Nachrichten: Rainer

Depesche 18-07

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Juli 2018.

1. Das Elektronikmuseum und die Deutsche Bahn: BahnBonus

Seit diesem Monat sind wir als Attraktion bei BahnBonus gelistet, einem Angebot der Deutschen Bahn für Bahn-Card-Inhaber:
Unter https://www.bahnbonus-freizeitwelt.de/erlebnis.html?zte=1432 findet man uns deutschlandweit!

2. Projekttage Montfortgymnasium

Ich bin sehr glücklich darüber, dass dieses Jahr die Projekttage des Motfortgymnasiums in unserem Museum stattfanden.
Es wurden an drei Tagen mikroprozessorgesteuerte, per WLAN fernbedienbare Roboter gebaut.

3. Kinderspielstadt Hopfenau: UKW-Rundfunk auf UKW 94,4 MHz noch bis 2. August

Jedes Jahr gibt es zu Beginn der Sommerferien in der Tettnanger Uhlandschule eine Kinderspielstadt Hopfenau: Ein geniales Projekt der Stadt Tettnang!
Eine Stadt mit Handwerk, Zeitungsredaktion, Gastronomie, eigener Währung - und eigenem Radiosender. Mit etwas Anleitung alles betrieben von Kindern!
Ende Juni erreichte mich die Anfrage, ob wir technische Unterstützung bei der Umsetzung des UKW-Senders leisten können.
Leichtfertig sagte ich sofort zu - und war dann mehr als froh, dass wir Hilfe von einem befreundeten Amateurfunker erhielten, der erst mal den vom Hopfenau-Mitarbeiter mitgebrachten China-Sender mit 7 Watt (!) Sendeleistung prüfte - der Sender wäre, kurz gesagt, nicht geeignet gewesen.
Lizensiert ist eine Sendeleistung von 50 mW, unser Rohde&Schwarz-Sender im Tonstudio des Elektronikmuseums mit 20 mW Ausgangsleistung passt besser als das China-Teil und ist auch für den Betrieb in Deutschland gedacht. In die Uhlandschule verfrachtet und von unserem Amateurfunk-Freund extra angepassten Antenne reicht diese kleine Sendeleistung mehr als ausreichend, um die Kinderspielstadt mit UKW-Rundfunk zu versorgen.
Ich war gestern im Sendestudio in der Uhlandschule und war fasziniert:
Dort fand ich Strukturen wie im Großen - Radio-DJ, Nachrichtenredaktion, zwei Moderatoren, alle ganz konzentriert auf die Uhr schauend, um Musik und Nachrichten im Wechsel zu senden. Alles begeisterte Kinder im Grundschulalter!
Nicht nur die Sendetechnik ist wichtig, der Leiter des Senders musste nicht nur die Lizenz bei der Bundesnetzagentur ergattern, sondern auch noch die Landesmedienanstalt vom Programm überzeugen, was ihm auch gelang.
So war das UKW-Projekt eine tolle Sache: Eine Zusammenarbeit von Stadt Tettnang, Amateufrunk und Elektronikmuseum.

4. Teilnahme an den Ferienprogrammen Argental und Tettnang

Eine Hauptaufgabe unseres Fördervereins ist, Kinder von Technik und Elektronik zu begeistern.
Es freut mich sehr, dass wir dieses Jahr bei gleich zwei Ferienprogrammen mitwirken können, den Ferienspielen Argental am 18. August ab 14:00 Uhr und dem Ferienprogramm der Stadt Tettnang am 24.08.2018, ebenfalls ab 14:00 Uhr.
Gebaut werden Orgeln und Lichttheremine.
Vielen Dank an die Helfer!

5. Weiterhin Helfer gesucht

Die Helfersituation für Kindergeburtstage und auch sonstige Veranstaltungen mit Kindern hat sich noch nicht entspannt: Wir suchen weiterhin Helfer!
Wer helfen will oder jemanden kennt, der Interesse hat: Bitte bei mir melden! Wir sind froh um jede Hilfe!

Nicht nur wir suchen Helfer...

