Museumsdepesche für den Monat Juni 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Juni 2025.

Montfortfest 5. und 6. Juli 2025: Helfer gesucht

Auch dieses Jahr wird das Elektronikmuseum wieder auf der Aktionswiese des Tettnanger Montfortfests Lötkurse für Kinder anbieten.
Es sollten ständig mindestens vier Personen an den Lötkolben sitzen, plus eine Person für die allgemeine Standbetreuung.
Es wäre super, wenn stets auch mindestens eine Frau am Stand wäre.
Bislang haben sich erst wenige Mitglieder eingetragen.
Wer kurzfristig noch helfen kann, bitte in die Umfrage eintragen.
(Umfragelink entfernt).. Bitte helft mit! Ohne Euch geht es nicht!
Die Organisation der Lötaktion auf der Aktionswiese liegt bei Werner Hoch.

Ham Radio zu Ende

Am Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni war in Friedrichshafen die Amateurfunkmesse Ham Radio, am Donnerstagabend davor Aufbau.
Wir durften dort wieder unser Museum präsentieren, worauf wir sehr stolz sind!
Über 500 Besucher konnten wir am Stand begrüßen und mit Prospekten versorgen.
Dabei war sogar der Adel vertreten: Wir erhielten Besuch von Angelika und Andreas von und zu Österreich Habsburg-Lothringen Windsor (Angelika ist die Urenkelin des letzten österreichischen Kaisers Karl I.), samt Interview mit dem Online-Radiosender RBSW 4.
Die beiden waren auf der Ham Radio, weil Andreas eine Amateurfunklizenz besitzt.
Inzwischen wird auf der Ham Radio an mehreren größeren Ständen Löten für Kinder angeboten, wobei zwei Stände davon Pflicht für die "Ham Rallye" für Kinder waren.
Am Stand des Elektronikmuseums wurde entsprechend wenig gelötet.
Angeboten wurden die Reißzweckenorgel, das Lichttheremin und Werners künstlerische Lötarbeiten.

ARCHÍ-TÓRA – Industrient Live Performance by BINAR

Ein echtes Highlight war die Ambient-Live-Performance des Künstlers und Komponisten Antonio Bras mit Sängerin Sandra Nußer auf dem Messestand des Elektronikmuseums am Samstag.
Der Künstler verband Sounds von mehreren analogen Synthesizern mit Klängen aus alten, für Messzwecke gebauten Sinus-/Dreieck-/Rechteckgeneratoren des Elektronikmuseums und baute auch Töne von der EMTT-Reißzweckenorgel und des Lichttheremins in seine Performance ein.
Die beiden Bausätze bekamen dafür eigens mit Audio-Ausgänge, so dass sie, mit Effekten versehen, über die Lautsprecheranlage zu hören waren.
Eine kurze Kostprobe aus der Performance kann man auf der Facebookseite des Elektronikmuseums ansehen bzw. -hören.
Man braucht dazu kein Facebook-Konto zu haben.
www.facebook.com/Elektronikmuseum/?locale=de_DE
Eine Tonaufnahme der kompletten Aufführung wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Bandcamp veröffentlicht.

Das Museum in der Presse

Historisches

  • Vor 350 Jahren, am 22. Juni 1675, veranlasste der britische König Charles II. die Gründung des Greenwich Royal Observatory.
    Auslöser war, einen weltweit einheitlichen Nullmeridian festzulegen:
    Norden und Süden festzulegen, ist recht einfach: Man orientiert sich an Nord- und Südpol der Erde.
    Da es keinen West- oder Ostpol gibt, muss man irgendeinen Bezug haben für die Koordinaten, wo man sich befindet.
    Der Nullpunkt, also null Grad östliche oder westliche Länge, liegt genau auf der Verbindungslinie vom Nordpol zum Südpol, die durch die Greenwich-Sternwarte läuft.
    Gerade im heutigen Zeitalter der Satellitennavigation ist die exakte Definition eines Koordinatensystems unabdingbar.
    Ich fand eine interessante deutsche Beschreibung im Blog eines Bekleidungsgeschäftes:
    blog.the-british-shop.de/page/view/2025/02/das-greenwich-royal-observatory-ein-meilenstein-der-astronomie-feiert-geburtstag
  • Vor 75 Jahren, am 9. Juni 1950, ging die ARD auf Sendung.
    Neben unzähligen Sendungen und Schriftbeiträgen kann man sich in einer Bildergalerie auf der Website der ARD kurzweilig informieren:
    www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/allgemeines/sendung/70-Jahre-ard-100.html
  • Heute vor 50 Jahren, am 1. Juli 1975, wurde das Citizen Band, kurz CB, für jedermann zum Funken freigegeben. CB-Funk war jahrelang unter Jugendlichen verbreitet, um sich miteinander zu verständigen, ohne Gebühren pro Minute dafür entrichten zu müssen.
    Viele CB-Funker machten später eine Amateurfunklizenz, um mit anderen Frequenzen funken zu dürfen. Der besondere Reiz daran war und ist, dass man mit Amateurfunk ohne Handynetz um die ganze Welt funken kann.
    Einen sehr informativen Artikel dazu findet man auf der Seite eines Funkgeräteherstellers:
    www.wimo.com/de/blog/post/50-jahre-cb-funk

ARD Retro

Fernschreiben – 85.000 km in 0,25 Sekunden:
Die erste kommerzielle Fernschreib-Satellitenverbindung zwischen Amerika und Europa wurde 1965 über den Satelliten Early Bird aufgebaut.
www.ardmediathek.de/video/br-retro/fernschreiben-85-000-km-in-0-25-sekunden/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC8yODI1OGMzMS0wMGY5LTRkMDAtODMzOS0zM2MzZmEyMDNhNjA

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.