Grundig DC-International
Im Jahr 1965 entwickelte die Firma Grundig ein eigenes Kassettenformat und nannte es "DC-International".
Kassette DC-International (links) im Vergleich zu einer üblichen Kompaktkassette (rechts)
Mit dem C 100 baute die Firma GRUNDIG das erste Kassetten-Tonbandgerät.
Grundig C 100: Kassetten-Tonbandgerät für DC-International-Kassetten
Aufgenommen wurde auf von GRUNDIG entwickelte Kassetten nach dem DC-International System.
Kassette Grundig DC-International mit 90 Minuten Spieldauer
Kassette Grundig DC-International. Auffallend ist das Rückenteil aus dunklem Kunststoff.
DC-International-Kassetten messen 120 x 77 x 12 mm³ [1] und sehen auf den ersten Blick einer Kompaktkassette ähnlich, sie sind jedoch etwas größer und innen ein bisschen anders aufgebaut.
Innereien einer DC-International-Kassette. Es gibt kein Abschirmblech hinter dem Andruckfilz.
Es gab die Kassetten mit 90 und mit 120 Minuten Spieldauer zu kaufen.
Das "DC" steht für "Double Cassette", weil die Kassetten zwei Rollen enthalten im Gegensatz zu manchen in den USA entwickelten Systemen mit nur einem Bandwickel, wie zum Beispiel Achtspurkassetten.
Das Band in der 90-Minuten-Kassette ist 0,018 mm dick und 3,81 mm breit und läuft mit der etwas ungewöhnlichen Geschwindigkeit von 5,08 cm/s.
Das Band der 120-Minuten-Kassette ist nur 0,012 mm dick, so dass der Durchmesser des Wickels etwa gleich groß ist wie bei der 90-Minuten-Kassette. [2]
Quellen:
[1] Grundig Unternehmensgeschichte www.grundig.com/de-de/ueber-grundig/Unternehmensgeschichte
[2] Grundig Technische Informationen, September 1965, S. 912 bis 922, abrufbar zum Beispiel beim Radiomuseum Bocket unter www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Grundig_Technische_Informationen_1965_-_1969
Autor: Rainer Specker
Fotos: Rainer Specker