Depesche April 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den April 2023.

Das Elektronikmuseum Tettnang in einem Reiseführer

Wir freuen uns sehr, dass das Elektronikmuseum Tettnang auf einer Doppelseite im Reiseführer „Lieblingsplätze am Bodensee“ von Erich Schütz vertreten ist!
Mehr zum sehr schön aufgemachten Reiseführer unter
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/lieblingsplaetze-am-bodensee.html

Veranstaltungen 2023

Tettnang bewegt, Sonderführung im Elektronikmuseum

06.05.2023 11:00 Uhr
Im Rahmen des Aktionswochenendes „Tettnang bewegt sich“ wird im Elektronikmuseum am Samstag, dem 6. Mai 2023 um 11:00 Uhr eine Sonderführung angeboten.

Wir basteln Theremine

12.05.2023 14:00 bis 16:00 Uhr
In Kooperation mit Spectrum Kultur bieten wir am 12. Mai eine Lichttheremin-Bastelaktion an.
Teilnehmende Kinder und Jugendliche melden sich dabei über Spectrum Kultur an:
https://www.spectrum-kultur-in-tettnang.de/veranstaltungen/lebendiges-barockschloss-tettnang-19/
Wer hier helfen möchte, bitte E-Mail an info@emuseum-tettnang.de.

Theremin-Vorführung

12.05.2023 ab 19:00 Uhr
Den Machern von Spectrum Kultur ist es gelungen, Thereministin Verena Marisa zu engagieren.
Infos und Karten unter
https://www.spectrum-kultur-in-tettnang.de/veranstaltungen/lebendiges-barockschloss-tettnang-18/
Vor dem Konzert und in den Pausen dürfen sich Besucher am Theremin des Elektronikmuseums ausprobieren, das im Bereich des Museumscafés aufgebaut wird.

Internationaler Museumstag

21.05.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag, hier steht unser Museum bei freiem Eintritt offen von 14:00 bis 18:00 Uhr. Wir stehen dabei für Fragen zur Verfügung und führen ausgewählte Exponate vor.
https://www.museumstag.de/aktion/25328
Wir bitten um Helfer. Bitte kommt einfach vorbei, ich möchte hier keinen festen Zeitplan machen. Danke!

Ham Radio, Messe Friedrichshafen

23., 24. und 25.06.2023, Aufbau Donnerstag, 22.06.2023
Amateurfunkmesse in Friedrichshafen, bitte vormerken. Die Organisation der Helfer folgt.

Tag der offenen Tür an der Elektronikschule

01.07.2023 10:00 bis 14:00 Uhr
Sehr gerne sind wir wieder beim Tag der offenen Tür in der Elektronikschule vertreten.
Wir freuen uns, dass der Stand wieder im Foyer aufgebaut werden darf.
Wer gerne Charly und Richard bei der Standbetreuung unterstützen möchte, ist willkommen, einfach vorbeizuschauen.
Ein Besuch des Tags der offenen Tür ist sehr zu empfehlen, weil dort insbesondere auch interessante Techniker-Abschlussarbeiten vorgestellt werden und die meisten Elektronikfirmen der Umgebung vertreten sind.

Aktionswiese auf dem Montfortfest Tettnang

01.07.2023 14:00 bis 19:30 Uhr
02.07.2023 12:00 bis 18:00 Uhr
Nach der überaus erfolgreichen Aktion im letzten Jahr sind wir da sehr gerne wieder mit von der Partie!

Terminkalender des Elektronikmuseums

Alle Termine findet Ihr auch in unserem Kalender unter https://www.emuseum-tettnang.de/emtt/service/.

Historisches

Schweizer Archivperlen

Hier bekommt man einen Einblick, wie man vor 30 Jahren Computerspiele spielte – damals hießen sie noch Videospiele:
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/videospiele-schweizermeisterschaft-1993?urn=urn:srf:video:109e73c4-628d-4133-ad45-5ca387262ca9

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche März 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den März 2023.

Elektronikmuseum geöffnet

Dienstag bis Sonntag
14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: € 4,00, ermäßigt: € 2,00
Wir haben beschlossen, das Eintrittsgeld für Erwachsene um einen Euro auf vier Euro zu erhöhen.
Hauptgrund ist, dass wir damit vereinfacht Rabattierungen durchführen können:
Mit € 2,00 Rabatt für diverse Gäste-/Abokarten zahlen dann Erwachsene € 2,00 statt € 4,00 und Personen, die den ermäßigten Preis zahlen würden, sind frei.
Damit gibt es nur zwei verschiedene Eintrittskarten (€ 4,00, € 2,00).
Hier eine Bitte:
Wer im Internet noch auf die alten Preise stößt, bitte Info an info@emuseum-tettnang.de.

