftlich und mit großem Einsatz gekümmert hatte.
Das Montfortmuseum wurde später in Stadtmuseum umbenannt und befindet sich im selben Gebäude wie das Elektronikmuseum. Es ist derzeit geschlossen.

Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, dem 14. September 2025 findet in Tettnang das Bähnlesfest statt.
Am selben Tag ist in ganz Deutschland Tag des offenen Denkmals, anlässlich dessen das Elektronikmuseum von 14:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet hat.
Um 15:00 und 16:00 Uhr gibt es, ebenfalls kostenlos, jeweils eine ca. halbstündige Führung durch die aktuelle Ausstellung mit Vorführung ausgewählter Exponate.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Unterstützung durch unsere Vereinsmitglieder haben! Wer Zeit hat, bitte einfach mal ins Museum schauen. Vielen Dank im Voraus!
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals kann man unter www.bodenseekreis.de/fileadmin/06_bildung_kultur/kultur/kreisarchiv/tag-des-offenen-denkmals/br_denkmaltag_2025.pdf herunterladen.

Geräteflohmarkt

Ebenfalls am 14. September von 11:00 bis 16:00 Uhr gibt es einen Geräteflohmarkt vor und im Elektronikmuseum (Aufbau: 10:00 Uhr):
Wir haben viele Geräte doppelt, und es sind viel zu viele Messgeräte im Bestand. Wir hoffen, dass der eine oder andere ein Gerät brauchen kann. Ansprechpartner im Museum zum Flohmarkt ist Horst Willers.
Hier noch eine kleine Bitte:
Bitte seht davon ab, Geräte unangekündigt ins Museum zu bringen. Wir bitten sehr, vorher anzufragen, ob wir die Geräte auch brauchen können, und dann einen Termin auszumachen.

Die kreative Welt von Antonio Bras

Auf der letzten Ham Radio kam ein großartiges Event am Stand des Elektronikmuseums zustande: Klangkünstler und Komponist Antonio Bras alias BINAR kreierte mit alten und neuen Geräten Soundflächen, die wir so zuvor noch nie gehört haben.
Auf Regio TV kam ein Beitrag über Antonio, der unter
www.regio-tv.de/mediathek/video/die-kreative-welt-von-antonio-bras/
frei angesehen werden kann.
Ab Minute 7:49 geht es im Bericht um den Auftritt auf der Ham Radio, beginnend mit groß zu sehendem Schriftzug "Elektronikmuseum Tettnang", und Antonio nimmt Bezug auf unser Museum.
Ganz großer Dank gilt Antonio, dass er – ohne Gage zu verlangen – mit enormem Einsatz dieses Event durchgeführt hat und für die damit verbundene Werbung für unser Museum!
Das ist von unschätzbarem Wert für uns.

