Nachrichten: Rainer

Depesche 18-01

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Januar 2018.

Öffentlichkeitsarbeit

Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit suchen wir jemanden aus der näheren Umgebung, der zuverlässig umliegende Wirtshäuser, Metzgereien, Bäckereine, Tourist Infos, Rathäuser, und, und, und... mit Prospekten versorgt. Hier hinken wir momentan noch etwas hinterher. Das Schöne an dieser Arbeit: Von Elektronik braucht man nicht unbedingt eine Ahnung zu haben...

Technische Requisiten im Theater "Mixed Pickles" in Kressbronn

"In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders."

Mich freut sehr, dass ein paar unserer Ausstellungsstücke im Theater der Gruppe Mixed Pickles von der Kulturgemeinschaft Kressbronn bewundert werden können:
Sie bereichern im Stück "Einer flog über das Kuckucksnest" als Requisiten die Bühne!

Aufführungstermine in der Aula der Nonnenbachschule in Kressbronn:

  16.03.2018 20:00 Uhr, 17.03.2018 20:00 Uhr, 18.03.2018 19:00 Uhr,
  21.03.2018 19:00 Uhr,
  23.03.2018 20:00 Uhr, 24.03.2018 20:00 Uhr und am 25.03.2018 um 19:00 Uhr.

Siehe www.theater-mixedpickles.de

Nochmal Kressbronn

Am Sonntag war eine Kressbronner Firma in der Sendung mit der Maus zu sehen: Gezeigt wird, wie das Gewinde in Schraubenmuttern kommt. Das Interessante dabei: Der Gewindebohrer wird stets in die Mutter hineingedreht und nicht wieder heraus - doch wo wandern denn die Muttern hin? Das wird im ersten Film der Sendung gezeigt, sie ist noch in der ARD Mediathek zu sehen: www.ardmediathek.de, dort nach "Sendung mit der Maus" suchen, die Sachgeschichte mit der Schraubenmutter.
Die Sendung zeigt immer wieder interessante technische Beiträge. Nicht umsonst gehört die Sendung mit der Maus zu den Lieblingssendungen von uns Ingenieuren, sie ist regelmäßig Gesprächsthema in der Mittagspause...
Übrigens: Auch einer unserer Filmschneidetische war schon in einer Sendung zu sehen, inklusive Herrn Fugunt, dessen Spender.

Historisches

  • Vor 100 Jahren, am 11.01.1918, wurde Eduard A. Murphy geboren. Von ihm stammt eines der gerade für uns Techniker wichtigsten "Gesetze" - das Murphy'sche Gesetz
  • Seit 50 Jahren, seit dem 1.1.1968 gibt es in Deutschland die Mehrwertsteuer. Sie betrug zunächst 10% löste die vorherige vierprozentige Umsatzsteuer ab, die bei jedem Verkauf, auch zwischen Händlern fällig wurde.
  • 1968 war an sich ein interessantes Jahr technischer Erfindungen: Vor 50 Jahren brachte OKI den weltweit ersten Nadeldrucker heraus - und der erste Mikroprozessor wurde entwickelt! Ja, dieser erste Mikroprozessor namens MP944 war im Flugkontrollsystem F-14 Tomcat eingebaut. Das Militär hatte also längst schon einen Mikroprozessor im Einsatz, als Texas Instruments 1971 den TMS1000 auf den Markt brachte.
  • Am 03.01.1983, also vor 35 Jahren, kam der erste kommerzielle Computer mit einer Maus als Eingabegerät auf den Markt - der bzw. die Apple Lisa. Der Computer kostete sage und schreibe 30.000 Mark! Dagegen sind heutige Apple-Geräte geradezu ein Schnäppchen...

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.


Eure Vorstandschaft wünscht allen:

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 17-12

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die letzte Museumsdepesche im Jahr 2017!

Neue Exponate

Neu in unserer Museumsvitrine steht ein tolles Telefunkenradio aus den frühen 1930ern: Eine Telefunken Arcolette, ein Gleichstromempfänger mit drei Röhren im handlichen Blechgehäuse!

