Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
hier kommt die Museumsdepesche für den Monat Februar 2023.
Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum St. Gallus
Die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Wahlen findet dieses Jahr wieder an ihrem ursprünglichen Zeitraum im März statt.
Wir haben uns für die Versammlung nach barrierefreien Räumlichkeiten umgesehen und uns für das Gemeindezentrum St. Gallus entschieden, wo wir auch sofort die Zusage erhalten haben.
Eine separate Einladung mit der Tagesordnung ging letzte Woche an alle Mitglieder raus.
Termin:
Montag, 20. März 2023 um 18:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum St. Gallus
Wilhelmstraße 11
88069 Tettnang
(neben der St.-Gallus-Kirche)
Museumsputz
Wie jedes Jahr vor der Museumsöffnung werden wir einen Museumsputz machen, und zwar am
Samstag, dem 25. März 2023 von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr.
Wir bitten um zahlreiche Mithilfe.
Ham Radio 2023
Ich habe diese Woche die Anmeldebestätigung zur Ham Radio 2023 erhalten.
Wir machen wieder mit!
Die Messe findet zwei Wochen nach dem langen Fronleichnamswochenende statt:
Freitag, Samstag, Sonntag, den 23., 24. und 25. Juni 2023.
Aufbau Donnerstagabend, 22. März 2023.
Die Organisation der Helfer folgt beizeiten.
Historisches
- Vor 550 Jahren, am 19. Februar 1473, wurde im Thorn (heute Toruń, Polen) der begnadete Mathematiker, Arzt und Astrononom Nikolaus Kopernikus geboren.
Mehr zu Kopernikus zum Beispiel bei Spektrum der Wissenschaft unter https://www.spektrum.de/wissen/nikolaus-kopernikus-ein-heliozentrisches-weltbild/2041501. - Vor 75 Jahren, am 26. Februar 1948, wurde die Max-Planck-Gesellschaft gegründet, eine in Deutschland führende außeruniversitäre Forschungsorganisation.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat in diesen 75 Jahren 30 Nobelpreisträger und -trägerinnen hervorgebracht.
Der jüngste ist der Schwede Svante Pääbo, der am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig forscht.
Mehr beim Wetdeutschen Rundfunk unter
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-gruendung-max-planck-gesellschaft-100.html.
ARD Retro
Feuerwehr vollautomatisch: Ein interessanter Einblick in die damalige Meldetechnik
https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/feuerwehr-vollautomatisch/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzY1ODY
Werbeplakate im Test: Auch vor 60 Jahren wurden schon aufwändige mit Elektronik unterstützte Verfahren angewandt.
https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/werbeplakate-im-test/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODg2NDQ
100 Mark kostete es für Sendeanstalten im Monat, wenn sie das Zeitzeichen für ihre Nachrichtensendungen empfangen wollten.
Die Uhren dazu baute und betrieb die Firma Rohde & Schwartz in München:
https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/von-der-herkunft-der-zeit/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2JiZDdkNTI2LTBkOTItNDQ3OS1iYWFjLWM2OTEwODMzNzllNg.
Vor Jahren war ich mal in den eindrucksvollen Laboratorien der bis heute erfolgreichen Messtechnikfirma, von der auch im Elektronikmuseum zahlreiche Exponate stehen.
Viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus unserem wunderbaren Museum,
Rainer Specker
1. Vorsitzender des Fördervereins des Elektronikmuseums Tettnang e. V.