Nachrichten: Rainer

Depesche September 2021

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte, hier kommt die (Museumsdepesche für den Monat September 2021.

Lange Nacht der Museen am Samstag, dem 2. Oktober

Dieses Jahr findet sie hoffentlich wieder statt, die Lange Nacht der Museen des Österreichischen Rundfunks ORF.
Sie findet am Samstag, dem 2. Oktober 2021 von 18:00 bis 1:00 Uhr nachts österreichweit, dabei auch in Vorarlberg und Nachbarn statt.
So sind vier Tettnanger Museen mit dabei: Schlossmuseum, Stadtmuseum, Hopfengut 20 und natürlich das Elektronikmuseum.
Mit einer gemeinsamen Eintrittskarte kommt man in alle teilnehmenden Museen.
Bei der vom Förderverein des Elektronikmuseums initiierten Erstauflage 2019 war einiges los im Städtle bis in die Nacht hinein.
Hoffen wir, dass es dieses Jahr wieder klappt!

Tag des offenen Denkmals am 12. September erfolgreich

Endlich war wieder richtig Betrieb in unserem Museum – zum Tag des offenen Denkmals besuchten uns zahlreiche Gäste! Vielen Dank an alle Helfer!

Das Museum in der Presse

In der Schwäbischen Zeitung erschien unser Förderverein mit dem Museum mehrere Male. - 7. September: Nennung unseres Museums im Artikel über den Tag des offenen Denkmals:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-bodenseekreis-laedt-zum-tag-des-offenen-denkmals-_arid,11408235.html - 10. September: Bericht mit Bild über unsere Jahreshauptversammlung, frei einsehbar unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-100-jahre-rundfunk-_arid,11409264.html - 15. September: Bericht über unsere Rundfunkausstellung, der sogar überregional erschienen ist!
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-wie-das-radio-in-die-deutschen-wohnungen-einzog-_arid,11409169.html
Danke an den jungen freien Mitarbeiter Johannes Kienzler für diesen tollen Beitrag! - 17. September: Unsere Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus bei der Tettnanger JugendKulTTour wird erwähnt: https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-jugendhaus-stellt-neues-jugendkulttour-programm-vor-_arid,11411878.html

Und Nennung unseres Museums diese Woche auf der Titelseite der Tettnanger StadTTnachrichten, hier wird auf die Lange Nacht der Museen hingewiesen:
https://www.tettnang.de/de/unser-tettnang/aktuelles/stadttnachrichten/26-2021.pdf

Historisches

ARD Retro

Ein wahres Juwel steckt in der ARD-Retro-Videosammlung:
Das PEK Geschwindigkeitsmessgerät Typ 3131, erklärt von Ingenieur Robert Buck persönlich! www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/fortschritte-bei-der-radarkontrolle/swrfernsehen-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzkwODU

Der Film lief am 15. November 1962 im Fernsehen.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum, Rainer Specker 1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche August 2021

Jahreshauptversammlung 2021

Endlich konnte die Jahreshauptversammlung stattfinden.
Neben dem Geschäfts- und Kassenbericht waren Wahlen Thema der Versammlung.
Als Kassenprüfer wurden erneut Walter Fackler und Christiane Spohn gewählt.
Wiedergewählt wurden Rainer Specker, Richard Kurz und Werner Hoch als erster, zweiter und dritter Vorsitzender.
Neu gewählt wurde Ewald Dietrich als Kassierer, nachdem er nach Günther Stefanacs krankheitsbedingten Ausscheiden satzungsgemäß vom Vorstand kommissarisch eingesetzt wurde.
Ebenfalls neu gewählt wurde Erich Schoepe als Schriftführer.
Da es bei seinem Vorgänger montags zu terminlichen Konflikten mit seiner Tätigkeit als Mentor bei der Volkshochschule gab, wollte er das Amt abgeben.
Der Vorstand dankt Peter Wensing herzlich, der seit der Vereinsgründung dieses Amt begleitete!
Als Beisitzer wurden Karl-Werner Knoke, Karl Ludewig und Beate Specker gewählt.
Alle Mitglieder des Vorstands wurden en bloc einstimmig gewählt.
Herzlichen Dank an Euch alle, dass Ihr Euch für das jeweilige Amt zur Verfügung stellt!