Die Wissenswerkstatt Friedrichshafen verfolgt im Großen ähnliche Ziele wie wir im Kleinen: Kinder für Technik zu begeistern. Betrieben wird die Wissenswerkstatt als außerschulische Bildungseinrichtung von einem eingetragenen Verein, allerdings gibt es dort Angestellte. Und ein solcher/eine solche wird gerade gesucht: Eine Vollzeit- oder auch Teilzeitstelle im Bereich Software-Ausbildung. Wer da Interesse hat oder jemanden kennt, kann mich gerne anschreiben per E-Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org.

6. Rundfunk-Schauwerkstatt

Ein Vereinsmitglied hat uns einen schönen Tisch für die Schau-Werkstatt zur Radio- und Fernsehtechnik gebaut, den wir gerade unter fachkundiger Anleitung eines vereinseigenen Radio- und Fernsehtechnikers ausstatten.
So können künftig die Geräte im Kontext gezeigt und so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Auch hier herzlichen Dank an die Helfer!

7. Historisches

  • Schon zehn Jahre ist es her, als am 28. Juli 2008 der erste Airbus A380 ausgeliefert wurde. Erster Kunde war die Fluggesellschaft Emirates.
  • Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993 wurden die neuen fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt. Nicht nur für zahlreiche Büroangestellte bedeutete das viel Arbeit...
  • Ebenfalls vor 25 Jahren, am 26. Juli 1993, veröffentlichte Microsoft mit Windows NT 3.1 ein 32-Bit-Betrieb mit "Neuer Technologie": Ein abgestürztes Programm sollte das Betriebssystem nicht mit abstürzen lassen. Die Versionsnummer 3.1 wurde gewählt, weil damals noch Windows 3.1 aktuell war, das noch 16 Bit hatte. Windows NT 3.1 wurde nie ein Erfolg, dafür seine Nachfolger um so mehr: Seit Windows 2000 basieren alle Microsoft-Windows-Systeme auf dieser Technologie.
  • Was wäre so viel Technik ohne Kapital? Seit 30 Jahren, genauer: Seit dem 1. Juli 1988 gibt es den wichtigsten deutschen Aktien-Leitindex DAX.

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Sollten Sie die Museumsdepesche nicht mehr erhalten wollen, bitte ebenfalls Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 18-06

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Juni 2018.

1. Vortrag Erich Stadler im Elektronikmuseum Tettnang am Montag, dem 18. Juni um 18:00 Uhr

Erich Stadler, Buchautor und einmaliger Experte im Bereich Nachrichten- und Hochfrequenztechnik erklärt am 18. Juni den Z-g-Diagraphen:

Diagraph
Ein ziemlich monströses Gerät mit rundem Bildschirm mit kreisförmigen Linien drauf, so genannten Smith-Diagrammen. Mit ihm lassen sich zum Beispiel Leitungsreflexionen messen, eine wahrlich komplexe Angelegenheit: Die Anzeige erfolgt in der komplexen Zahlenebene.
Heute gibt es solche Messgeräte immer noch, nur heißen sie inzwischen Vektornetzwerkanalysatoren. Der imposante Bildschirm ist dabei einer digitalen Signalverarbeitung und -auswertung gewichen.
Zum Beispiel wird die Qualität einer DSL-Leitung, oder auch der Signalkette einer Mobilfunkantenne mit einem solchen Gerät gemessen.
Unter https://www.elektroniknet.de/messen-testen/vom-z-g-diagraph-bis-zum-zva-50-die-entwicklung-der-netzwerkanalyse-18069.html findet sich ein interessanter Artikel über Rohde & Schwarz, von dieser Firma ist auch unser Z-g-Diagraph.

Das alles klingt sehr trocken - vielleicht, weil ich es formulierte. Erich Stadler hingegen schafft es stets, die Zusammenhänge locker und für jeden verständlich herüberzubringen. Ein Besuch lohnt sich!

Der Vortrag befasst sich mit der Messung eines Leitungsabschlusses als Beispiel. Er ist für Vereinsmitglieder frei, Gäste sind willkommen, für sie kostet der Eintritt fünf Euro.