Danke

Wir danken allen Mitgliedern, die zur Jahreshauptversammlung gekommen sind, immerhin waren wir zu dreiundzwanzigst versammelt.
Wir vom Vorstand danken allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und die (Wieder)-wahl!
Ich danke allen Mitgliedern im Vorstand, dass sie weiterhin diese oft aufwendige Arbeit in ihrer Freizeit erledigen!
Besonderer Dank geht an Karl-Werner Knoke, der seit der Vereinsgründung im erweiterten Vorstand war!
Karl-Werner Knoke ist weiterhin als Gerätewart und kümmert sich um den Zustand historischer Exponate.
Vielen Dank an Thomas Fecker, der sich bereiterklärt hat, als Beisitzer in den Vorstand zu kommen!
Mit ihm haben wir wieder einen aktiven Lehrer der Elektronikschule im Vorstand, was mir persönlich sehr wichtig ist.
Nicht nur an der Elektronikschule ist er aktiv, sondern auch im Verein in den Bereichen Rechentechnik und i-Telex (mit dem Fernschreiber ins Internet).
Vielen Dank gilt auch allen Helfern beim diesjährigen Museumsputz!
Elf Mitglieder brachten unser Museum eifrig auf Vordermann!

Veranstaltungen 2023

Unser Veranstaltungskalender füllt sich...

Tettnang bewegt, Sonderführung im Elektronikmuseum

06.05.2023 11:00 Uhr
Im Rahmen des Aktionswochenendes „Tettnang bewegt“ wird im Elektronikmuseum am Samstag, dem 6. Mai 2023 um 11:00 Uhr eine Sonderführung angeboten.
Die Veranstaltung selbst geht übers ganze Wochenende Samstag und Sonntag.
In der Schwäbischen Zeitung wurde am 29. März in einer Vorberichterstattung auf unser Museum hingewiesen:
https://www.schwaebische.de/sonderthemen/osteraktion-30-maerz-bis-01-april-41010/tettnang/tettnang-bewegt-sich-im-mai-145299

Wir basteln Theremine

12.05.2023 14:00 bis 16:00 Uhr
In Kooperation mit Spectrum Kultur bieten wir am 12. Mai eine Lichttheremin-Bastelaktion an.
Teilnehmende Kinder und Jugendliche melden sich dabei über Spectrum Kultur an:
https://www.spectrum-kultur-in-tettnang.de/veranstaltungen/lebendiges-barockschloss-tettnang-19/
Wer hier helfen möchte, bitte E-Mail an info@emuseum-tettnang.de.

Theremin-Vorführung

12.05.2023 ab 19:00 Uhr
Aufgrund Corona musste ein 2020 angesetztes Theremin-Konzert abgesagt werden.
Den Machern von Spectrum Kultur ist es gelungen, die Thereministin Verena Marisa nach Tettnang zu holen!
Infos und Karten unter
https://www.spectrum-kultur-in-tettnang.de/veranstaltungen/lebendiges-barockschloss-tettnang-18/
Vor dem Konzert und in den Pausen dürfen sich Besucher am Theremin des Elektronikmuseums ausprobieren, das im Bereich des Museumscafés aufgebaut wird.

Internationaler Museumstag

21.05.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag, hier steht unser Museum bei freiem Eintritt offen von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Wir stehen dabei für Fragen zur Verfügung und führen ausgewählte Exponate vor.
https://www.museumstag.de/aktion/25328

Ham Radio, Messe Friedrichshafen

23., 24. und 25.06.2023, Aufbau Donnerstag, 22.06.2023
Amateurfunkmesse in Friedrichshafen, bitte vormerken. Die Organisation der Helfer folgt.