Tag des offenen Denkmals am 12. September

Am sonstigen „Bähnlesfest-Sonntag“ ist auch der bundesweite Tag des offenen Denkmals – wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September.
Das Elektronikmuseum macht dabei mit. Geöffnet ist von 14:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Wir planen, an diesem Tag die auf unseren Aufruf hin eingesandten Tettnanger Radiogeschichten der Öffentlichkeit vorzustellen und Sonderführungen anzubieten.
Unsere Vereinsmitglieder sind besonders eingeladen, zu kommen!

Lange Nacht der Museen am 2. Oktober

Dieses Jahr findet sie hoffentlich wieder statt, die Lange Nacht der Museen des Österreichischen Rundfunks ORF.
Sie ist am Samstag, dem 2. Oktober 2021 geplant.
Bei der vom Förderverein des Elektronikmuseums initiierten Erstauflage 2019 war einiges los im Städtle bis in die Nacht hinein. Hoffen wir, dass es dieses Jahr wieder klappt!
Richard Kurz ist auf jeden Fall eifrig mit den anderen Teilnehmern am Vorbereiten.
Nähere Infos werden als Museumstelegramm folgen.

Durchgeführte Veranstaltungen im August

Im August konnten endlich wieder ein paar Veranstaltungen durchgeführt werden.

  • Am 7. August nahm das Elektronikmuseum an der Präsentation Tettnangs in einem Pavillon der Landesgartenschau Überlingen teil.
    Angeboten wurde eine Lötaktion für Kinder und Jugendliche.
  • Der 22. August stand beim Auto- und Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen unter dem Motto "Wir stehen unter Strom"!
    Da das Elektronikmuseum ja in gewisser Weise mit Strom zu tun hat, war eine Abordnung von uns mit einer Lötaktion dabei.
    Dort konnten Kinder das Löten lernen – unter anderem einen Traktor, den sich Werner Hoch kurzerhand für die Aktion einfallen ließ.
    Einen Eindruck der Veranstaltung gewinnt man unter autoundtraktor.museum/wir-stehen-unter-strom-22-08-2021.
  • Schließlich konnte am 27. August endlich auch wieder eine Kinder-Lötaktion im Elektronikmuseum gemacht werden – und zwar im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Tettnang.

Auch Führungen im Elektronikmuseum fanden endlich wieder wieder statt!
Suuuuper!
Vielen Dank an Werner Hoch, Ulrike und Richard Kurz und Charly Ludewig für ihren Einsatz bei den Aktionen!

Historisches

Irgendwie scheint der August ein fruchtbarer Monat zu sein. Jedenfalls gibt es dieses Mal einiges zu berichten. Die Depesche wurde hier zugegebenermaßen sehr lang…

ARD Retro

Haben sie nach dem langen Kapitel "Historisches" noch Geduld für ein paar Videos?
Die ARD-Mediathek "ARD Retro" ist eine wahre Fundgrube für Interessantes und Kurioses aus den 1950er- und 1960er-Jahren.
Bitte nicht von den ewig langen Links irritieren lassen. Kürzere habe ich nicht gefunden…

Zum Thema Videorecorder und Audiovision ist auch dieses Video und folgender Blogbeitrag des HNF interessant:

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Juli 2021

Elektronikmuseum geöffnet – Öffnungszeiten

Das Elektronikmuseum ist täglich geöffnet:
Montag 14:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr
Gäste werden gebeten, sich vor ihrem Besuch auf unserer Website www.emuseum-tettnang.de über die aktuellen Coronaregeln und die Zutrittsbedingungen ins Museum zu informieren.
Es sind auch erste Kinderaktionen geplant wie zum Beispiel Anfang August bei der Landesgartenschau in Überlingen und Ende August im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Tettnang.

