Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den September 2025.
Ehrenamtsmesse am 18. Oktober
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet im Neuen Schloss Tettnang eine Ehrenamtsmesse statt.
Hier stellen die meisten Tettnanger Vereine aus, wir sind selbstverständlich auch mit dabei. Es geht um Werbung für neue Mitglieder.
Wir versuchen im Speziellen, Helfer für unsere Kinder- und Jugendveranstaltungen zu rekrutieren.
Mehr zur Veranstaltung unter www.tettnang.de/de/kalender/gemeldete-veranstaltungen/2025/oktober/2025-10-18-ehrenamtsmesse-engagiertt/.
Tag des offenen Denkmals
Am Bähnlesfest-Sonntag, 14. September 2025, war auch Tag des offenen Denkmals, wo auch das Elektronikmuseum Tettnang teilnahm.
Es gab Themenführungen zu einzelnen Exponaten mit Schwerpunkt auf Tonaufzeichnung.
Nicht zuletzt auch, weil wir vor dem Museum einen Geräteflohmarkt aufgebaut hatten, wurden zahlreiche Leute ins Museum gelockt:
130 interessierte Besucher wurden gezählt!
Historisches
- Vor 135 Jahren, am 16. September 1890, um 14.42 Uhr stieg in Dijon Louis Le Prince in den Zug nach Paris ein.
Der Franzose Louis Le Prince war Chemiker, Erfinder und Filmpionier.
1888 machte er mit seiner Kamera für Papierfilm seine ersten chronofotografischen Aufnahmen.
Damit hatte er eine zeitliche Abfolge von Bildern in der Hand.
In rascher Folge betrachtet, erschien ein bewegtes Bild – der Film war geboren.
Am genannten Septembertag bestieg er den Zug und wurde danach nicht mehr gesehen.
Er blieb verschollen. Was genau passierte, wurde nie geklärt.
Die spannende Geschichte dahinter lässt sich beim Bayrischen Rundfunk nachlesen unter
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/louis-le-prince-kino-filmpionier-100.html. - Vor 75 Jahren, gut zwei Wochen nach der ersten Volkszählung in der DDR, gab es die erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland.
Der zugehörige Gesetzesentwurf ist heute noch beim Deutschen Bundestag abrufbar unter
dserver.bundestag.de/btd/01/009/0100982.pdf.
Es war weit mehr, als Zählen von Personen: Ab Seite 7 werden die einzelnen Fragen gelistet.
Statistiken über die Menge an Fragen an alle Haushalte war ohne Computer-Unterstützung nicht zu handhaben.
Daher wurden für die Auswertung alle Ergebnisse in Lochkarten gestanzt und einem Elektronengehirn gefüttert.
Mehr dazu im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums (HNF) unter
blog.hnf.de/1950-die-erste-volkszaehlung-der-bundesrepublik/. - Vor 65 Jahren, am 14. September 1960, wurde der Film "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" im Kino in Stuttgart uraufgeführt.
Im Film überwachen Verbrecher ein Hotel von einem Kontrollraum im Keller aus durch und durch mit Videokameras.
Im Internetarchiv kann man den Film in voller Länge anschauen:
archive.org/details/die-1000-augen-des-dr.-mabuse-1960
Neben dem aufwändig inszenierten Fernseh-Kontrollraum (z. B. bei Stunde 1:27) findet man etliche damals zeitgemäße Technik im Film.
Regie führte Fritz Lang.
Er war auch der Regisseur beim filmischen Metropolis, dessen Live-Vertonung durch unser neues Vereinsmitglied Antonio Bras am 17. April 2026 in Friedrichshafen geplant ist.
Interessante Hintergründe zum Film finden sich im Blog des HNF unter
blog.hnf.de/george-orwell-in-haselhorst/.
ARD Retro
"Hübsche, verheiratete Damen mit überzeugender Stimme" betreiben Telefonmarketing.
Film vom 17. September 1965:
www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-hier-und-heute/firma-betreibt-modernes-telefon-marketing/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMDRmOTcxNWUtODJjMy00ODQ5LWE4MWMtYjA5YjUzMmE2Y2Jm
Viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.