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Vor 125 Jahren, am 2. Juli 1900, hob der erste Zeppelin namens LZ1 erstmals vom Bodensee ab.
    Einen Hörbeitrag dazu gibt es beim Deutschlandfunk unter www.deutschlandfunk.de/02-07-1900-die-jungfernfahrt-des-ersten-zeppelin-luftschiffs-100.html.
  • Ebenfalls vor 125 Jahren, am 13.08.1900, wurde Eduard Rhein in Königswinter (Nahe Bonn) geboren.
    Der Mann, der sich selbst als Jahrhundertmann bezeichnete, war Autor zahlreicher Schriften und Erfinder der Langspielplatte.
    Sein Füllschriftverfahren sorgte dafür, dass beim Überspielen von Musik auf Schallplatte Rillen mit leisen Stellen enger zusammen in die Schallplattenmatrize graviert wurden als laute: Laute Musik auf der Platte führt zu stärker kurvigen Rillen als leise Musik. Zusammen mit an sich feineren Rillen konnte man mit dem Verfahren – je nach Musik – etwa doppelt so lange auf die Platte aufzeichnen als vorher. Darum die Bezeichnung "Langspielplatte".
    Daneben meldete er 50 Patente an, wie zum Beispiel einen Radio-Schnellstarter.
    Eduard Rhein war Autor zahlreicher Bücher wie zum Beispiel "Normung im Rundfunk" (1927) oder "100 Jahre Schallplatte" (1987, im Bestand des Elektronikmuseums).
    Eduard Rhein gründete in den Anfangsjahren des Rundfunks die Programmzeitschrift "Hör zu!" (erste Ausgabe am 11.12.1946) und war bis November 1964 deren Chefredakteur.
    Mehr zu der bemerkenswerten Persönlichkeit im Portal Rheinische Geschichte unter www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/eduard-rhein-/DE-2086/lido/6033b2b35f6f86.53301790.
  • Vor 40 Jahren, am 23. Juli 1985 stellte die einst sehr erfolgreiche Firma Commodore den Computer "Amiga" im New Yorker Lincoln Center vor.
    Das Gerät war für damalige Verhältnisse äußerst modern – es war bereits multitaskingfähig und besaß ein modernes 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk.
    Der Computer hatte eine grafische Bedienoberfläche, die man mit einer Maus bedienen konnte.
    Zum Amiga gibt es einen Blogbeitrag des Heinz-Nixdorf-Museumsforums HNF. Interessant ist der Verweis auf ein anderthalbstündiges Youtube-Video mit Frank Elstner, dessen interessanteste Stellen im Artikel beschrieben sind.
    blog.hnf.de/vorhang-auf-fuer-den-amiga/.
    Im Elektronikmuseum Tettnang steht ein Exemplar in der Rechnerausstellung.
  • Vor 30 Jahren, am 16. Juli 1995, ging Amazon online.
    Der erste erhältliche Artikel ar das Computerbuch "Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought" von Douglas Hofstadter.
    Amazon-Gründer Jeff Bezo wollte damit vorab seinen Online-Buchhandel daraufhin testen, ob er sich lohnt, wenn Bücher 30 % unter dem Ladenpreis verkauft werden.
    Zwischen allerlei Werbung steckt im Online-Portal Business Insider ein Artikel mit Bildern und kuriosen Fakten zu Amazon:
    www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/amazon-14-kuriose-fakten-aus-den-anfangstagen/.
    Keine Werbung – dafür auch keine Bilder – sind beim WDR zu sehen: www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-amazon-geht-online-100.html.
  • Vor 25 Jahren, am Am 26. Juli 2000, wurde das Patent Nummer EP 672994 vom Europäischen Patentamt genehmigt. Es beschreibt den QR-Code, QR steht für "Quick Response", also "schnelle Erkennung".
    (Link zum Patent: depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000000672994B1&xxxfull=1.)
    Erfunden hat die Codes die japanische Firma Denso bereits 1994, ein Jahr später reichte es Erfinder Masahiro Hara auch beim Europäischen Patentamt ein.
    Das ließ sich dann Jahre Zeit bis zur Patenterteilung.
    Vorteil des Codes ist seine hervorragende Erkennbarkeit aus allen Blickrichtungen, weshalb eine Auswertung so rasch möglich ist.
    Die Kästchen mit dem schwarzweißen Karomuster und Quadraten in drei Ecken dürften kaum jemandem entgangen sein.
    Zum Beispiel können Besucher des Elektronikmuseums Beschreibungen zu Exponaten aufrufen, deren Internetlink im QR-Code verborgen ist.
    Nicht nur Weblinks kann man a drin verschlüsseln – in einem Beispiel im HNF-Blog unter blog.hnf.de/schnelle-antwort-schwarz-auf-weiss/ sieht man die QR-Version des Vater Unser.

ARD Retro

Viel Spaß beim Schauen!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Juni 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Juni 2025.

Montfortfest 5. und 6. Juli 2025: Helfer gesucht

Auch dieses Jahr wird das Elektronikmuseum wieder auf der Aktionswiese des Tettnanger Montfortfests Lötkurse für Kinder anbieten.
Es sollten ständig mindestens vier Personen an den Lötkolben sitzen, plus eine Person für die allgemeine Standbetreuung.
Es wäre super, wenn stets auch mindestens eine Frau am Stand wäre.
Bislang haben sich erst wenige Mitglieder eingetragen.
Wer kurzfristig noch helfen kann, bitte in die Umfrage eintragen.
(Umfragelink entfernt).. Bitte helft mit! Ohne Euch geht es nicht!
Die Organisation der Lötaktion auf der Aktionswiese liegt bei Werner Hoch.

Ham Radio zu Ende

Am Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni war in Friedrichshafen die Amateurfunkmesse Ham Radio, am Donnerstagabend davor Aufbau.
Wir durften dort wieder unser Museum präsentieren, worauf wir sehr stolz sind!
Über 500 Besucher konnten wir am Stand begrüßen und mit Prospekten versorgen.
Dabei war sogar der Adel vertreten: Wir erhielten Besuch von Angelika und Andreas von und zu Österreich Habsburg-Lothringen Windsor (Angelika ist die Urenkelin des letzten österreichischen Kaisers Karl I.), samt Interview mit dem Online-Radiosender RBSW 4.
Die beiden waren auf der Ham Radio, weil Andreas eine Amateurfunklizenz besitzt.
Inzwischen wird auf der Ham Radio an mehreren größeren Ständen Löten für Kinder angeboten, wobei zwei Stände davon Pflicht für die "Ham Rallye" für Kinder waren.
Am Stand des Elektronikmuseums wurde entsprechend wenig gelötet.
Angeboten wurden die Reißzweckenorgel, das Lichttheremin und Werners künstlerische Lötarbeiten.

ARCHÍ-TÓRA – Industrient Live Performance by BINAR

Ein echtes Highlight war die Ambient-Live-Performance des Künstlers und Komponisten Antonio Bras mit Sängerin Sandra Nußer auf dem Messestand des Elektronikmuseums am Samstag.
Der Künstler verband Sounds von mehreren analogen Synthesizern mit Klängen aus alten, für Messzwecke gebauten Sinus-/Dreieck-/Rechteckgeneratoren des Elektronikmuseums und baute auch Töne von der EMTT-Reißzweckenorgel und des Lichttheremins in seine Performance ein.
Die beiden Bausätze bekamen dafür eigens mit Audio-Ausgänge, so dass sie, mit Effekten versehen, über die Lautsprecheranlage zu hören waren.
Eine kurze Kostprobe aus der Performance kann man auf der Facebookseite des Elektronikmuseums ansehen bzw. -hören.
Man braucht dazu kein Facebook-Konto zu haben.
www.facebook.com/Elektronikmuseum/?locale=de_DE
Eine Tonaufnahme der kompletten Aufführung wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Bandcamp veröffentlicht.

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Vor 350 Jahren, am 22. Juni 1675, veranlasste der britische König Charles II. die Gründung des Greenwich Royal Observatory.
    Auslöser war, einen weltweit einheitlichen Nullmeridian festzulegen:
    Norden und Süden festzulegen, ist recht einfach: Man orientiert sich an Nord- und Südpol der Erde.
    Da es keinen West- oder Ostpol gibt, muss man irgendeinen Bezug haben für die Koordinaten, wo man sich befindet.
    Der Nullpunkt, also null Grad östliche oder westliche Länge, liegt genau auf der Verbindungslinie vom Nordpol zum Südpol, die durch die Greenwich-Sternwarte läuft.
    Gerade im heutigen Zeitalter der Satellitennavigation ist die exakte Definition eines Koordinatensystems unabdingbar.
    Ich fand eine interessante deutsche Beschreibung im Blog eines Bekleidungsgeschäftes:
    blog.the-british-shop.de/page/view/2025/02/das-greenwich-royal-observatory-ein-meilenstein-der-astronomie-feiert-geburtstag
  • Vor 75 Jahren, am 9. Juni 1950, ging die ARD auf Sendung.
    Neben unzähligen Sendungen und Schriftbeiträgen kann man sich in einer Bildergalerie auf der Website der ARD kurzweilig informieren:
    www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/allgemeines/sendung/70-Jahre-ard-100.html
  • Heute vor 50 Jahren, am 1. Juli 1975, wurde das Citizen Band, kurz CB, für jedermann zum Funken freigegeben. CB-Funk war jahrelang unter Jugendlichen verbreitet, um sich miteinander zu verständigen, ohne Gebühren pro Minute dafür entrichten zu müssen.
    Viele CB-Funker machten später eine Amateurfunklizenz, um mit anderen Frequenzen funken zu dürfen. Der besondere Reiz daran war und ist, dass man mit Amateurfunk ohne Handynetz um die ganze Welt funken kann.
    Einen sehr informativen Artikel dazu findet man auf der Seite eines Funkgeräteherstellers:
    www.wimo.com/de/blog/post/50-jahre-cb-funk