Das Gerät ist komplett vorhanden, sogar mit Anleitung: "Wenn kein Empfang, dann Stecker umgekehrt einstecken!" und dem Hinweis, dass für 220 Volt Netzspannung die rot markierte Vorschaltlampe einzuschrauben ist, für 150 Volt die grüne und für 110 Volt die blaue. Welch ein krasser Unterschied zu heutigen Schaltnetzteilen!

Das Kindergeburtstagsteam braucht weiterhin Verstärkung!

Gerade im Winterhalbjahr kommen vermehrt Anfragen für Kindergeburtstage herein. Um unser Kernteam zu entlasten, suchen wir nach wie vor Verstärkung. Dabei müssen die Helfer nicht unbedingt Lötprofis sein - Aufsichtspersonen und Handlanger sind genau so wichtig!

SABA-Ausstellung

Wir werden im Frühjahr beginnen, den Radoraum umzurüsten. Hier fände ich es super, wenn ein früherer Radio- und Fernsehtechniker helfen könnte, um die Schauwerkstatt praxistauglich einzurichten! Bitte bei mir melden.

Echt Bodensee Card (EBC)

Die Echt Bodensee Card erhalten Touristen in der Bodenseeregion. Sie bekommen dafür zahlreiche Vergünstigungen und können damit auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Für die kommende Saison kann man damit auch unser Museum vergünstigt besuchen. Großer Vorteil für uns: Jeder Tourist in der Gegend sieht die Beschreibung unseres Museums! http://echt-bodensee.de/sights/elektronikmuseum Jeder "EBC" liegt ein Faltplan bei, in dem die Sehenswürdigkeiten verzeichnet und kurz beschrieben sind.

Museumstreff

Der Museumstreff findet am 1. Januar nicht statt. Weiter geht's ab 8. Januar wie gewohnt, jeden Montag von 17:00 - 19:00 Uhr, mit anschließender Einkehr in der Tettnanger Gastronimie.

Gäste, die sich für unsere Arbeit im Verein interessieren, oder sich über Führungen, Kindergeburtstage oder Theaterrequisiten informieren wollen, sind stets herzlich willkommen!

Historisches

Fast schon wieder museumsreif: Vor 25 Jahren, am 3. Dezember 1992 landete mit den Worten "Merry Christmas" die erste SMS auf dem Handy eines Vodafone-Managers. Geschrieben hatte sie der Software-Entwickler Neil Papworth an seinem Computer: Damals konnte man die SMS noch nicht ins Mobiltelefon eintippen.

Am 18. Dezember 1917, also vor genau 100 Jahren, wurde in Berlin die Universum-Film Aktiengesellschaft (UFA) zur Produktion von Propagandafilmen gegründet.

Als der erste Weltkrieg vorüber war, wurden bei der UFA Kinofilme in Massen produziert: Bis zu 60 Filme pro Jahr, also mehr als einen pro Woche! Unter anderem standen Weltgrößen wie Heinz Rühmann und Marlene Dietrich hier vor der Kamera.

Apropos Kino:

Am ersten Weihnachtsfeiertag lief auf arte das dreieinhalbstündige Epos "Vom Winde verweht", gedreht mit einer 2500-Mann-Crew in Hollywood.

Der Farbfilm wurde 1939 in einer technischen Perfektion gedreht, die mir fast den Atem verschlägt - wenn man bedenkt, wo eigentlich der technische Stand der Elektronik damals war. Siehe oben genannte Telefunken Arcolette.

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.


Eure Vorstandschaft wünscht allen:

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 17-11

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat November 2017.

Das Kindergeburtstagsteam braucht dringend Verstärkung!

Aktuell haben wir eine Anfrage am Freitag, dem 24. November um 15:00 Uhr. Wir suchen noch zumindest einen Helfer, um diesen Kindergeburtstag durchführen zu können.

Geräteprüfung nach VDE 0701-0702

Es ist ein wahrer Prüfmarathon, wenn es darum geht, die zur Vorführung bereiten Geräte, Lötkolben und Kabel auf ihre Sicherheit zu prüfen. Ein Team aus vier Leuten kümmerte sich ein Dreivierteljahr um diese Prüfung und ist nun einmal "durch"! Vielen, vielen Dank für Euren Einsatz! Durch die eingehende Prüfung der Geräte auf ihre Sicherheit konnten doch einige Schwachstellen gefunden und behoben werden. Ein paar "Baustellen" sind noch offen, die Geräte bleiben vom Strom, bis sie instandgesetzt sind. Sobald wir hier auf dem Laufenden sind, werden wir mit dem Aufbau der SABA-Ausstellung und des zugehörigen Radio- und Fernsehtechnikarbeitsplatzes beginnen.

Historisches

  • Vor 400 Jahren, im Jahre 1617 erfand der Schotte John Napier seine Rechenstäbchen, auf deren Grundlage Wilhelm Schickard sechs Jahre später die erste Rechenmaschine baute.
  • Vor 300 Jahren, im Jahre 1717, entdeckte der Deutsche Johann Heinrich Schulze die Lichtempfindlichkeit der Silbersalze. Mit Hilfe des Silberchlorid begann 122 Jahre später die Geschichte der Fotografie.
  • Vor 50 Jahren, also seit 1967, erhielt die Elektronikschule Tettnang ihren Namen.

Wer interessante historische Fakten aufgabelt, bitte Info an mich.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 17-10

Hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Oktober 2017.

Neue Exponate

Am 9. November geht's ziemlich rund im Elektronikmuseum - da bekommen wir einen Farb-Röhrenmonitor ins Haus!

Zugegeben, das hört sich wenig spektakulär an - erst die Tatsache macht es interessant, dass es sich um einen in Deutschland hergestellten Studio-Farbmontior aus dem Jahre 1965 handelt, wobei es bei uns bekanntlich erst seit 1967 Farbfernsehen gibt!

Der Transport nach oben ist ein wahrer Kraftakt: Der von Fa. Brobeil gespendete Monitor wiegt gut 270 kg und wird mittels Treppensteigeroboter nach oben gehievt. Wir sind selbst sehr gespannt auf diese Aktion, zu deren Verfolgung jeder herzlich eingeladen ist!

Termin: Donnerstag, den 9. November 2017 um 16:00 Uhr.

Kindergeburtstage und Führungen

Unser Kindergeburtstagsteam braucht weiterhin Verstärkung! Es müssen zwei von uns gleichzeitig an einem Wunschtermin Zeit haben, und es soll keinem zu viel werden. Wer hat Lust, glückliche Kinder zu sehen, die mit Begeisterung löten? Bitte bei mir melden!

Wer übrigens Lust hätte, auch mal Leute durch unser Museum zu führen: Über eine Verstärkung unserer Museumsführer würden wir uns ebenfalls sehr freuen!

Momentan sind wir kaum in der Lage, einen ganzen Bus mit 45 Leuten abzufertigen - so viele Leute müssen in drei Gruppen eingeteilt werden, womit man auch drei Museumsführer gleichzeitig bräuchte. Und das obendrein am besten auch noch mitten in der Woche.

Wer glaubt an Zufälle?

Für unsere SABA-Ausstellung mit Demonstration einer Reparaturwerkstatt suchten wir einen bestimmten Farbfernsehempfänger, wir haben ein Angebot eines der genannten SABA-Geräte erhalten. Allerdings steht dieses in 95615 Marktredwitz, östlich von Bayreuth.

In der letzten Depesche glaubte ich nicht, dass zufällig jemand in dieser Gegend ist und das Gerät abholen möchte...

Ich habe mich getäuscht: Schon zehn Minuten, nachdem ich die Depesche abgesetzt habe, meldete sich Walter Fackler - und brachte den 40kg schweren Fernseher von Bayreuth in unser Museum!