2. Maker Faire 2018

Vielen Dank allen Helfern, die das schöne Juniwochenende geopfert haben, um Kinder auf der Maker Faire zu bespaßen!
Auch mit dem neuen Veranstalter machte die Messe viel Spaß und es wurde einiges geboten.
Alles in allem können wir mit der Messe zufrieden sein, am Samstag und am Sonntagvormittag waren unsere Lötplätze ordentlich mit Kindern und Jugendlichen besetzt, wenn auch die Besucherstürme der letzten Jahre dieses Jahr weniger intensiv waren. Am Sonntagnachmittag wurden es dann doch zusehends weniger Gäste.

Nach der Messe ist vor der Messe: Wir zählen auch nächstes Jahr auf Euch Helfer!

3. Das Museum in der Presse

Zweimal war das Elektronikmuseum im Mai in der Schwäbischen Zeitung, jeweils mit Bild! - Vorbericht zum Tag des Lichts am 16. Mai - Vorbericht zur Maker Faire

Über https://www.schwaebische.de/suchergebnisse_suchbegriff,Elektronikmuseum.html sollte man zu den Berichten gelangen (bei mir klappt's auf meinem alten Windows-XP-Rechner gerade nicht).

4. Historisches

Der Juni scheint bei uns Elektronikern ein kreativer Monat zu sein: Gleich drei der wichtigsten Erfindungen kamen an einem Junitag an die Öffentlichkeit.

  • Vor 100 (!) Jahren, nämlich am 21. Juni 1918 wurde das Patent Nr. GB148582A eingereicht. Im Patent ist nichts anderes beschrieben als das Flipflop!
    Ein Flipflop ist der elementarste Speicher in jedem klassischen Computer - es kann ein bit, also eine Null bzw. eine Eins speichern.
    Viele Millionen bis zu Milliarden Flipflops enthält ein heutiger Mikroprozessor, wie er in jedem Smartphone, Tablet oder Bürocomputer enthalten ist.
    Die Namen der britischen Erfinder sind heute weitgehend unbekannt: Frank Wilfred Jordan und William Henry Eccles.
    Das Patent lässt sich kostenlos unter https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=GB000000148582A abrufen (PDF-Anzeige, dann volldokument laden) oder unter https://www.abebooks.de/erstausgabe/Patent-specification-148-582-improvements-ionic/11035455213/bd käuflich erwerben (Original, "gebraucht" für schlappe EUR 3.935,51 Euro... dennoch sicher ein tolles Sammlerstück für den, der sich das leisten kann).
  • Vor 70 Jahren, am 30. Juni 1948 stellten William Shockley, John Bardeen und Walter Brattain in New York ihren Germanium-Kristallverstärker vor: Den Transistor!
    Ein schöner Bericht dazu findet sich beim WDR unter https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7558.html.
  • Vor 40 Jahren, am 08. Juni 1978 brachte Intel den ersten 8086-er Mikroprozessor heraus, der eine neue Ära der Computertechnik einläutete. Damals konnte noch ein einzelner Entwicklungsingenieur ein solches Projekt stemmen: Hier war es der 36-jährige Stephen Morse.
    Auf diesen Prozessor und dessen "x86-Architektur" gehen bis heute übliche Intel-Computerprozessoren wie Pentium oder Intel Core i7 zurück. Das Heinz-Nixdorf-Museumforum hat einen guten Artikel ins Netz gestellt: https://blog.hnf.de/der-erste-sechsundachtziger/

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Sollten Sie die Museumsdepesche nicht mehr erhalten wollen, bitte ebenfalls Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 18-05

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Mai 2018.

1. Preis "Stilles Ehrenamt" der Bürgerstiftung Tettnang

Der diesjährige Ehrenamtpreis der Bürgerstiftung ging verdient an Herrn Rohwer an unser Vereinsmitglied Manfred Aumiller!
Herr Rohwer leitet das Tettnanger Repair Café, und Manfred Aumiller ist bei Repair Café und bei uns im Museumsverein eifrig tätig.
Vielen Dank an Manfred, der uns den Wert von € 170,- öffentlich weiter gereicht hat! Super!

