Nachrichten: Presse

Depesche 19-05

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Mai 2019.

Alfred Heß ist verstorben

Diese Woche erreichte mich die traurige Nachricht, dass am 23. Mai Alfred Heß verstorben ist.
Er wurde 77 Jahre alt.
Alfred Heß war lange Jahre Schulleiter an der Elektronikschule, auch in der Zeit, als ich Schüler dort war.
Er war Gründungsmitglied und von Beginn an im Vorstand des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.
Von der Vereinsgründung im Jahr 2002 bis 2007 und nach Karl Puschs Tod nochmal 2016 bis 2018 war er 2. Vorsitzender, in den Jahren dazwischen und bis zu seinem Tod war er Beisitzer in unserem Vorstand.
Ich bin sehr traurig über seinen Tod und sehr dankbar, dass er für uns da war.

Der Trauergottesdienst ist am 3. Juni um 13:30 Uhr in der Schlosskirche in Tettnang.
Die Urnenbestattung findet laut Traueranzeige zu einem späteren Zeitpunkt in Wertehim-Höhefeld im engsten Familienkreis statt.

Teilnahme an der Ham Radio in Friedrichshafen am Fronleichnamswochenende, Helfer gesucht!

Nachdem es dieses Jahr keine Maker Faire mehr gibt, darf sich der Förderverein des Elektronikmuseums auf der Amateurfunkmesse Ham Radio präsentieren.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Helfer gesucht!

Anders als die Maker Faire, die zwei Tage dauerte, geht die Ham Radio drei Tage.
Da auch die Anzahl der Ausstellerausweise begrenzt ist, erfordert das eine geänderte Planung: Kleinerer Stand, weniger Lötplätze - und nur zwei Schichten.

  • Donnerstag, 20. Juni (Fronleichnam) 14:30 Uhr Treffpunkt am Museum: Einladen und anschließend Aufbau auf der Messe
  • Freitag, 21. Juni und Samstag, 22. Juni Messe von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 22. Juni Messe von 9:00 bis 15:00 Uhr, anschließend Abbau und Rücktransport

Wir werden jeden Tag zwei Schichten fahren mit kurzer Übergangszeit am Mittag, natürlich kann das am betreffenden Tag auch anders abgesprochen werden.
Außer mir sollten möglichst vier weitere Leute am Stand sein, insbesondere um die Mittagszeit herum!
Damit ich planen kann, habe ich wieder eine Doodle-Umfrage erstellt, wo man sich eintragen kann.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, und man muss außer seinem Namen keinerlei persönliche Daten eingeben!
Wer sich hier dennoch nicht eintragen möchte, kann sich selbstverständlich auch per Mail an Rainer.Specker@elektronikmuseum.org bei mir direkt melden.

Hier geht's zur Terminplanung in Doodle

https://doodle.com/poll/udzxq39uat7gnhr3

Wir planen auch auf der Ham Radio Lötplätze ein, angepasst aufs dortige Publikum.
Es wird etwa drei Lötplätze geben, angeboten wird ein SMD-Workshop, bei dem ein einfacher Metalldetektor gebaut wird.
Der Schwingkreisaufbau des Detektors erfolgt wie gewohnt in Reißnageltechnik, die Schaltung selbst wird mit SMD-Teilen auf einer Platine aufgebaut.
"SMD meets Reißnagelschaltung"!
Falls es mir noch gelingt, sie fertig zu bringen, werden wir als einfachere Lötarbeit noch eine kleine Bewegtlichtorgel in SMD-Technik anbieten. Sie besteht neben sechs Leuchtdioden nur noch aus sechs SMD-Bauteilen.
Für die, die nicht SMD löten möchten, nehmen wir unser Lichttheremin und den Schubladenalarm mit, beides in Reißnageltechnik.

Was ist SMD?

SMD steht für "Surface Mounted Devices", also auf die (Platinen-) Oberfläche gelötete Bauteile. SMD-Bauteile haben deswegen keine "Beinchen". Bei "konventioneller" Leiterplattentechnik haben die Bauteile Drähtchen, die durch Löcher in der Platine gesteckt und unten verlötet werden. Eigentlich ist SMD nicht viel anders wie unsere Reißnageltechnik, wo schließlich auch von oben bestückt und gelötet wird. Nur ist alles kleiner. Auch die benötigten Lötkolben.

