Das Innenleben eines Kassettenrecorders

Was steckt in einem Kassettenrecorder (andere Schreibweisen: Cassettenrecorder, Tapedeck)?

SABA Radiorecorder
SABA Radiorecorder Typ RCR 342

Bitte nur machen, wenn man sich damit auskennt:
Öffnet man ein solches Gerät, wird man neben einer oder mehreren Platinen mit elektronischen Bauteilen eine mehr oder weniger komplizierte Mechanik zu sehen bekommen.

Innenleben SABA Radiorecorder
Innenleben des Radiorecorders SABA RCR 342

Nach Ausbauen des Kassettenlaufwerks sieht man auf die einzelnen Komponenten.

Ausgebautes Kassettenlaufwerk
Ausgebautes Kassettenlaufwerk

  • Die beiden Dorne zum Aufwickeln des Bandes bei Wiedergabe (Aufwickler) und zum Zurückspulen des Bandes (Abwickler),
  • den, Tonkopf, das Teil, das Töne beim Aufnehmen in Form von unterschiedlichen Magnetisierungen aufs Band schreibt und beim Wiedergeben wieder vom Band liest,
  • den Löschkopf, um vorangegangene Aufnahmen vom Band zu löschen, bevor neue gemacht werden können,
  • die Tonwelle und die Andruckrolle, die das Band gegen die Tonwelle drückt: Die konstante Drehzahl dieser Tonwelle bestimmt die Geschwindigkeit des Bandes (und nicht der Aufwickler!)
  • Beim Wiedergeben wird der Aufwickler über ein Reibrad und eine sogenannte Rutschkupplung angetrieben. Letztere ist nötig, weil sich der Aufwickler am Bandanfang, also leerem Wickel, schneller dreht als am Ende des Bandes. Vor der Rutschlupplung ist die Drehzahl stets höher als die des Bandwickels. So kann das Band selbst immer gleich schnell laufen.

Im Detail kann man leicht einen Spalt in der Mitte derm Vorderseite des Löschkopfs sehen.
Bei sehr genauem Hinsehen auch beim Tonkopf.

Tonkopf und Löschkopf
Tonkopf und Löschkopf

Sämtliche Magnetisierungsvorgänge spielen sich im Spalt der jeweiligen Köpfe ab.
Ist dieser Spalt verschmutzt, funktioniert die Anordnung nicht mehr richtig:
Aufnahmen werden nicht mehr richtig gelöscht bei verschmutztem Löschkopf.
Ist der Tonkopf verschmutzt, führt das zu einer ziemlich dumpf klingenden Angelegenheit.

Die Köpfe und die Andruckrolle sind auf einem Schlitten montiert, der zur Siedergabe in die Kassette eingerückt werden.

Laufwerk in Stop-Position
Kassettenlaufwerk in "Stop"-Position

Laufwerk in Start-Position
Kassettenlaufwerk in "Wiedergabe"-Position, die Köpfe sind eingerückt und die Andruckrolle presst gegen die Tonwelle

Laufwerk in Pause-Position
Die Pausetaste hebt lediglich die Andruckrolle vom Band ab, die Köpfe bleiben eingerückt.

Laufwerk in Stop-Position
Kassettenlaufwerk mit Kassette in "Stop"-Position

Laufwerk in Start-Position
Kassettenlaufwerk mit Kassette in "Wiedergabe"-Position

Laufwerk in Pause-Position
Kassettenlaufwerk mit Kassette in "Pause"-Position

Animiert sieht man die Funktion etwas besser.

Laufwerk, animiert
Stop - Wiedergabe - Pause - Wiedergabe - Stop ...

Laufwerk in Start-Position
Stop - Wiedergabe - Pause - Wiedergabe - Stop ... mit eingelegter Kassette


Autor: Rainer Specker
Fotos und Animationen: Rainer Specker