Lieber Walter, vielen herzlichen Dank für diese Aktion!

Ausflugstipp: "The Orange Age - eine Ausstellung über Mediendesign der 70er Jahre"

Noch bis 7. November 2017 läuft die bemerkenswert gut gemachte Ausstellung einer Privatsammlung schöner elektronischer Geräte im Design der 1970er Jahre.

Die Sammlung ist sehr sehenswert und gut aufgemacht - ich war heute Mittag dort.

Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00-19:00 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Adresse: Hintere Achmühlstraße 1, 6850 Dornbirn (das Haus grenzt direkt an die Hauptstraße).

www.designforum.at/v

Ein video zur Ausstellung gibt's unter
http://designmonat.at/veranstaltungen/the-orange-age/

Historisches

  • Vor 40 Jahren, am 26. Oktober 1977, beendete die Güterzuglok 043 903-4 ihre letzte reguläre Fahrt. Sie war die letzte Dampflok, die von der Deutschen Bundesbahn eingesetzt wurde.
  • Unter Historisches gehört leider nach nur gut zehn Jahren Betriebszeit das österreichische Digitalfernsehen DVB-T: Es wurde am 23. Oktober 2017 abgeschaltet. Nun wird komplett im neuen Standard DVB-T2 gesendet - und dabei die meisten Sender verschlüsselt. Mindestens bis 2019 frei empfangbar bleiben ORF eins, ORF 2, ATV und ATV2 sowie Ländle TV, alle in SD-Qualität (also nicht als auflösendes HDTV). Der Empfänger muss DVB-T2 empfangen können. Für ORF eins, ORF 2, ATV und ATV2 muss er zusätzlich Dolby Digital Plus verstehen, sonst bleibt der Lautsprecher stumm.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche 17-09

Hier kommt die Museumsdepesche für den Monat September 2017.

Kindergeburtstage und Führungen

Unsere Medien- und Messeauftritte der letzten Zeit scheinen zu fruchten: Mehrere Führungen und Kindergeburtstage hatten und haben wir September und Oktober zu meistern. An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an unser Kindergeburtstagsteam, vor allem Simone Riegger, Walter Fackler, Dieter Stohr, Beate Specker, Fabian Flohr, ganz besonders an Bastian Wiedenmann, der gleich drei Geburtstage hintereinander mitmacht und Werner Hoch für die gute Koordination des Materials und der Lötplätze! Er hatte mir auch auf der Maker Faire sehr viel Arbeit abgenommen, indem er die Organisation der Lötplätze übernahm!

Besonderen Dank auch an Gerhard Böhler, der die Kindergeburtstage organisiert: Es ist oft nicht leicht, die Wünsche der Eltern mit den Freizeiten unserer Helfer auf Deckung zu bringen.

Unser Kindergeburtatagsteam braucht Verstärkung! Auch wenn die Namensliste lang aussieht: Es müssen zwei von uns gleichzeitig an einem Wunschtermin Zeit haben, und es soll keinem zu viel werden! Wer hat Lust, glückliche Kinder zu sehen, die mit Begeisterung löten? Bitte bei mir melden!

Neue Exponate

Wer weiß, was ein Alibiphonomat ist?

Der Alibiphonomat, kurz Alibiphon, war der erste Anrufbeantworter. Unter diesem Markennamen der Firma Willy Müller kam das erste dieser Geräte 1957, also vor 60 Jahren, auf den Markt. Es sieht innen etwa aus wie eine röhrenbestückte Festplatte und funktioniert auch so ähnlich.

Das dem Museum gespendete Gerät ist von 1964 und bereits transistorisiert. Die vorhandene Version kann nur eine Ansage abspielen, bietet jedoch keine Aufzeichnungsmöglichkeit des Anrufenden. Die Funktionsweise ist noch die gleiche wie beim Röhrengerät: Der Ansagetext wird auf eine rotierende Magnetplatte aufgesprochen und wiedergegeben.