In der Schwäbischen Zeitung erschien ein Bericht mit Bild dazu, nachzulesen unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-stiftung-verleiht-stille-ehrenamtspreise-_arid,10863957.html

2. Sonderveranstaltungen im Elektronikmuseum Tettnang

Am Sonntag, dem 13. Mai werden wir anlässlich des Museumstages zum normalen Eintrittspreis an der Tageskasse (drei Euro, ermäßigt zwei Euro, anstatt fünf bzw. drei Euro) eine zusätzliche Führung durchs Museum anbieten.
Start ist 15:00 Uhr. Themenschwerpunkt dieser Führung ist Firma SABA, die einst auch in Friedrichshafen produzierte, und Live-Vorführung der wichtigsten Geräte.
Keine Anmeldung erforderlich.

Am Mittwoch, dem 16. Mai: Sonderveranstaltung zum Internationalen Tag des Lichts.
Lichttechnik hat inzwischen enorme wirtschaftliche Bedeutung, vor allem für Tettnang mit seinen zahlreichen Firmen der Sensorik- und Beleuchtungsindustrie.
Mit Vorführung Licht und Laser. Beginn ist 19:00 Uhr, Eintritt drei Euro. Ebenfalls ohne Anmeldung.

Vereinsmitglieder haben zu diesen beiden Veranstaltungen freien Eintritt!

3. Tettnang Führt - Spectrum Kultur in Tettnang

Hier nochmal die Termine der Aktion "Tettnang Führt":

Elektronikmuseum Tettnang
Dienstag, 15. Mai 18:30, Eintritt frei

Städtische Galerie im Schlosspark: Ausstellung Zoo Mockba - Russisches Spielzeugdesign
Dienstag, 5. Juni 18:30, Sektempfang, 5 Euro und Sonntag, 10. Juni 15:00 Uhr, 3 Euro, ermäßigt 1 Euro

Neues Schloss/Stadtführung
Donnerstag, 12. Juli 18:30 Führung im Neuen Schloss, 6 Euro und Montag, 23. Juli 18:30 Stadtführung, Treffpunkt vor dem Neuen Schloss, 4 Euro
Anmeldung unter 07542 510-500 oder per Mail an tourist-info@tettnang.de

Städtische Galerie im Schlosspark: Künstlergruppe stARTup
Dienstag, 7. August 18:30 und Dienstag, 28. August 18:30, Eintritt frei

Hopfengut No. 20 (Hopfenmuseum)
Dienstag, 11. September 18:30 und Dienstag, 18. September 18:30
Eintritt 11,90 Euro, Anmeldung unter 07542 952-206 oder per Mail an mail@hopfengut.de

Montfortmuseum
Dienstag, 2. Oktober 18:30 und Dienstag, 23. Oktober 18:30
Eintritt inkl. einem Getränk 5 Euro. Anmeldung unter 07542 510-180 oder per Mail an archiv@tettnang.de

4. Das Museum in der Presse

Zwei schöne Artikel sind die letzten Tage in der Schwäbischen Zeitung erschienen, in denen unser Museum erwähnt wird:

Ein Artikel zur Aktion "Tettnang Führt", abzurufen unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-aktion-in-tettnang-museen-machen-gemeinsame-sache-_arid,10860773.html
...und der oben genannte Artikel über den Ehrenamtspreis, hier nochmal der Link dazu: https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-stiftung-verleiht-stille-ehrenamtspreise-_arid,10863957.html

Wir freuen uns sehr über die Berichterstattung!

Ebenfalls super ist unsere Nennung in der Zeitschrift "Akzent" zum internationalen Museumstag am 13. Mai:
https://akzent-magazin.com/internationaler-museumstag-in-deutschland-alle-museen-aktionen-bodensee-region/ Abgebildet ist unser Leitmotiv mit dem Grammophon und dem roten Stuhl.
Super!

5. Historisches

  • Vor 150 Jahren, nämlich am 11. Mai 1868 wurde Paul Schmidt geboren. Er erfand die Trockenbatterie und die Taschenlampe!
    Ja, auch sowas vermeintlich Triviales musste irgendwer erst mal erfinden! Schmidt gründete übrigens die Firma Daimon.
  • Ebenfalls vor 150 Jahren, am 26. Mai 1868, erhielt Alfred Nobel das US-Patent für seinen Dynamit.
  • Vor 100 Jahren, am 18. Mai 1918 ist der schwäbische Erfinder Louis Leitz in Stuttgart verstorben:
    Er erfand 1886 den Leitz-Ordner. Zusammen mit den erst in dieser Zeit aufkommenden Lochern konnte Papierkram nun zügig abgeheftet und Platz sparend ins Regal geräumt werden.
    Dank Leitz-Loch (wieder was Triviales? Die einfachen Dinge erleichtern das Leben!) waren die Papiere dann sehr schnell wieder aus dem Regal und mittles Hebelmechanik griffbereit auf dem Tisch.

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 18-04

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat April 2018.

1. Mitgliederausflug

Die Führung bei den Illwerken ist für Gruppen von 10 bis 25 Personen vorgesehen. Es würde uns freuen, wenn noch ein paar Anmeldungen kämen.

Natürlich sind auch Partner/innen herzlich eingeladen.

Hier nochmals das Programm: - Datum: 22.06.2018 - Uhrzeit: Je nachdem, ob wir morgens noch um den Kops-Speichersee wandern wollen entweder früh morgens oder später vormittag.

Ablauf der Führung:

  • 13:30 Uhr Eintreffen beim Illwerke Zentrum Montafon Anton-Ammann-Straße 12, 6773 Vandans Begrüßung und Informationen
  • 14:30 Uhr Einladung zu einem Imbiss/Umtrunk
  • 15:00 Uhr Fahrt nach Gaschurn-Rifa 15:30 Uhr Eintreffen vor dem Kopswerk II
  • Besichtigung der Krafthauskaverne

Anmeldeschluss ist der 30.04.2018.

2. Sonderveranstaltungen im Elektronikmuseum Tettnang

Im Mai häufen sich die Termine... Neben den „Tettnang Führt"-Terminen, siehe unten, bieten wir im Mai:

  • Am Sonntag, dem 13. Mai werden wir anlässlich des Museumstages zum normalen Eintrittspreis an der Tageskasse (drei Euro, ermäßigt zwei Euro, anstatt fünf bzw. drei Euro) eine zusätzliche Führung durchs Museum anbieten. Start ist 15:00 Uhr. Themenschwerpunkt dieser Führung ist Firma SABA, die einst auch in Friedrichshafen produzierte, und Live-Vorführung der wichtigsten Geräte. Keine Anmeldung erforderlich.
  • Am Mittwoch, dem 16. Mai: Sonderveranstaltung zum Internationalen Tag des Lichts. Lichttechnik hat inzwischen enorme wirtschaftliche Bedeutung, vor allem für Tettnang mit seinen zahlreichen Firmen der Sensorik- und Beleuchtungsindustrie. Mit Vorführung Licht und Laser. Beginn ist 19:00 Uhr, Eintritt drei Euro.

3. Tettnang Führt - Spectrum Kultur in Tettnang

Im Rahmen der Aktion „Tettnang Führt" haben sich unter der Leitung von Spectrum Kultur sechs Tettnanger Einrichtungen zusammen getan und bieten eine Reihe Führungen an.

Das Elektronikmuseum macht dabei im Mai den Anfang.

Termine:

Elektronikmuseum Tettnang

  • Mittwoch, 2. Mai 18:30
  • Dienstag, 15. Mai 18:30

Eintritt frei

Städtische Galerie im Schlosspark: Ausstellung Zoo Mockba - Russisches Spielzeugdesign

  • Dienstag, 5. Juni 18:30, Sektempfang, 5 Euro
  • Sonntag, 10. Juni 15:00 Uhr, 3 Euro, ermäßigt 1 Euro

Neues Schloss/Stadtführung

  • Donnerstag, 12. Juli 18:30 Führung im Neuen Schloss, 6 Euro
  • Montag, 23. Juli 18:30 Stadtführung, Treffpunkt vor dem Neuen Schloss, 4 Euro

Anmeldung unter 07542 510-500 oder per Mail an tourist-info@tettnang.de

Städtische Galerie im Schlosspark: Künstlergruppe stARTup

  • Dienstag, 7. August 18:30
  • Dienstag, 28. August 18:30

Eintritt frei

Hopfengut No. 20 (Hopfenmuseum)

  • Dienstag, 11. September 18:30
  • Dienstag, 18. September 18:30

Eintritt 11,90 Euro, Anmeldung unter 07542 952-206 oder per Mail an mail@hopfengut.de

Montfortmuseum

  • Dienstag, 2. Oktober 18:30
  • Dienstag, 23. Oktober 18:30

Eintritt inkl. einem Getränk 5 Euro

Anmeldung unter 07542 510-180 oder per Mail an archiv@tettnang.de

Nochmal vielen Dank an Natascha Bruns, die Leiterin von Spectrum Kultur Tettnang, sowie Uli und Richard Kurz, die sich enorm für das Zustandekommen dieser Aktion eingesetzt haben!

4. Neuer Kalender auf der Museumshomepage

Dank Richards Einsatz sind wir als gemeinnützige Organisation auch bei internationalen Softwarefirmen eingetragen, womit wir Dienste wie z. B. den Google Kalender kostenfrei nutzen dürfen. Der Kalender ist auf Service und Termine zu sehen.

5. SABA-Ausstellung

Die SABA-Ausstellung ist nun aufgebaut, Werner Hoch ist noch an der Beschriftung dran. Vielen Dank an alle, die uns Geräte gespendet oder beim Beschaffen der wunderbaren Geräte geholfen haben!

6. Historisches

  • Kaum zu glauben, dass es schon 50 Jahre her ist: Am 2. April 1968 hatte der Film „2001 - Odyssee im Weltraum" Premiere. Er handelt davon, wie ein intelligenter Computer das Kommando über ein Raumschiff übernimmt. Der Computer hieß übrigens HAL, wenn sich jemand dran erinnert. H, A und L ist jeweils ein Buchstabe vor I, B und M. Zufall?
  • Vor 25 Jahren, am 30. April 1993, kündigte das CERN bei Genf an, das World Wide Web für jedermann zugänglich zu machen.

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 18-03

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat März 2018.

Jahreshauptversammlung am Montag, dem 19. März 2018

In der Hauptversammlung wurde unser Vorstand neu gewählt.

Alfred Heß wechselte aus gesundheitlichen Gründen das Amt des 2. Vorsitzenden zum Amt des Beisitzers. Das Amt des zweiten Vorsitzenden begleitet nun Richard Kurz, vorher dritter Vorsitzender. Wir konnten Werner Hoch für das Amt des dritten Vorsitzenden gewinnen. Er hilft schon die letzten beiden Jahre eifrig bei den Kindergeburtstagsveranstaltungen und unterstützt uns bei vielen Arbeiten.

  1. Vorsitzender: Rainer Specker
  2. Vorsitzender: Richard Kurz
  3. Vorsitzender: Werner Hoch
  • Kassierer: Günther Stefanac
  • Schriftführer: Peter Wensing
  • Beisitzer: Alfred Heß, Karl-Werner Knoke und Fabian Flohr

Weiterhin brandaktuell: Helfer für die Kindergeburtstage gesucht

Wer Lust hat, Kinder zu begeistern: Bei uns kann er das im Rahmen eines Kindergeburtstags!
Es sind nicht zwingend technische Kenntnisse oder Löterfahrungen nötig. Oft wird einfach Hilfe beim Betreuen der Gruppe benötigt.
Die Kinder sind ca. acht bis zwölf Jahre alt, maximal zehn davon sind auf einmal im Museum.

Mitgliederausflug

Dieses Jahr gibt es einen Mitgliederausflug!
Am 22. Juni fahren wir ins Montafon und besichtigen das Kopswerk II der Illwerke.
Das Pumpspeicherkraftwerk hat 525 Megawatt Turbinen- und 450 Megawatt Pumpleistung. Durch moderne Technik lassen sich die Pumpen stufenlos einstellen, so dass die wechselhafte Stromerzeugung der Wind- und Solarkraftwerke ausgeglichen werden kann.

