Achtung, Aufnahme! Themenschwerpunkt 2025: Aufzeichnung von Tönen

Tonträger
Unterschiedliche Tonträger

Im Jahr 2025 gibt es in der Wechselausstellung des Elektronikmuseum zahlreiche unterschiedliche Tonaufzeichnungsgeräte zu sehen und bei Führungen auch zu hören.

Es gibt sowohl analoge als auch digitale Tonträger mit den Geräten dazu zu sehen.
Digitale Musikaufzeichnung unterscheidet sich von analoger dadurch, dass die Musik in einem Analog-Digitalwandler in Nullen und Einsen (Bits) „digitalisiert“ wird und diese Bits aufgezeichnet werden.
Zur Wiedergabe kommen die Bits in einen Digital-Analogwandler, aus dem dann die (fast) ursprüngliche Musikinformation zum Verstärker und den Lautsprechern übertragen wird.
Die Digitale Compact-Cassette (DCC) war dabei das am wenigsten verbreitete System.

Ergänzt wird die Ausstellung durch zwei besondere Ton-Mischpulte und eine technische Rarität:
Den NoiseEx-Amplifier von Horst Tertin, der in den 1970er- und 1980er-Jahren damit 100 Jahre alte Aufnahmen von Schellack-Platten veredeln konnte.

Hier kommen Sie zu den Beschreibungen einzelner Exponate:


Autor: Rainer Specker
Foto: