Die Kompaktkassette - die 1970er- bis 1990er-Jahre auf Band
"Unsere Kinder werden nie den Zusammenhang verstehen!!!"
So lautet ein Spruch, der auf dem einen oder anderen T-Shirt zu sehen ist.
Einst oft genutzte Utensilien für Baby-Boomer und die Generation X
Wer kennt dieses Bild mit der Kassette und dem Bleistift nicht, das gerne als Symbol der 1970er- und 1980er-Jahre genommn wird?
Was für ein Zusammenhang?
Na, ganz einfach: Diese Dinger hatte man früher oft im Auto liegen, meist selbst mit Musik vom Radio oder von der Schallplatte bespielt.
Eigentlich gehörte die Musik-Kassette in ihre Hülle:
Die hatte zwei Dorne, die in die Bandwickel der Kassette eingreifen und so verhindern, dass sie sich durch Vibrationen verdrehen.
Wer war denn so ordentlich und tat die Kassette immer umständlich in ihre Hülle rein?
Die wenigsten vermutlich. Auch der Autor gehörte zu dieser Spezies.
Nicht in ihrer Hülle, sah das Band nach wenigen Kilometern oft so aus:
Kassette mit losem Band auf dem rechten Wickel
Bei geöffneter Kassette wird der Verhau darin deutlich:
Kassette mit losem Band auf dem rechten Wickel, Innenansicht
Hier muss man etwas ausholen: Beim Wiedergeben einer Kassette sorgt nicht der Bandwickel für die richtige Bandgeschwindigkeit, sondern ein besonderer Transportmechanismus, der das Band direkt bewegt.
Der Aufwickler soll lediglich recht locker am Band ziehen, so dass es eben gerade noch aufgewickelt wird.
Wird eine Kassette in diesem Zustand in einen Kassettenrecorder gelegt und die Wiedergabetaste gedrückt, kommt der Aufwickler mit Wickeln nicht hinterher und es kommt zum gefürchteten Bandsalat.
Man kann das verhindern, indem man einfach vor dem Abspielen das Band im Recorder kurz vor- oder zurückspult.
Oder man macht das eben manuell mit einem Stift:
Aufwickeln eines lockeren Bandwickels mittels Stift
Die meisten Bleistifte sind übrigens zu dünn für diese Aufgabe.
Feinschreiber mit sechs Kanten eines bekannten Herstellers passen hervorragend in die Bandwickel.
Achtung: Richtig herum drehen!
Bei der Anoednung im Bild muss der Stift links herum (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden.
Autor: Rainer Specker
Fotos: Rainer Specker