Nachrichten: Mai 2025

Depesche Mai 2025

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt nun die Museumsdepesche für den Mai 2025.

Ham Radio 27., 28. und 29. Juni 2025

Wir brauchen Euch!
Am Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni ist in Friedrichshafen die Amateurfunkmesse Ham Radio, am Donnerstagabend davor Aufbau.
Wir dürfen dort wieder unser Museum präsentieren, worauf wir sehr stolz sind!
Aufbau am Donnerstag, dem 26. Juni:
Wir treffen uns um 16:30 Uhr am Elektronikmuseum und haben auf der Messe bis 22:00 Uhr Zeit, den Stand aufzubauen. So lange wird es hoffentlich nicht dauern.
Standdienst Freitag und Samstag jeweils:
Schicht 1 von 8:45 bis 13:30 Uhr, Schicht 2 von 13:15 bis 18:00 Uhr
Standdienst Sonntag:
Schicht 1 von 8:45 bis 12:15 Uhr, Schicht 2 von 12:00 bis 15:00 Uhr (Ende der Messe).
Anschließender Abbau und Rückzug nach Tettnang.
Wir werden zwei Lötplätze betreiben, die ständig mit mindestens einer Person besetzt sein sollten.
Mehr Spaß macht's zu zweit.
Zur allgemeinen Standbetreuung sind mindestens zwei Personen nötig, optimal sind drei.
Details findet Ihr in der Nuudel-Umfrage zur diesjährigen Ham Radio:
(Umfragelink entfernt)
Nuudel ist ein Umfrage-Tool zum Organisieren.
Man braucht nur seinen Namen eintragen (Spitzname geht auch), die Angabe weiterer Daten ist nicht nötig.
So ist ein sehr guter Datenschutz gegeben.
Bitte tragt Euch bis spätestens 20. Juni ein.
Je mehr Leute helfen, desto mehr Spaß haben alle!
Vielen lieben Dank!

ARCHÍ-TÓRA – Industrient Live Performance by BINAR

Ein echtes Highlight wird es dank persönlichem Einsatz des Tettnanger Künstlers Antonio Bras auf dem Messestand des Elektronikmuseums geben:
Samstag, 28.06.2025 um 14:00 Uhr Ambient-Live-Performance mit dem Komponisten Antonio Bras.
Sounds von Kassetten + Synthesizer verschmelzen durch Einsatz von modularen Geräten zu dichten Soundflächen.
Zum Einsatz kommen unter anderem Geräte aus dem Elektronikmuseum.
Wir sind sehr gespannt!

Montfortfest 5. und 6. Juli 2025

Auch dieses Jahr wird das Elektronikmuseum wieder auf der Aktionswiese des Tettnanger Montfortfests Lötkurse für Kinder anbieten.
Es sollten ständig mindestens vier Personen an den Lötkolben sitzen, plus eine Person für die allgemeine Standbetreuung.
Es wäre super, wenn stets auch mindestens eine Frau am Stand wäre.
Auch hierfür gibt es eine Umfrage in Nuudel:
(Umfragelink entfernt)
Die Organisation der Lötaktion auf der Aktionswiese liegt bei Werner Hoch.
Bitte helft mit! Ohne Euch geht es nicht!

Museumstreff

  • 9. Juni 2025: Am kommenden Montag ist Pfingstmontag. Da findet kein Museumstreff statt.
  • 16. Juni 2025: An diesem Tag sind Karl Ludewig, Werner Hoch, Richard Kurz und ich auf einer Brandhelferschulung.
    Der Museumstreff findet trotzdem wie gewohnt statt. Danach wieder jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr Museumstreff.

Das Museum in der Presse

  • Am 16. Mai wurde in der Schwäbischen Zeitung in einer Notiz auf unsere Museumsöffnung am Internationalen Museumstag hingewiesen.
  • Am 17. Mai erschien eine Notiz zu unserem Museumstreff in der Schwäbischen Zeitung.

Historisches

  • Vor 100 Jahren, am 7. Mai 1925, wurde der Hauptbau des bereits 1903 gegründeten Deutschen Museums auf der Museumsinsel eröffnet.
    Das Deutsche Museum selbst hat auf seiner Website seine Geschichte beschrieben.
    www.deutsches-museum.de/museum/geschichte
  • Ebenfalls vor 100 Jahren, am 22. Mai 1925, wurde mit den Aufnahmen des Science-Fiction-Films "Metropolis" begonnen.
    Regisseur Fritz Lang war mit dem fünf Millionen Reichsmark teuren Streifen seiner Zeit so weit voraus, dass bei der Uraufführung die wenigsten Leute mit dem Film etwas anfangen konnten. Er wurde deswegen damals ein Flop.
    Schaut man sich den Film heute an, offenbart ich ein Wunderwerk der Filmkunst.
    Wir hatten am 26. April das Vergnügen, Metropolis im Tettnanger Kino "KiTT" anschauen zu dürfen, von Künstler Antoinio Bras live mit zu den stampfenden Maschinen bestens passenden Technoklängen unterlegt.
    Das Heinz-Nixdof-Museumsforum HNF befasst sich in einem Blogbeitrag mit Metropolis:
    blog.hnf.de/die-geburt-von-metropolis/
  • Vor 65 Jahren, am 16. Mai 1960, stellte Theodore H. Maiman den ersten Laser vor.
    Er nutzte dafür die theoretischen Grundlagen Albert Einsteins.
    Ein interessanter Artikel findet sich beim Deutschen Patent- und Markenamt unter
    www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/erfindungenmitgeschichten/laser/index.html.
    Zu ehren Maimans wurde der 16. Mai von der UNESCO zum Internationalen Tag des Lichts ernannt.
    Übrigens: Wer das Deutsche Museum in München besucht, wird in der laufenden Sonderausstellung "Licht und Materie" einen der ersten Laser von Theodore Maiman sehen können.
  • Unlängst, am 5. Mai 2025, wurde der Internet-Dienst Skype eingestellt.
    Über Jahre war über Skype Videotelefonie möglich.
    Beim immer interessanten Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforum gibt es einen Beitrag zum Telefonieren mit Livebild des Gegenübers und den dafür nötigen technischen Aufwand:
    blog.hnf.de/telefon-zum-sehen/

Die frühen Anfänge der elektronischen Musik auf arte

Die Dokumentation "Electronic Vibrations" zeigt die Entstehungsgeschichte von Musik mit elektronisch erzeugten Klängen.
Ein paar der Geräte im Film dürften eingefleischten Kennern des Elektronikmuseums bekannt vorkommen...
www.arte.tv/de/videos/098798-000-A/electronic-vibrations/

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.