Das Museum in der Presse

Wir waren mehrfach in der Presse vertreten, jedes Mal mit Bild!
- Am 29. März erschien im Wochenblatt ein Artikel zur Saisoneröffnung: https://www.wochenblatt-news.de/elektronikmuseum-tettnang-oeffnet-am-1-april/ - Am 30. März erschien in der Schwäbischen Zeitung ein Artikel zum selben Thema auf der Veranstaltungsseite: https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/tettnang/elektronikmuseum-tettnang-oeffnet-am-1-april-1502774 - Am selben Tag erschien in der Schwäbischen Zeitung auf der Vereinsseite ein Artikel über den Museumsputz. - Am 1. April erschien, ebenfalls auf der Vereinsseite, ein Artikel zu unserer Jahreshauptversammlung.

Vereinsseiten der Schwäbischen Zeitung sind gedruckt und für Abonnenten online über E-Paper zugänglich. Ansichtsexemplare sind im Museum.
Danke an Erich Schoepe, der die Artikel auf die Vereinsseiten brachte!
Und vielen herzlichen Dank an die Zeitungs-Redaktionen!

Historisches

  • „Michelmann kommt“ – Vor 190 Jahren, im April 1833, nahm eine über einen Kilometer lange elektrische Telegrafenverbindung ihren Betrieb auf, und zwar in Göttingen, gebaut von Physiker Wilhelm Weber und dem berühmten Mathematiker Carl Friedrich Gauß.
    Dieser elektrische Telegraf war der erste in der Welt, der eine längere Strecke überbrückte und praktisch genutzt wurde. „Michelmann kommt“ soll dabei die erste übertragene Botschaft gewesen sein.
    Ich bewundere die Redakteure des Blogs des Heinz-Nixdorf-Museumsforum immer wieder für ihre äußerst hochwertigen Artikel:
    https://blog.hnf.de/1833-ein-telegraf-in-goettingen/
  • Vor 100 Jahren, am 19. März 1923, wurde „The Adding Machine“ uraufgeführt. Geschrieben hat das Theaterstück der 30 Jahre alte Elmer Rice.
    Das Stück wurde 1946 unter seinem deutschen Titel „Die Rechenmaschine“ in Salzburg uraufgeführt.
    Mehr zu diesem bemerkenswerten Theaterstück ebenfalls im HNF-Blog unter https://blog.hnf.de/addiermaschine-aus-amerika/.
  • 60 Jahre ZDF
    Am 1. April 1963 ging das Zweite Deutsche Fernsehen auf Sendung.
    Besonders hervorzuheben ist der Bericht auf DWDL.de: wie alles begann. https://www.dwdl.de/magazin/92335/60_jahre_zdf_alles_begann_in_den_baracken_in_telesibirsk
    Ebenfalls interessant ist der Bericht im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums: https://blog.hnf.de/happy-birthday-zdf/
    Natürlich hat das ZDF selbst haufenweise Material im Netz, wie zum Beispiel die erste „heute“-Sendung: Zusammenfassung: https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-heute-nachrichtensendung-april-1963-100.html;
    komplette Sendung: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/heute-nachrichtensendung-april-1963-100.html
  • Vor 50 Jahren, auf der Leipziger Frühjahrsmesse vom 11. bis 18. März 1973, wurde der minirex 73 vorgestellt, der erste Taschenrechner der DDR.
    Als Prozessor wurde der U820D eingesetzt, eine DDR-Nachentwicklung des TMS0105NC der amerikanischen Firma Texas Instruments.
    Mehr dazu beim Thüringer Museum für Elektrotechnik unter
    https://www.elektromuseum.de/wissen-taschenrechner-minirex73.html.
  • Vor 40 Jahren, am 22. März 1983, wurde die Tettnanger Firma Forrer Fördertechnik GmbH (Föratec) gegründet.
    Sie konstruierte und stellte Anlagen zur Fördertechnik her.
    Die Firma befand sich bis Ende Mai 2011 in Bürgermoos. Am 30. Mai 2011 wurde sie aus dem Handelsregister gelöscht.