Internationaler Museumstag und Tettnanger Leistungsschau am 19. Mai erfolgreich verlaufen

Am 19. Mai war volles Haus bei uns!


Vielen, vielen Dank an unsere zahlreichen Helfer, ohne die dieses Event nicht möglich gewesen wäre!


Während vor dem Museum das Theremin heulte, die Laserharfe erklang und die Museums-Sau die vorbeigehenden Leute beschimpfte, wurde drinnen gelötet und es wurden ausgewählte Exponate vorgeführt.
Als Highlight konnten wir die Wanderausstellung der Bundesnetzagentur über illegale Geräte eröffnen, es waren den ganzen Tag über auch drei Leute von der Bundesnetzagentur da, um Fragen zu beantworten und Besucher durch die Ausstellung zu führen.

Wanderausstellung der Bundesnetzagentur

Infos zur Ausstellung finden sich auf unserer Website unter
http://www.emuseum-tettnang.de/emtt/service/
Dort die Pressemitteilung öffnen.

Die Ausstellung läuft noch bis 18. Juni.
Sie kann im Rahmen eines normalen Museumsbesuchs ohne Zusatzkosten besichtigt werden.
Zudem ist sie an den Montagen zum Museumstreff von 17:00 bis 19:00 Uhr frei zugänglich.

Mitglieder unseres Fördervereins haben stets dauerhaft freien Eintritt.

Übrigens: Auch auf der Seite der Bundesnetzagentur wird auf unser Elektronikmuseum verwiesen!

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Aktuelles/ausstellung/ausstellung_node.html

Das Museum in der Presse

Gleich zwei Mal waren wir mit Bild in der Schwäbischen Zeitung

Zusätzlich wurde vor der Leistungsschau in einem kleinen Artikel auf unsere Wanderausstellung verwiesen.
In der Sonderbeilage zur Leistungsschau war ein Archivbild von unseren Lötarbeiten drin, wo ein Vereinsmitglied in Aktion gezeigt wird. In der Berichterstattung nach der Leistungsschau trifft man auch hie und da auf uns, zum Beispiel wurde unsere Sau in einem Artikel erwähnt oder in einer Bilderstrecke der Schwäbischen.

Auch im Wochenblatt sind wir vertreten

Im gestern erschienenen Wochenblatt (29. Mai) wird das Elektronikmuseum vorgestellt. Lies mehr…

Depesche 19-04

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat April 2019.

Das Museum Im Radio

Der SWR4 brachte diese Tage eine Reihe über kleine Museen. Am dem 23. April zwischen 16:00 und 17:00 Uhr waren wir dran, und, wie ich hörte, letzten Sonntag nochmal.
Den Beitrag gibt's online unter https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Von-der-Wachswalze-bis-zur-Laserharfe-Elektronikmuseum-in-Tettnang,kleine-museen-in-der-region-elektronikmuseum-in-tettnang-100.html . Danke ans Team des SWR 4, allen voran Redakteurin Friederike Fiehler!

Lies mehr…

Depesche 19-03

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat März 2019.

Das Museum in der Presse

Das Museum im Fernsehen

Wie in den beiden Museumstelegrammen schon mitgeteilt, brachte die SWR Landesschau einen super Filmbeitrag über die Instandsetzung unseres 275 kg-Farbmonitors.
Danke an die SWR-Redaktion, allen voran Redakteurin Verena Katschger mit Team!
Der Bericht kann in der Mediathek angesehen werden:
https://www.swr.de/landesschau-bw/elektronikmuseum-tettnang-als-der-fernseher-noch-270-kilo-wog/-/id=122182/did=23619816/nid=122182/m39w5r/index.html

Das Museum Im Radio

Auch Radio 7 interessierte sich für unseren "Koloss von Tettnang".
Gleich viermal über den Tag verteilt wurden Beiträge gesendet!
Am Morgen kam zweimal ein Beitrag über die Instandsetzung des Monitors, am Mittag dann ein Beitrag übers Museum, Schwerpunkt Phonograph. Später dann ein weiterer Beitrag übers Museum, dieses Mal mit Grammophon, Telefonanlage und Fernschreiber.
Danke an Radio 7-Reporterin Elke Ruthenkolk mit ihrer frischen Art!
Die Beiträge sind nicht online, dafür ein Artikel auf der Radio 7-Seite:
https://www.radio7.de/allrad-reporterin-folge-30