Nicht nur, dass das Gerät beim Fernmeldeamt angemeldet werden musste, waren auch die Vorschriften, wie der Ansagetext formuliert werden soll, recht streng: Beginnen musste der Text mit der zweimaligen Ansage "Hier automatischer Anrufbeantworter", gefolgt von Ortsangabe und Telefonnummer.

Dann konnte ein wahlfreier Text aufgesprochen werden, während der Schluss wieder vorgegeben war: "Vielen Dank für Ihren Anruf - Ende der Durchsage".

Ich habe mich übrigens oft über das umgedrehte Q gewundert, das früher im Telefonbuch einer Nummer vorangestellt wurde, wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen war.

Als ich das Alibiphon öffnete und die Magnetplatte mit dem Arm für den Schreib-/Lesekopf betrachtete, sah ich genau diese Form vor mir. Ich kann also nur vermuten, dass es so zu dem Symbol kam. Leider finde ich keine Quelle im Internet, die das bestätigt.

SABA-Ausstellung

Um die SABA-Ausstellung lebendiger zu machen, suchen wir Erlebnisberichte zum Thema 50 Jahre Farbfernsehen: Wie habt Ihr den Beginn des Farbfernsehens erlebt? Welches war Eure erste Sendung, die Ihr gespannt in Farbe angesehen habt? Was für ein Fernsehgerät war es (Hersteller, Größe), und wie oft ging das Gerät kaputt?

Kunst in Tettnang

Unsere vereinseigene Künstlerin Ulrike Kurz zeigt zusammen mit sieben weiteren Künstlern Malerei, Glaskunst und Skulpturen. Die Ausstellung dieser neuen Künstlergruppe stARTup findet mit Bewirtung und musikalischen Einlagen am 7. und 8. Oktober im Spargelhof Geiger statt.

Das Museum im Internet

Bergfex, eine sehr beliebte Website und Handy-App für Wandertouren, hat für uns einen sehr schönen Beitrag ins Web gestellt: https://www.bergfex.de/sommer/tettnang/highlights/18092-elektronikmuseum-tettnang/ Besonders freut mich, dass die Anfrage nach unseren Daten seitens Bergfex gestellt wurde!

Das Museum im Fernsehen

Am 21. September lief auf Regio TV Bodensee ein Bericht über das Elektronikmuseum. Wer's verpasst hat, kann den Bericht auf der Website des Senders (oder auch auf dessen Youtube-Kanal) abrufen: https://www.regio-tv.de/video_titel,-Elektronikmuseum-Reise-in-die-Vergangenheit-_vidid,130486.html

Historisches

  • Vor 20 Jahren, am 18. September 1997 um 19:47 Uhr, startete der Zeppelin NT seinen Jungfernflug. Da er in der ehemaligen Messehalle 10 gebaut wurde (dort, wo im heutigen Bodensee-Center das Kino und der MediaMarkt untergebracht sind), startete er mit 30.000 Zuschauern von dort. Nach 40 Minuten Testflug landete er vor dem neugebauten Zeppelin-Hangar, wo die Zeppeline bis heute stationiert sind. Seit diesem Erstflug haben die Zeppeline der Baureihe NT über 250.000 Passagiere befördert.
  • Vor 40 Jahren: Voyager 1 (engl. voyager = "Reisender") ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet.
  • "Gelungener Versuch mit Telegraf September vier 1837": Vor 180 Jahren, am 4. September 1837, stellte Samuel Morse seinen Telegrafen vor. Das Zitat ist der Wortlaut der ersten übermittelten Telegrafen-Nachricht von Samuel Morse!
  • Vor 150 Jahren, am 19. September 1867, ließ Alfred Nobel sein Dynamit, ein Gemisch aus Nitroglycerin, Kieselgur und Natriumcarbonat, in Schweden patentieren. Produziert wurde im deutschen Krümmel bei Geesthacht. Nobels Fabrik dort entwickelte sich bis 1910 mit 600 Arbeitern zur größten Sprengstofffabrik Europas.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!

Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.