ARD Retro

Fernschreiben – 85.000 km in 0,25 Sekunden:
Die erste kommerzielle Fernschreib-Satellitenverbindung zwischen Amerika und Europa wurde 1965 über den Satelliten Early Bird aufgebaut.
www.ardmediathek.de/video/br-retro/fernschreiben-85-000-km-in-0-25-sekunden/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC8yODI1OGMzMS0wMGY5LTRkMDAtODMzOS0zM2MzZmEyMDNhNjA

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Mai 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt nun die Museumsdepesche für den Mai 2025.

Ham Radio 27., 28. und 29. Juni 2025

Wir brauchen Euch!
Am Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni ist in Friedrichshafen die Amateurfunkmesse Ham Radio, am Donnerstagabend davor Aufbau.
Wir dürfen dort wieder unser Museum präsentieren, worauf wir sehr stolz sind!
Aufbau am Donnerstag, dem 26. Juni:
Wir treffen uns um 16:30 Uhr am Elektronikmuseum und haben auf der Messe bis 22:00 Uhr Zeit, den Stand aufzubauen. So lange wird es hoffentlich nicht dauern.
Standdienst Freitag und Samstag jeweils:
Schicht 1 von 8:45 bis 13:30 Uhr, Schicht 2 von 13:15 bis 18:00 Uhr
Standdienst Sonntag:
Schicht 1 von 8:45 bis 12:15 Uhr, Schicht 2 von 12:00 bis 15:00 Uhr (Ende der Messe).
Anschließender Abbau und Rückzug nach Tettnang.
Wir werden zwei Lötplätze betreiben, die ständig mit mindestens einer Person besetzt sein sollten.
Mehr Spaß macht's zu zweit.
Zur allgemeinen Standbetreuung sind mindestens zwei Personen nötig, optimal sind drei.
Details findet Ihr in der Nuudel-Umfrage zur diesjährigen Ham Radio:
(Umfragelink entfernt)
Nuudel ist ein Umfrage-Tool zum Organisieren.
Man braucht nur seinen Namen eintragen (Spitzname geht auch), die Angabe weiterer Daten ist nicht nötig.
So ist ein sehr guter Datenschutz gegeben.
Bitte tragt Euch bis spätestens 20. Juni ein.
Je mehr Leute helfen, desto mehr Spaß haben alle!
Vielen lieben Dank!

ARCHÍ-TÓRA – Industrient Live Performance by BINAR

Ein echtes Highlight wird es dank persönlichem Einsatz des Tettnanger Künstlers Antonio Bras auf dem Messestand des Elektronikmuseums geben:
Samstag, 28.06.2025 um 14:00 Uhr Ambient-Live-Performance mit dem Komponisten Antonio Bras.
Sounds von Kassetten + Synthesizer verschmelzen durch Einsatz von modularen Geräten zu dichten Soundflächen.
Zum Einsatz kommen unter anderem Geräte aus dem Elektronikmuseum.
Wir sind sehr gespannt!

Montfortfest 5. und 6. Juli 2025

Auch dieses Jahr wird das Elektronikmuseum wieder auf der Aktionswiese des Tettnanger Montfortfests Lötkurse für Kinder anbieten.
Es sollten ständig mindestens vier Personen an den Lötkolben sitzen, plus eine Person für die allgemeine Standbetreuung.
Es wäre super, wenn stets auch mindestens eine Frau am Stand wäre.
Auch hierfür gibt es eine Umfrage in Nuudel:
(Umfragelink entfernt)
Die Organisation der Lötaktion auf der Aktionswiese liegt bei Werner Hoch.
Bitte helft mit! Ohne Euch geht es nicht!

Museumstreff

  • 9. Juni 2025: Am kommenden Montag ist Pfingstmontag. Da findet kein Museumstreff statt.
  • 16. Juni 2025: An diesem Tag sind Karl Ludewig, Werner Hoch, Richard Kurz und ich auf einer Brandhelferschulung.
    Der Museumstreff findet trotzdem wie gewohnt statt. Danach wieder jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr Museumstreff.

Das Museum in der Presse

  • Am 16. Mai wurde in der Schwäbischen Zeitung in einer Notiz auf unsere Museumsöffnung am Internationalen Museumstag hingewiesen.
  • Am 17. Mai erschien eine Notiz zu unserem Museumstreff in der Schwäbischen Zeitung.

Historisches

  • Vor 100 Jahren, am 7. Mai 1925, wurde der Hauptbau des bereits 1903 gegründeten Deutschen Museums auf der Museumsinsel eröffnet.
    Das Deutsche Museum selbst hat auf seiner Website seine Geschichte beschrieben.
    www.deutsches-museum.de/museum/geschichte
  • Ebenfalls vor 100 Jahren, am 22. Mai 1925, wurde mit den Aufnahmen des Science-Fiction-Films "Metropolis" begonnen.
    Regisseur Fritz Lang war mit dem fünf Millionen Reichsmark teuren Streifen seiner Zeit so weit voraus, dass bei der Uraufführung die wenigsten Leute mit dem Film etwas anfangen konnten. Er wurde deswegen damals ein Flop.
    Schaut man sich den Film heute an, offenbart ich ein Wunderwerk der Filmkunst.
    Wir hatten am 26. April das Vergnügen, Metropolis im Tettnanger Kino "KiTT" anschauen zu dürfen, von Künstler Antoinio Bras live mit zu den stampfenden Maschinen bestens passenden Technoklängen unterlegt.
    Das Heinz-Nixdof-Museumsforum HNF befasst sich in einem Blogbeitrag mit Metropolis:
    blog.hnf.de/die-geburt-von-metropolis/
  • Vor 65 Jahren, am 16. Mai 1960, stellte Theodore H. Maiman den ersten Laser vor.
    Er nutzte dafür die theoretischen Grundlagen Albert Einsteins.
    Ein interessanter Artikel findet sich beim Deutschen Patent- und Markenamt unter
    www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/erfindungenmitgeschichten/laser/index.html.
    Zu ehren Maimans wurde der 16. Mai von der UNESCO zum Internationalen Tag des Lichts ernannt.
    Übrigens: Wer das Deutsche Museum in München besucht, wird in der laufenden Sonderausstellung "Licht und Materie" einen der ersten Laser von Theodore Maiman sehen können.
  • Unlängst, am 5. Mai 2025, wurde der Internet-Dienst Skype eingestellt.
    Über Jahre war über Skype Videotelefonie möglich.
    Beim immer interessanten Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforum gibt es einen Beitrag zum Telefonieren mit Livebild des Gegenübers und den dafür nötigen technischen Aufwand:
    blog.hnf.de/telefon-zum-sehen/

Die frühen Anfänge der elektronischen Musik auf arte

Die Dokumentation "Electronic Vibrations" zeigt die Entstehungsgeschichte von Musik mit elektronisch erzeugten Klängen.
Ein paar der Geräte im Film dürften eingefleischten Kennern des Elektronikmuseums bekannt vorkommen...
www.arte.tv/de/videos/098798-000-A/electronic-vibrations/

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche März/April 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
ich war sehr intensiv mit dem Aufbau der neuen Ausstellung und deren Beschreibung beschäftigt, so dass mir schließlich die Zeit für die März-Depesche gefehlt hat.
Hier kommt nun die Museumsdepesche für März und April 2025.

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung fand am 17.03.2025 im katholischen Gemeindezentrum St. Gallus statt.
29 Mitglieder haben teilgenommen!
Vielen Dank für die rege Teilnahme! Das hat und vom Vorstand sehr gefreut!
Besonders gefreut hat es uns, dass auch unsere Bürgermeisterin Frau Rist anwesend war. Vielen Dank fürs Kommen!
Bei der Wahl wurde en bloc der gesamte Vorstand bestätigt:

  • Erster Vorsitzender Rainer Specker
  • Zweiter Vorsitzender Richard Kurz
  • Dritter Vorsitzender Werner Hoch
  • Schriftführer Erich Schoepe
  • Schatzmeister Ewald Dietrich
  • Beisitzer Karl Ludewig, Thomas Fecker, Beate Specker

Wir bedanken uns recht herzlich für die Entlastung des Vorstands und für die Wiederwahl!
Besonderen Dank gilt Herrn Gessler vom Bergpracht-Milchwerk und seinem Team für die super leckeren und reichhaltigen Käseplatten!

Schallplatten und Bücher zu verschenken

Im Rahmen unserer Aufräumaktion haben wir einige Schallplatten (Langspielplatten und Sampler, sortiert in die zwei Kategorien "Klassik" und "anderen Musikrichtungen") sowie Bücher aussortiert, die wir gerne verschenken möchten.
Wer Interesse hat, bitte bei mir melden per Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org.

Umbau Wechselausstellung abgeschlossen

Achtung, Aufnahme:
Für diese Saison, die seit dem 1. April läuft, haben wir besondere analoge und digitale Tonaufzeichnungsgeräte ausgestellt.
Die Ausstellungsbeschreibung findet Ihr unter
www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Tonaufzeichnung
mit 19 Unterseiten. Viel Spaß beim Stöbern!
Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, die Exponate im Museum zu bewundern.
Sehr freuen würden wir uns über weitere Erfahrungsberichte rund um Tonaufnahmen mit Kassettenrecordern und Tonbandgeräten.
Es braucht nicht allzu viel Text, gerne auch formlos per Mail an eine Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org.

Laufende Arbeiten im Museum

Die Arbeit geht nicht aus...
Derzeit ist ein vierköpfiges Team mit der Sicherheitsüberprüfung unserer Exponate nach VDE beschäftigt.
Vielen Dank ans Team für diese aufwändige Arbeit!
An dieser Stelle auch danke an alle Helfer, die beim Museumsputz am 22. März mitgearbeitet haben!

Das Museum in der Presse

Termine 2025

  • Lebendiges Barockschloss Tettnang: Lötaktion am Freitag, dem 23. Mai (ggf. Nachholtermin am 30. Mai)
  • Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 18. Mai: Vorführung ausgewählter Exponate
  • Ham Radio 2025 vom Freitag, dem 27. bis Sonntag, dem 29. Juni, Aufbau Donnerstag, 26. Juni: Präsentation Museum, zwei Lötplätze

Wenn alles klappt, wartet auf der Messe eine musikalische Überraschung auf Euch!

  • Aktionswiese auf dem Montfortfest Samstag und Sonntag 5. und 6. Juli: Löten mit Kindern
  • Projekttage mit Schülern des Montfortgymnasiums (Termin steht noch nicht fest)
  • Teilnahme am Tettnanger Ferienprogramm (Termin steht noch nicht fest)
  • Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September: Vorführung ausgewählter Exponate
  • Ehrenamtsmesse am Samstag, dem 18. Oktober: Präsentation des Fördervereins, ohne Löten Wer gerne bei den Kinder- und Jugendprojekten helfen möchte, bitte E-Mail an mich, Rainer.Specker@elektronikmuseum.org. Danke!

Interessante Angebote anderer Organisationen

500 Jahre Bauernkrieg – 500 Jahre Rappertsweiler Haufen
Anlässlich des Jubiläums gibt es dieses Jahr in und um Tettnang herum eine spannende Veranstaltungsreihe. Mehr dazu unter www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/pressemitteilungen/500-jahre-bauernkrieg/.

Historisches

ARD Retro

Automatisierungstrends auf der Hannovermesse, 27. April 1965
www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/automatisierungstrends-auf-der-hannover-messe/hr/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNjU3MTE
In Minute 1:43 sieht man kurz eine kleine Rechenmaschine, die wir auch im Elektronikmuseum stehen haben und bei Führungen demonstrieren.
Ich kenne keine andere Maschine, die dermaßen umständlich zu bedienen ist, dass man eine Division trotz Anleitung auf der Rückseite auch mit Erfahrung erst beim zweiten oder dritten Versuch hinbekommt.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.