Historisches in der Zeitung

Diese Woche erschien in Friedrichshafen ein Artikel über Saba Friedrichshafen in der Schwäbischen Zeitung. Sehr lesenswert und zugänglich unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-als-am-bodensee-noch-radios-und-fernseher-gebaut-wurden-_arid,11025034.html
Im Artikel gibt es gleich drei Verweise auf unser Elektronikmuseum! Lies mehr…

Depesche 19-02

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Februar 2019.

Das Museum in der Presse

Für den Film "Death By Design", der am Valentinstag in unserem Museum lief, interessierten sich deutlich über 50 Leute.
In unserem Radioraum war kein einziger Sitzplatz mehr frei! Sogar unser 50-er-Jahre-Tisch musste als Sitzgelegenheit herhalten... In der Schwäbischen Zeitung erschien ein Vorbericht und dann ein ausführlicher Artikel dazu, wie der Abend verlaufen ist:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-death-by-design-arbeitskreis-lädt-zu-filmabend-ein-_arid,11006654.html
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-appell-für-nachhaltigen-umgang-mit-handy-und-co-_arid,11010879.html

Vielen Dank an die Zeitungsredaktion!
Auch in den Tettnanger Gemeindenachrichten wurde mehrfach berichtet.
Insgesamt war die Veranstaltung eine sehr schöne Zusammenarbeit zwischen dem Elektronikmuseum, dem Arbeitskreis Regional und Fair und Melanie Friedrich vom Tettnanger Büro für bürgerliches Engagement!
Vielen Dank an alle Beteiligte! Lies mehr…

Depesche 19-01

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Januar 2019.

Veranstaltungshinweis: Filmvorführung im Museum

Death By Design

Donnerstag, 14. Februar 2019 um 19:00 Uhr im Elektronikmuseum Tetttnang

Der Arbeitskreis Regional & Fair zeigt in unserem Radioraum einen Film über die weniger schöne Seite der Elektronik-Massenprodukte:
Es geht um gesundheitsgefährdende und ökologisch bedenkliche Produktionsbedingungen so genannter "Konfliktrohstoffe".
In vielen elektronischen Bauteilen stecken Coltan (Tantalerz, das in Tantalkondensatoren benötigt wird), Nickel, Seltene Erden und weitere Rohstoffe, die oft per Raubbau und mitunter mit Hilfe von Kinderarbeit abgebaut werden.
Dann behandelt der Film auch die Entsorgung des Elektronikschrotts.

Der Eintritt ist frei!

Das Museum in der Presse

Heiko Dobslaw, Horst Willers und Theodor Heim haben sich dran gemacht, unseren 275-kg-Fernseher in die Gänge zu bringen.
Eine Wahnsinnsarbeit, da sämtliche Unterlagen des Geräts vor gut zehn Jahren entsorgt wurden. So bleibt Heiko nichts anderes übrig, als die Schaltung von Hand aufzuzeichnen, so dass das Team mit diesen Unterlagen das Gerät irgendwann Schritt für Schritt in Betrieb nehmen kann.
Für Ersatzteile verwenden wir die Spendengelder, die uns der Tettnanger Arbeitskreis Regional & Fair aus einer Handysammelaktion hat zukommen lassen.
Die Geschichte der Reparatur ist hochinteressant, und Mark Hildebrandt von der Schwäbischen Zeitung hat einen sehr guten Artikel dazu verfasst:

https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-so-versuchen-techniker-einen-tv-koloss-wiederzubeleben-_arid,10990040.html

Da die Mitarbeiter der Schwäbischen Zeitung nicht nur von Luft und Liebe leben, sind nicht alle Artikel frei herunterladbar, sondern stehen nur Abonnenten zur Verfügung. Ich werde deshalb auch keine Kopien des Artikels verbreiten.

Auch das Regionalfernsehen Regio TV Bodensee sendete einen Kurzbericht, der frei im Internet abgerufen werden kann:

https://youtu.be/0ClPCMk8lHw?t=712 (ab 11:53, falls das Video nicht beim Beitrag starten sollte). Lies mehr…