Museum wieder offen ab 3. April

Die Sommersaison 2018 beginnt am Dienstag nach Ostern, am 3. April.
Bis einschließlich Oktober ist dann Wie gewohnt Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet.
Schwerpunktthema dieses Jahr ist Firma SABA, die einst auch in Friedrichshafen Geräte der Unterhaltunselektronik produzierte.

Der Museumstreff entfällt am Ostermontag, danach findet er wieder jeden Montag 17:00 bis 19:00 Uhr statt mit anschließender Einkehr in die Tettnanger Gastronomie.

Zusammenarbeit Tettnanger Museen

Im Rahmen der Aktion "Tettnang Führt" haben sich unter der Leitung von Spectrum Kultur sechs Tettnanger Einrichtungen zusammen getan und bieten eine Reihe Führungen an. Das Elektronikmuseum macht dabei im Mai den Anfang. Die genauen Termine folgen in der nächsten Museumsdepesche. Danke an Natascha Bruns, die Leiterin von Spectrum Kultur Tettnang, die sich enorm für das Zustandekommen dieser Aktion eingesetzt hat!

Technische Requisite im Theater Kehlen

Sehr erfreut bin ich darüber, dass wir für eine weitere Theatergruppe technische Unterstützung bieten können:
Unser neu in den Fundus gekommener orangefarbener Fernseher fand gleich seine erste Aufgabe im Stück Castinglust und Rollenfrust, das die Theatergruppe Kehlen dieses Jahr über die Bühne bringt.
Aufführungstermine und -orte sind

  Samstag, 21.04.2018 20:00 Uhr Karl-Brugger-Halle Kehlen
  Samstag, 28.04.2018 19:30 Uhr Wilhelm-Schussen-Halle Eriskirch
  Samstag, 05.05.2018 20:00 Uhr Kultur am Gleis 1 in Meckenbeuren
  Sonntag, 06.05.2018 19:00 Uhr Kultur am Gleis 1 in Meckenbeuren

Das Stück "Einer flog über das Kuckucksnest" der Mixed Pickles in Kressbronn, wo unser Tettnanger Sekundenzeiger, die Rheinturmuhr und unsere Durchsageanlage mitspielten, kam bestens an und war sehr gut besucht, oft ausverkauft. Toll!

Das Elektronikmuseum im Internet

Wir freuen uns sehr, nun Mitglied bei http://www.Bodenseemuseen.org/elektronikmuseum-tettnang/ dabei zu sein!
Der Verein bietet ein Portal für Museen in der Gegend und bringt jedes Jahr eine aktualisierte DIN A2 große gedruckte Museumslandkarte mit Beschreibung aller Mitgliedsmuseen heraus.

Facebook-Seite des Elektronikmuseums

Super: Wir haben diese Woche unser 200. Like bekommen!

Historisches

  • Alarmanlagen gibt es wohl schon lange - zumindest schrieb vor 175 Jahren, am 24. März 1843 die niederbaierische Zeitung "Passivia" über einen gewissen Buchhändler D... Im Aufsatz seines hölzernen Schreibtisch befinde sich ein Flötenwerk, das bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch die Melodie "Ueb' immer Treu und Redlichkeit" spielt. Offenbar hoffte er, dass der Dieb umkehrt, wenn er nicht ein "verstockter Sünder" sei.
  • Vor 125 Jahren, am 23. Fenruar 1893 stellte das Kaiserliche Patentamt das Patent des Dieselmotors aus
  • Am 6. Februar des selben Jahres wurde übrigens Hugo Schindler ein Patent erteilt - für den Büstenhalter.
  • Erst seit 100 Jahren gilt in Russland der julianische Kalender: Am 14.02.1918 wurde der Kalender um 13 Tage vorgestellt. Übrigens wurde einen Monat später am 12.3.1918, Moskau zur Hauptstadt Russlands (1712 bis 1918 war das St. Petersburg).
  • 1968, leider ließ sich der Monat der Erfindung nicht recherchieren, wurde der erste Computertomograph in Betrieb genommen: Mit Röntgenlicht wurde ein Bild des Gehirns aufgenommen. Aufnahmedauer: neun Stunden...
  • Am 2. März 1983, also vor 35 Jahren, kamen die ersten CD-Player weltweit auf den Markt

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.