Museumstreff

Auch der Museumstreff findet nun wieder im Elektronikmuseum statt – wie gewohnt jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Unser Hygienekonzept für Arbeiten im Verein wurde auf die neue Coronaverordnung angepasst. Es wird weiterhin laufend aktualisiert, sodass wir das Museum betreiben und dabei die Sicherheit unserer Mitglieder gewährleisten können.
Bitte beachten:
Es dürfen nur Mitglieder des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V. zum Treff kommen. Es sind keine Gäste zugelassen!
Ins Museum kommen dürfen nur Personen, die keiner Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen und eine medizinische Maske (chirurgischer Mund-/Nasenschutz oder besser eine FFP2-, KN95- oder vergleichbare Maske) tragen.
Eine Testpflicht besteht nicht.
Wir führen zur Kontaktnachverfolgung eine Anwesenheitsliste.
Anmelden braucht man sich nicht, wir bitten jedoch jedes Mitglied, sich sofort nach Betreten des Museums bei der dazu beauftragten Person (normalerweise meine Frau Beate) anzumelden und sich über die aktuellen Hygieneregeln für Arbeiten im Verein zu informieren. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Sicherheitsgründen die Personenzahl für die einzelnen Räume beschränken und die Fenster auf Durchzug stellen.

Jahreshauptversammlung 2021

Wir werden unsere Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 30. August 2021 um 18:30 Uhr im Saal des Hotel Bären abhalten.
Eine separate Einladung an alle Mitglieder mit Tagesordnung folgt innerhalb der nächsten Tage.
Vielen Dank an die Betreiberfamilie Forster, dass wir da rein dürfen!

Historisches

  • Der eine oder andere kennt es vielleicht - vor 40 Jahren, am 9. Juli 1981 erschien das sehr erfolgreiche Computerspiel Donkey Kong.
    Mehr im Blog des Hein Nixdorf Museumsforums unter https://blog.hnf.de/happy-birthday-donkey-kong/.
  • Vor 25 Jahren, am 2. Juli 1996 wurde das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen im ehemaligen Hafanbahnhofsgebäude eröffnet.
    http://blog.zeppelin-museum.de/2021/06/17/25-zum-25/.
  • Vor fünf Jahren, am 13. Juli 2016 wurde das Handy-Spiel Pokémon Go veröffentlicht.
    Das Spiel wurde bis Ende 2018 immerhin über eine Milliarde mal heruntergeladen!
    Es geht um eine Art elektronische Schitzeljagd, in dem es darum geht, virtuelle Fantasiewesen (Pokémon) zu fangen.
    Ob wir wohl mal eins dieser Dinger ins Elektronikmuseum bekommen?

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Juni 2021

Elektronikmuseum geöffnet

Seit dem 14. Juni ist unser Museum wieder für den Publikumsverkehr geöffnet und wir bieten auch wieder Führungen an!

Es sind auch erste Kinderaktionen geplant wie zum Beispiel Anfang August bei der Landesgartenschau in Überlingen und Ende August im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Tettnang.

Das Elektronikmuseum ist täglich geöffnet:

Montag 14:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr
Gäste werden gebeten, sich vor ihrem Besuch auf unserer Website www.emuseum-tettnang.de über die aktuellen Coronaregeln und die Zutrittsbedingungen ins Museum zu informieren.

  1. Museumstreff

Auch der Museumstreff findet nun wieder im Elektronikmuseum statt – wie gewohnt jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr.

Unser Hygienekonzept für Arbeiten im Verein wurde auf die neue Coronaverordnung angepasst.
Es wird weiterhin laufend aktualisiert, sodass wir das Museum betreiben können, ohne dabei unsere Mitglieder einer unnötigen Gefahr auszusetzen.

Bitte beachten:

Es dürfen nur Mitglieder des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V. zum Treff kommen.
Es sind keine Gäste zugelassen!

