Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
ich war sehr intensiv mit dem Aufbau der neuen Ausstellung und deren Beschreibung beschäftigt, so dass mir schließlich die Zeit für die März-Depesche gefehlt hat.
Hier kommt nun die Museumsdepesche für März und April 2025.
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung fand am 17.03.2025 im katholischen Gemeindezentrum St. Gallus statt.
29 Mitglieder haben teilgenommen!
Vielen Dank für die rege Teilnahme! Das hat und vom Vorstand sehr gefreut!
Besonders gefreut hat es uns, dass auch unsere Bürgermeisterin Frau Rist anwesend war. Vielen Dank fürs Kommen!
Bei der Wahl wurde en bloc der gesamte Vorstand bestätigt:
- Erster Vorsitzender Rainer Specker
- Zweiter Vorsitzender Richard Kurz
- Dritter Vorsitzender Werner Hoch
- Schriftführer Erich Schoepe
- Schatzmeister Ewald Dietrich
- Beisitzer Karl Ludewig, Thomas Fecker, Beate Specker
Wir bedanken uns recht herzlich für die Entlastung des Vorstands und für die Wiederwahl!
Besonderen Dank gilt Herrn Gessler vom Bergpracht-Milchwerk und seinem Team für die super leckeren und reichhaltigen Käseplatten!
Schallplatten und Bücher zu verschenken
Im Rahmen unserer Aufräumaktion haben wir einige Schallplatten (Langspielplatten und Sampler, sortiert in die zwei Kategorien "Klassik" und "anderen Musikrichtungen") sowie Bücher aussortiert, die wir gerne verschenken möchten.
Wer Interesse hat, bitte bei mir melden per Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org.
Umbau Wechselausstellung abgeschlossen
Achtung, Aufnahme:
Für diese Saison, die seit dem 1. April läuft, haben wir besondere analoge und digitale Tonaufzeichnungsgeräte ausgestellt.
Die Ausstellungsbeschreibung findet Ihr unter
www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Tonaufzeichnung
mit 19 Unterseiten. Viel Spaß beim Stöbern!
Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, die Exponate im Museum zu bewundern.
Sehr freuen würden wir uns über weitere Erfahrungsberichte rund um Tonaufnahmen mit Kassettenrecordern und Tonbandgeräten.
Es braucht nicht allzu viel Text, gerne auch formlos per Mail an eine Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org.
Laufende Arbeiten im Museum
Die Arbeit geht nicht aus...
Derzeit ist ein vierköpfiges Team mit der Sicherheitsüberprüfung unserer Exponate nach VDE beschäftigt.
Vielen Dank ans Team für diese aufwändige Arbeit!
An dieser Stelle auch danke an alle Helfer, die beim Museumsputz am 22. März mitgearbeitet haben!
Das Museum in der Presse
- Am 24. März erschien ein Beitrag mit Bild über unsere Jahreshauptversammlung in der Schwäbischen Zeitung in der Rubrik "Meine Heimat" (nicht online einsehbar).
- Am 31. März erschienen in der Schwäbischen Zeitung überregional ein Artikel mit Bild über unsere Museumsöffnung: www.schwaebische.de/regional/bodensee/tettnang/elektronikmuseum-tettnang-oeffnet-mit-themenschwerpunkt-tonaufzeichnung-3452106
- Am selben Tag erschien auch im Wochenblatt ein Artikel mit Bild zu unserer Öffnung:
www.wochenblatt-news.de/region-bodensee/tettnang/neue-ausstellung-im-elektronikmuseum-tettnang/ Wir danken den Redakteurinnen und Redakteuren für die Veröffentlichung der Artikel!
Termine 2025
- Lebendiges Barockschloss Tettnang: Lötaktion am Freitag, dem 23. Mai (ggf. Nachholtermin am 30. Mai)
- Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 18. Mai: Vorführung ausgewählter Exponate
- Ham Radio 2025 vom Freitag, dem 27. bis Sonntag, dem 29. Juni, Aufbau Donnerstag, 26. Juni: Präsentation Museum, zwei Lötplätze
Wenn alles klappt, wartet auf der Messe eine musikalische Überraschung auf Euch!
- Aktionswiese auf dem Montfortfest Samstag und Sonntag 5. und 6. Juli: Löten mit Kindern
- Projekttage mit Schülern des Montfortgymnasiums (Termin steht noch nicht fest)
- Teilnahme am Tettnanger Ferienprogramm (Termin steht noch nicht fest)
- Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September: Vorführung ausgewählter Exponate
- Ehrenamtsmesse am Samstag, dem 18. Oktober: Präsentation des Fördervereins, ohne Löten Wer gerne bei den Kinder- und Jugendprojekten helfen möchte, bitte E-Mail an mich, Rainer.Specker@elektronikmuseum.org. Danke!
Interessante Angebote anderer Organisationen
500 Jahre Bauernkrieg – 500 Jahre Rappertsweiler Haufen
Anlässlich des Jubiläums gibt es dieses Jahr in und um Tettnang herum eine spannende Veranstaltungsreihe. Mehr dazu unter www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/pressemitteilungen/500-jahre-bauernkrieg/.
Historisches
- Vor 320 Jahren, am 16. April 1705, wurde Isaac Newton zum Ritter geschlagen. Allerdings nicht wegen seiner naturwissenschaftlichen Leistungen, sondern weil er sich politisch betätigt hatte.
Auf der Website des Bayrischen Rundfunks kann man die Geschichte dazu nachlesen: www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/isaac-newton-wird-zum-ritter-geschlagen-102.html - Vor 90 Jahren, am 22. März 1935, startete in Deutschland das weltweit erste reguläre Fernsehen.
Gesendet wurde vom Sender "Paul Nipkow" in Berlin aus.
Mehr dazu beim Bayrischen Rundfunk unter www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/erster-fernsehsender-der-welt100.html.
Da sich die Entwicklung des Fernsehens über viele Etappen – und viele Jubiläen – verteilte, hatten wir noch bis März eine Ausstellung zu diesem Thema im Museum.
Die ausführliche Beschreibung dazu findet sich unter
www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Fernsehen/. - Vor 50 Jahren, am 4. April 1975, gründeten Bill Gates und sein Klassenkamerad Paul Allen in Albuquerque in New Mexico die Firma Microsoft.
Zum Beispiel beim WDR gibt es darüber mehr zu lesen: www1.wdr.de/stichtag/stichtag8940.html
ARD Retro
Automatisierungstrends auf der Hannovermesse, 27. April 1965
www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/automatisierungstrends-auf-der-hannover-messe/hr/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNjU3MTE
In Minute 1:43 sieht man kurz eine kleine Rechenmaschine, die wir auch im Elektronikmuseum stehen haben und bei Führungen demonstrieren.
Ich kenne keine andere Maschine, die dermaßen umständlich zu bedienen ist, dass man eine Division trotz Anleitung auf der Rückseite auch mit Erfahrung erst beim zweiten oder dritten Versuch hinbekommt.
Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum!
Rainer Specker
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.