Wer hat's erfunden? – SRF Archivperlen

Heute selbstverständlich ist der Strichcode, der jedes Verkaufsprodukt ziert.
Vorläufer dieses EAN-Codes (EAN steht für European Article Number) war Bestandteil des Automatic Point of Sale Systems der Schweizer Migros, kurz APOSS. Es wurde ab 1968 entwickelt und 1972 in einer Migros-Filiale getestet.
Vor 60 Jahren wurde es im Fernsehen vorgestellt. Im Archiv des Schweizer Fernsehens fand ich diesen hochinteressanten – und die damalige Zukunft bestens treffenden – Beitrag:
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/strichcode-an-der-kasse-1973?urn=urn:srf:video:f54c85ba-6395-4ca8-8135-8e8c8d869eec
Für Technikfreaks gibt es hier die ausführliche Beschreibung des Systems:
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sev-001%3A1972%3A63%3A%3A3435
Da das System zwar im Prinzip funktionierte, aber den Ablauf an der Kasse nicht beschleunigte und mit hohen Kosten verbunden war, wurde es schließlich nicht eingesetzt.
Erst in den 1980er Jahren wurde das EAN-System mit seinen Barcodes eingeführt – erst im Test in acht Filialen, eingeführt wurde das System dann in der zweiten Hälfte der 1980er Jahren.
Weitere Quellen:
- https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/151429/eth-244-01.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- https://gs1network.ch/schwerpunkt/2009/detailhandel/item/452-von-der-kommunikation-zur-kollaboration.html

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Februar 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Februar 2023.

Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum St. Gallus

Die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Wahlen findet dieses Jahr wieder an ihrem ursprünglichen Zeitraum im März statt.
Wir haben uns für die Versammlung nach barrierefreien Räumlichkeiten umgesehen und uns für das Gemeindezentrum St. Gallus entschieden, wo wir auch sofort die Zusage erhalten haben.
Eine separate Einladung mit der Tagesordnung ging letzte Woche an alle Mitglieder raus.
Termin:

Montag, 20. März 2023 um 18:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum St. Gallus
Wilhelmstraße 11
88069 Tettnang
(neben der St.-Gallus-Kirche)

Museumsputz

Wie jedes Jahr vor der Museumsöffnung werden wir einen Museumsputz machen, und zwar am

Samstag, dem 25. März 2023 von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr.

Wir bitten um zahlreiche Mithilfe.

Ham Radio 2023

Ich habe diese Woche die Anmeldebestätigung zur Ham Radio 2023 erhalten.
Wir machen wieder mit!
Die Messe findet zwei Wochen nach dem langen Fronleichnamswochenende statt:

Freitag, Samstag, Sonntag, den 23., 24. und 25. Juni 2023.

Aufbau Donnerstagabend, 22. März 2023.

Die Organisation der Helfer folgt beizeiten.

Historisches

ARD Retro

Feuerwehr vollautomatisch: Ein interessanter Einblick in die damalige Meldetechnik
https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/feuerwehr-vollautomatisch/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzY1ODY

Werbeplakate im Test: Auch vor 60 Jahren wurden schon aufwändige mit Elektronik unterstützte Verfahren angewandt.
https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/werbeplakate-im-test/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODg2NDQ

100 Mark kostete es für Sendeanstalten im Monat, wenn sie das Zeitzeichen für ihre Nachrichtensendungen empfangen wollten.
Die Uhren dazu baute und betrieb die Firma Rohde & Schwartz in München:
https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/von-der-herkunft-der-zeit/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2JiZDdkNTI2LTBkOTItNDQ3OS1iYWFjLWM2OTEwODMzNzllNg.
Vor Jahren war ich mal in den eindrucksvollen Laboratorien der bis heute erfolgreichen Messtechnikfirma, von der auch im Elektronikmuseum zahlreiche Exponate stehen.

Viel Spaß beim Schauen!

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Januar 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Januar 2023.

Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum St. Gallus

Die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Wahlen findet dieses Jahr wieder an ihrem ursprünglichen Zeitraum im März statt.
Wir haben uns für die Versammlung nach barrierefreien Räumlichkeiten umgesehen und uns für das Gemeindezentrum St. Gallus entschieden, wo wir auch sofort die Zusage erhalten haben.
Danke an die Verantwortlichen und an Erich Schoepe fürs Organisieren!
Termin:

Montag, 20. März 2023 um 18:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum St. Gallus
Wilhelmstraße 11
88069 Tettnang
(neben der St.-Gallus-Kirche)

Museumsputz

Wie jedes Jahr vor der Museumsöffnung werden wir einen Museumsputz machen, und zwar am

Samstag, dem 25. März 2023 von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr.

Wir bitten um zahlreiche Mithilfe.