Ins Museum kommen dürfen nur Personen, die

  • keiner Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen,
  • keine typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust haben und
  • eine medizinische Maske (chirurgischer Mund-/Nasenschutz oder besser eine FFP2-, KN95- oder vergleichbare Maske) tragen.
    Eine Testpflicht besteht nicht.

Wir führen zur Kontaktnachverfolgung eine Anwesenheitsliste.

Anmelden braucht man sich nicht, wir bitten jedoch jedes Mitglied, sich sofort nach Betreten des Museums bei der dazu beauftragten Person (normalerweise meine Frau Beate) anzumelden und sich über die aktuellen Hygieneregeln für Arbeiten im Verein zu informieren.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Sicherheitsgründen die Personenzahl für die einzelnen Räume beschränken und die Fenster auf Durchzug stellen.

Das Museum in der Presse

Am 11. Juni 2021 erschien in der Schwäbischen Zeitung ein größerer Artikel zur Saisonöffnung des Stadt- und des Elektronikmuseums Tettnang.

Abonnenten finden den Artikel unter https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-museen-im-tettnanger-torschloss-oeffnen-ab-montag-wieder-_arid,11373410.html.

Jahreshauptversammlung 2021

Wir werden unsere Jahreshauptversammlung 2021 mit Wahlen Ende August diesen Jahres abhalten und hoffen, sie dann nicht abermals pandemiebedingt absagen zu müssen.
Hauptgrund für den Termin ist, dass bis dahin die meisten Mitglieder vollständig geimpft sein dürften und so das Gefahrenpotential niedriger sein wird wie momentan noch.

Historisches

  • Heute vor 375 Jahren, am 1. Juli 1646, wurde Gottfried Wilhelm Leibniz in Leipzig geboren.
    Der Universalgelehrte war insbesondere auch ein hervorragender Mathematiker.
    So erfand er die so genannte höhere Mathematik, ersann Rechenmaschinen für Dezimal- und Dualzahlen und suchte die beste aller möglichen Welten.
    Stichwort Dualzahlen: Das sind die Nullen und Einsen, mit denen heutigen Computer rechnen!
    Mehr im HNF-Blog:
    https://blog.hnf.de/herr-leibniz-und-seine-logik/
  • Vor 125 Jahren, am 2. Juni 1896, beantragte der spätere Nobelpreisträger Guglielmo Marconi sein Patent für drahtlose Telegrafie.
    Mehr dazu beim Deutschlandfunk unter https://www.deutschlandfunk.de/vor-125-jahren-beantragt-guglielmo-marconi-und-sein-patent.871.de.html?dram:article_id=498074.
    An dieser Stelle habe ich noch einen Buchtipp:
    Erik Larson: Marconis magische Maschine, Scherz-Verlag 2007, ISBN 978-3-502-15008-4.
    Ein Kriminalroman mit historischem Hintergrund – Sehr lesenswert!
  • Vor 110 Jahren, am 16. Juni 1911 wurde in der amerikanischen Stadt Endicott (NY) die Computing-Tabulating-Recording Company (CTR) gegründet.
    Sie ging aus einem Zusammenschluss von vier Firmen hervor, von denen eine dem Herman Hollerith gehörte. Hollerith erfand das Lochkarten-Verfahren in der Datenverarbeitung.
    Heute dürfte den wenigsten Leuten der Name CTR noch ein Begriff sein – sehr wohl aber wie die Firma seit 1924 bis heute heißt:
    IBM, International Business Machines.
    Hierzu wird man beim Blog des Heinz-Nixdorf-Museumsforums fündig:
    https://blog.hnf.de/110-jahre-ibm/.
  • Vor 80 Jahren, am 10. Juni 1941, wurde das Patent zum Frequenzsprungverfahren eingereicht.
    Viele heutige Funktechnologien arbeiten damit, zum Beispiel Bluetooth oder WLAN:
    Damit sich die vielen Geräte nicht auf einer Frequenz stören, werden innerhalb eines Frequenzbereiches laufend freie Frequenzen gesucht, auf denen dann einzelne Datenpakete übertragen werden.
    Erfunden hat das Verfahren die damals als schönste Frau der Welt betitelte Hollywood-Diva Hedy Lamarr.
    Sie erfand das Frequenzsprungverfahren für militärische Funksteuerungen.
    Mehr zu „Lady Bluetooth“ beim Deutschlandfunk unter https://www.deutschlandfunk.de/80-jahre-patent-fuer-frequenzsprungverfahren-hedy-lamarr.871.de.html?dram:article_id=498508.
  • Vor 65 Jahren, vom 19. Juni bis 16. August 1956 fand in Hanover im amerikanischen New Hampshire die Dartmouth Conference statt.
    Sie gilt als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als wissenschaftliches Fachgebiet. Vielen Dank an Erich Schoepe für diesen Hinweis!
  • Vor ein paar Tagen, am 23. Juni 2021 erschien im Vereinigten Königreich eine ganz besondere £ 50-Banknote:
    Sie zeigt den berühmten Mathematiker Alan Mathison Turing, der am 23. Juni 1912 in London geboren wurde.
    Eine Abbildung des Geldscheins und die Geschichte seiner Entstehung gibt es beim HNF-Blog unter https://blog.hnf.de/geldschein-mit-computerpionier/{target=_blank"}.