Historisches

  • Vor 210 Jahren, am 17. Januar 1813, erzeugte der Brite Humphry Davy den Lichtbogen.
    Die Entdeckung, mit elektrischem Strom sehr helles Licht zu machen, war eine Art Initialzündung für eine ganze Generation starker Beleuchtungen.
    Bei heise.de kann man mehr dazu lesen:
    https://www.heise.de/hintergrund/Hell-wie-die-Sonne-1917120.html.
  • Vor 40 Jahren, am 3. Januar 1983, kam der erste Bürocomputer mit Maus auf dem Markt:
    „Lisa“ von der Firma Apple! Ein interessanter Artikel dazu findet sich bei Bayern 2 unter
    https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/erster-buero-computer-mit-maus-lisa-102.html.
    Übrigens: Die überhaupt erste Computermaus entwickelte Rainer Mallebrein in den 1960er Jahren für Telefunken in Konstanz.
    Die erste Veröffentlichung dazu stammt laut Wikipedia vom 1. Oktober 1968. Mehr dazu zum Beispiel beim Südkurier unter https://www.suedkurier.de/ueberregional/wissenschaft/Entwickler-aus-Singen-ueber-die-Anfaenge-der-Computermaus-Wir-waren-der-Zeit-voraus;art1350069,9590558
    oder bei T-Online unter
    https://www.t-online.de/digital/id_85753218/die-erste-pc-maus-kam-aus-deutschland.html.
  • Ebenfalls vor 40 Jahren, am 26. Januar 1983, kam die Tabellenkalkulationssoftware Lotus 1-2-3 auf den Markt.
    Deren Hersteller Lotus Development Corporation wurde bereits 1995 von IBM übernommen.
    Inzwischen kennt kaum noch einer Lotus 1-2-3, für das es immerhin bis zum 30. September 2014 technische Unterstützung gab.
    Lotus Notes ist – bzw. war – um einiges bekannter:
    Das E-Mail-Programm wurde noch bis vor ein paar Jahren unter diesem Namen vertrieben, inzwischen heißt es IBM Notes.
    Zum ersten Mal mit Tabellenkalkulation kam ich in meinem Praxissemester in Berührung.
    Die Firma nutzte Lotus 1-2-3 – und es funktionierte außerordentlich gut!
  • Vor 30 Jahren, am 23. Januar 1993, stellte der amerikanische Informatikstudent Marc Andreessen Internetbrowser „Mosaik“ in einer E-Mail ans CERN vor.
    Dieser Browser brachte den eigentlichen Durchbruch des Internets.
    Mehr beim Heinz-Nixdorf-Museumsforum unter
    https://blog.hnf.de/die-zweite-geburt-des-world-wide-web/.
  • Am 31.12.2022 stellte die Deutsche Post den Telegramm-Dienst ein.
    Sicherlich eins der letzten Telegramme – wenn nicht gar das letzte Telegramm – kam an unser Elektronikmuseum!
    Ich konnte es kaum glauben, als wir einen Umschlag mit der Aufschrift „Telegramm“ in der Post hatten!
    Hatte ich doch selber das Ende des Telegramms verschlafen.
    Mehr dazu weiter unten.
  • Derzeit schalten immer mehr Telekommunikationsanbieter den MMS-Dienst ein – die sau teure Möglichkeit, Bilder schlechter Auflösung oder Audio-Schnipsel nicht per SMS („Short Message Service“), sondern eben per MMS („Multimedia Messaging Service“) zu versenden.
    So können Vodafone-Kunden nur noch MMS empfangen, aber nicht mehr senden.

Das Telegramm ans Elektronikmuseum hat folgenden Inhalt:
Telegramm ans EMTT
Da kein Absender angegeben war, wunderten wir uns:
Wer hat uns dieses besondere Stück Geschichte wohl zukommen lassen? Es war Erich Schoepe, der auf Zack war! Vielen Dank!
Ich freue mich sehr, dass wir diese Rarität im Museum haben!
Peter Schweighart hat eine Kopie des Telegramms eingerahmt, man kann sie nun im Rechnerraum bei unseren Telefonen bewundern.
Das Original ist aus nicht lichtechtem Umweltschutzpapier, weshalb wir es lichtgeschützt im Archivschrank aufbewahren.

Rundfunkhistorisches im Radio

Auf SWR2: Zur Geschichte und Zukunft des Rundfunks

Am 24. Januar lief die 45-Minuten-Sendung „100 Jahre Radio - Zur Geschichte und Zukunft des Rundfunks“.
Unter https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/100-jahre-radio-zur-geschichte-und-zukunft-des-hoerfunks-swr2-forum-2023-01-26-100.html kann man sie herunterladen und anhören.
Vielen herzlichen Dank an Otto Ortlieb, der mich darauf aufmerksam machte!

… und im Deutschlandfunk: Wie der Rundfunk 1923 startete

Auf https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-radio-in-deutschland-medienhistoriker-christoph-classen-im-gespraech-dlf-64c7f8a1-100.html kann man die Sendung vom 1. Januar nachhören.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Dezember 2022

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Dezember 2022.

Museumsbetrieb in der Wintersaison

In der Wintersaison hat die Tageskasse geschlossen.
Dennoch gibt es Betrieb im Elektronikmuseum.
Führungen gibt es nach Absprache, ebenso Kinder-/Jugendlötaktionen.
Der Museumstreff findet das ganze Jahr über statt, jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr, außer an Feiertagen.
Willkommen sind Vereinsmitglieder und Personen, die sich über Führungen, Kindergeburtstage oder auch spezielle technische Dinge informieren oder Exponate vorbeibringen möchten.
Eingang ist die mittlere Tür (die mit der Nummer 41 drüber). Es wird kein Eintritt verlangt.

Interessante Online-Zeitschriften

Bei der GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e V.) findet man „Radiorama“ – herausgegeben von Johannes Gutekunst aus Rupperswil in der Schweiz.
Radiorama widmet sich vorwiegend funkhistorischen Dingen.
https://www.gfgf.org/de/radiorama.html
Besonders hervorzuheben ist hier die Ausgabe 85, die sich intensiv mit der Firma Saba befasst.
Die GFGF ist der größte Verein für Interessierte historischer Radios, Tonbandgeräte usw. in Deutschland.
Der Förderverein unseres Elektronikmuseum ist dort Mitglied.
Natürlich freut sich dieser Verein über Mitglieder, mehr unter https://www.gfgf.org/de/mitgliedschaft.html.
ON.LINE heißt der zweimal im Jahr erscheinende Newsletter des Thüringer Museums für Elektrotechnik.
Dessen Leiter Stephan Hloucal trägt dazu jedes Mal höchst interessante Fakten zusammen, die er in sehr anschaulichen Artikeln präsentiert.
ON.LINE ist unter https://www.elektromuseum.de/newsletter.html frei als PDF verfügbar.
In der aktuellen Ausgabe wird ab Seite 7 ausführlich über Glas zur Röhrenherstellung berichtet.