ARD Retro: Neues aus der Mikroelektronik

Die ARD-Mediathek „ARD Retro“ ist eine wahre Fundgrube für Interessantes und Kurioses aus den 1950er- und 1960er-Jahren.
Bitte nicht von den ewig langen Links irritieren lassen. Kürzere habe ich nicht gefunden...

Nicht retro, sondern ganz aktuell:
Im ehemaligen Robotron-Werk in der Elektronikstadt Sömmerda werden elektronische Geräte repariert.
Ja, man kann auch heute noch was reparieren!
In der Firma arbeiten gut 350 Mitarbeiter.

https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/elektronik-stadt-soemmerda-frueher-robotron-heute-cdti/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8yODFlYmM5Zi1kMjM1LTRiYmItYTZiMC1iZmU1YjFjMjIxZWI/

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

Depesche Mai 2021

Ausstellung online

Unsere Online-Ausstellungsbeschreibung steht! Nur noch Kleinigkeiten fehlen, u. a. steht das Korrekturlesen noch aus, was wir diese Woche erledigen.

http://www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/ dort insbesondere http://www.emuseum-tettnang.de/labels/salon/Rundfunkausstellung/

Viel Spaß beim Stöbern in den Artikeln!

Museumsöffnung

Die Sieben-Tage-Inzidenz neuer CoVid-19-Erkrankungen lässt hoffen, momentan ist sie im Bodenseekreis bei einem Wert unter 50.

Wir planen, unser Museum zusammen mit dem Stadtmuseum Tettnang am Montag, dem 14. Juni für den Publikumsverkehr zu öffnen!

Der Museumstreff bleibt vorerst noch digital, hier schauen wir drauf zu, unter welchen Bedingungen wir auch diesen wieder starten können.
Wir möchten auf alle Fälle eine unnötige Gefährdung unserer Vereinsmitglieder vermeiden.

Das Museum in der Presse

Wir freuen uns, dass heute erneut der Aufruf für Tettnanger Radio-Geschichten in der Schwäbischen Zeitung zu finden ist.

Auf die Aufrufe hin gingen bereits einige interessante Beiträge ein!

Historisches

ARD Retro: Transistoren

In der ARD-Mediathek sind zwei bemerkenswerte Videos drin – eins befasst sich mit der Transistorenherstellung bei Telefunken vor 60 Jahren.
Sehr beeindruckend, wie da über 1000 Frauen die Teile zusammenbauen und testen!

Das andere zeigt die manchmal auch lästigen Erscheinungen, die Transistoren manchmal mit sich brachten – und bringen.
Bitte nicht von den ewig langen Links irritieren lassen.

Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,

Rainer Specker

  1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.