Historisches

  • 75 Jahre Mobiltelefon?
    Jedenfalls wurde der Grundstein bereits vor 75 Jahren gelegt – am 11. Dezember 1947 wurde von den amerikanischen Bell-Laboratorien ein Dokument herausgegeben, das sich mit der großflächigen Verfügbarkeit mobiler Telefonie befasst. Autor war Douglas Ring, Mitarbeiter bei der Telefonforschung.
    Mehr dazu im Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums unter
    https://blog.hnf.de/mobiltelefonie-so-fing-es-an/.
  • 75 Jahre Transistor!
    Am 23. Dezember 1947 präsentierten John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain von den Bell Laboratories erstmals ein neuartiges elektronisches Bauteil, das man heute „Transistor“ nennt:
    Ähnlich wie zuvor mit Elektronenröhren möglich, ließ sich damit ein Strom mit Hilfe einer kleinen Hilfsspannung kleiner Leistung steuern.
    Die drei Entwickler erhielten 1956 für ihre Erfindung den Nobelpreis in Physik.
    Was ein Transistor ist und wo er eingesetzt wird, ist beim SWR hervorragend erklärt, auch elektrotechnische Laien verstehen das:
    https://www.swr.de/wissen/essenz-des-computerchips-75-jahre-transistor-100.html.
    Wer tiefer ins Thema eintauchen möchte, findet sehr interessante Informationen bei der Zeitschrift Elektronik Praxis unter https://www.elektronikpraxis.de/75-jahre-transistor-ein-besonderes-weihnachtsgeschenk-a-bfe545eab38f0d96db754d97eb5f1bc1/.
    Kleiner Hinweis am Rande: Es gibt zweierlei Sorten von Transistoren.
    Vielen von uns dürften die bipolaren Typen mit den Anschlüssen Emitter, Basis und Kollektor bekannt sein.
    Die Erfindung befasst sich mit Feldeffekttransistoren, deren Wirkungsweise näher an der von Elektronenröhren liegt.
    Heutige Computerchips bestehen fast ausnahmslos aus Feldeffekttransistoren.
  • 70 Jahre Fernseh-Regelbetrieb
    Vor 70 Jahren, am 25. Dezember 1952, ging das Fernsehen in Deutschland offiziell auf Sendung.
    Zunächst gab es nur 4500 Empfänger dafür, was sich schnell ändern sollte.
    Ein schöner Artikel zum Thema findet sich beim Deutschlandfunk unter https://www.deutschlandfunk.de/regelbetrieb-bundesdeutsches-fernsehen-100.html.
  • 50 Jahre Pong
    Am 29. November 1972 veröffentlichte die Firma Atari ein neuartiges Videospiel namens „Pong“, das den meisten von uns bekannt sein dürfte:
    Zwei Striche und ein Punkt, der dazwischen hin- und hergespielt werden kann.
    Die ersten Versionen des Spiels waren keine Computerspiele im eigentlichen Sinn, da sie fest verdrahtet aus einzelnen Logikbausteinen aufgebaut waren, die einfach so funktionieren.
    Sie enthielten kein Programm, so wie ein Computer.
    Website dazu mit Animation bei der Süddeutschen Zeitung unter https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/pong-videospiel-50-jahre-atari-e605055/.
    Geschichtlich interessanter ist der Artikel bei heise.de:
    https://www.heise.de/hintergrund/50-Jahre-Pong-Der-Videospiel-Urknall-7066042.html.
    Zum 50-jährigen Jubiläum planen wir ein ganz besonderes Pong-Spiel im Museum.
    Lasst Euch überraschen!
  • 50 Jahre HP 9830A
    Im Dezember 1972 brachte die amerikanische Firma Hewlett-Packard den in BASIC programmierbaren Tischrechner HP 9830A heraus.
    Ein Exemplar davon ist im Elektronikmuseum vorführbereit!
    Ein Blog-Eintrag des NF befasst sich mit dem Gerät:
    https://blog.hnf.de/der-basic-rechner-von-hewlett-packard/.
  • 20 Jahre „Virtuelles Beziehungsnetz“
    Am 28. Dezember 2002 wurde mit LinkedIn eines der ersten sozialen Netzwerke gegründet, im Apartment des Amerikaners Reid Hofmann im Silicon Valley.
    LinkedIn startete vor Facebook, Instagram und Co. und dient vor allem der beruflichen Vernetzung.
    Mehr dazu beim HNF-Blog unter
    https://blog.hnf.de/das-virtuelle-beziehungsnetz/.
  • Leben ohne Telefonzelle
    Am 21. November wurde deutschlandweit die Münzzahlung der noch vorhandenen öffentlichen Münzfernsprecher deaktiviert, und ab Ende Januar wird es auch nicht mehr möglich sein, mit Karte zu bezahlen.
    Dann gibt es keine öffentliche Fernsprecher mehr – eine Ära geht zu Ende.
    Bei heise.de gibt’s einen Artikel dazu:
    https://www.heise.de/hintergrund/Tod-der-letzten-Telefonzellen-Abschied-vom-oeffentlichen-Fernsprecher-7346683.html.
    Danke an meinen Freund und Vereinsmitglied Dieter Stohr, der mich an das Thema mit den Telefonzellen erinnerte!

Wer erinnert sich noch an „seine“ Telefonzelle?
Wo die „Zehnerlä“ in einem schrägen Fenster herunterrollten, während man sprach?
Ich bin im Bürgermoos aufgewachsen, und die einzige Telefonzelle dort war früher in der Nähe des Lebensmittelladens Holdschuer, später dann direkt vor unserem Haus.
Damals waren die Häuschen noch gelb, erst ziemlich eckig, später mit abgerundeten Kanten.
Manchmal musste man warten, bis die Zelle frei war und man an den Apparat konnte.
Ein eigenes Telefon bekamen wir erst, als ich im Vorschulalter war:
Ein grüner Apparat mit Wählscheibe.
Auch daran erinnere ich mich sehr gut: Ich sollte an diesem Tag in den „Kindzge“ und wollte partout sehen, wie man das Telefon anschloss...
Ich interessierte mich schon sehr früh für technische Dinge aller Art.

Gerne sammeln wir Eure Erinnerungen – wem eine nette, interessante, kuriose... Geschichte einfällt, darf sie gerne an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org senden.
Bitte mit Vermerk, ob wir sie unter Eurem Namen veröffentlichen dürfen.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein

* * * F R O H E S   N E U E S   J A H R ! * * *

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.